Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 501 bis 510 von 2143.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Inland in deutscher Sprache für die gesamte Zeit der tatsächlichen Beschäfti- gung aufzubewahren, längstens jedoch zwei Jahre. Auf Verlangen des Zolls sind die Unterlagen auch am Ort der Beschäftigung [...] Handwerkskammern, Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene so- wie bedeutenden wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des Handwerks in Deutschland. Mehr unter www.zdh.de 1. Grundsätzliches 2 [...] 1. Grundsätzliches Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland per Gesetz auf 12,00 Euro brutto pro Arbeitsstunde angehoben. Alle Arbeitgeber sind in der Folge

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Inland in deutscher Sprache für die gesamte Zeit der tatsächlichen Beschäfti- gung aufzubewahren, längstens jedoch zwei Jahre. Auf Verlangen des Zolls sind die Unterlagen auch am Ort der Beschäftigung [...] Handwerkskammern, Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene so- wie bedeutenden wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des Handwerks in Deutschland. Mehr unter www.zdh.de 1. Grundsätzliches 2 [...] 1. Grundsätzliches Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland per Gesetz auf 12,00 Euro brutto pro Arbeitsstunde angehoben. Alle Arbeitgeber sind in der Folge

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    .4.1 Angaben zur Feststellung ............................................................ 14 2.4.2 Lage des Grundstücks / Betriebs der Land- und Forstwirtschaft / Mehrere hebeberechtigte Gemeinden [...] / Betriebs der Land- und Forstwirtschaft / Mehrere hebeberechtigte Gemeinden 2.4.3 Gemarkungen(en) und Flurstück(e) des Grundvermögens 2.4.4 Eigentumsverhältnisse / Angaben zu Erbengemeinschaften [...] registriert haben. Für einen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft gibt es eine separate Anleitung. Viele der im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Formularseiten müssen im Regelfall nicht befüllt werden

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    ,2 Prozent). Dies gilt auch für den Bausektor. Nach der Baustatistik des Landes wurden im ersten Halbjahr weniger Baugenehmigungen als im Vorjahr erteilt. Der Rückgang beträgt elf Prozent beim Wohnungsbau, bei Modernisierungen und Umbauten sogar 22 Prozent. In der Folge sank der durchschnittliche Auftragsbestand des regionalen Bauhauptgewerbes um gut drei Wochen auf rund 15 Wochen. Über alle Branchen hinweg verfügen die [...] Sommerquartal die zurückhaltende Prognose vom Frühjahr. Rund 60 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten die Geschäftslage im dritten

  5. Tipps für Kunden

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    14%
     

    quittieren und eine Durchschrift dieses Belegs behalten. 9. Gegen eine Unterhaltung mit dem Handwerker ist nichts einzuwenden, dient sie doch meist der Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses [...] Abschlagszahlungen in Höhe des Wertes für die von ihm erbrachten und vertragsgemäßen Leistungen verlangen. Die Auftragserteilung Am Anfang steht der [...] Überraschungen gibt, sollten Sie sich für die Ausführung der Arbeit aber immer an einen Meisterfachbetrieb wenden. Auch hier hilft Ihnen die Handwerkskammer wieder weiter. Wenn Sie den Namen und die Anschrift des

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    rechnet das ifo-Institut mit einem „harten Winter“ und einem Rückgang der Wirtschaftsleistung im Jahr 2023. Ursache hierfür sind die massiven Preissteigerungen bei Energie infolge des Krie- ges in der [...] bewertet die Geschäftslage im 3. Quartal 2022 positiv. Allerdings zeigen sich erste Abschwä- chungstendenzen. So bewerteten knapp 60 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigma [...] Vergleich mit dem Landesdurchschnitt (24,6 Prozent) fallen die Erwartungen zurück- haltend aus. 30,6 Prozent der Befragten rechnen mit Auftragseinbußen – deutlich mehr als im Vorjahr (17,2 Prozent

  7. Umweltberatung

    Datum: 11.04.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    2-Fußabdruck deutlich kleiner werden muss. Der kostenlose Ouick-Check des baden-württembergischen Handwerks liefert Unternehmen einen Überblick, wo sie heute stehen und wo die konkreten Einsparpotenziale sind [...] Land einiges an Förderungen in diesen Bereichen geschaffen. Es ist zu unterscheiden zwischen reinen Investitionszuschüssen und Tilgungszuschüssen zu Krediten. mehr lesen

  8. dhz2022_19.pdf

    Datum: 06.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Präsident Bis zu zehn Millionen für Vorhaben Förderkredit für nachhaltige Stromerzeugung und Versorgungssicherheit Um die Klimaschutzziele des Landes zu unterstreichen und gleichzeitig die Energie- [...] Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Krise im Handwerk: Offener Brief des Präsidenten Der Handwerkskammer Reutlingen wird in jüngster Zeit von [...] ? Habt Ihr uns vergessen? Wofür braucht man Euch noch?“ Ohne Frage, die Entwicklungen der letzten Monate, und ganz besonders der letzten Wochen, trafen das Hand- werk schwer. Anfang des Jahres waren

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    , und ganz besonders der letzten Wochen, trafen das Handwerk schwer. Anfang des Jahres waren es noch die Krankenstände der Corona-Pandemie, die den Betrieben zusetzten, dann immer stärker Preisexplosionen [...] mal dahingestellt. Die zu Beginn des Jahres aufgekeimten Hoffnungen auf eine kräftige konjunkturelle Erholung im laufenden Jahr wurden jedenfalls vollständig zunichte gemacht. Mehr noch: Die Lage im [...] berücksichtigen. Die Presse- und Medienarbeit bei überregionalen, vor allem landes- und bundesweiten Themen und Problemen – und solche hat die Material- und Energieversorgungskrise zunehmend gebracht – übernehmen

  10. Betriebsübergabe

    Datum: 26.10.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Planungshilfen Check-Up zur Übergabefähigkeit des Unternehmens Rechtliche und steuerliche Gestaltung (verpachten, verkaufen, vererben, verschenken) Unterstützung bei der Nachfolgersuche Ermittlung des Unternehmenswertes Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Beteiligung (Rechtsform, Haftungsfragen) Moderation des Nachfolgeprozesses [...] Unternehmenswert auf Grundlage des AWH-Verfahrens ermitteln zu lassen. Dieser Standard wurde von den Betriebsberatern der Handwerksorganisation speziell für kleine inhabergeführte Handwerksbetriebe entwickelt