Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 531 bis 540 von 2140.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    werksordnung mit Bescheid des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg vom 10. März 2003, Aktenzeichen: 3-4233.60, genehmigt. Handwerkskammer Reutlingen Günther Hecht Roland Haaß Präsident [...] Datenverarbeitung EDV-Fachkraft Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22. Oktober 2002 und der Vollversammlung vom 27. November 2002 erlässt [...] rechtfertigen. 3. Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung Computerschein B ist der Nachweis des Computerscheins A. Zulassungs- voraussetzung für die Prüfung Computerschein C ist der Nachweis des Computerscheins

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    werksordnung mit Bescheid des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg vom 10. März 2003, Aktenzeichen: 3-4233.60, genehmigt. Handwerkskammer Reutlingen Günther Hecht Roland Haaß Präsident [...] Datenverarbeitung EDV-Fachkraft Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22. Oktober 2002 und der Vollversammlung vom 27. November 2002 erlässt [...] rechtfertigen. 3. Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung Computerschein B ist der Nachweis des Computerscheins A. Zulassungs- voraussetzung für die Prüfung Computerschein C ist der Nachweis des Computerscheins

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    CNC-Fachkraft Metall Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 30. September 1986 und der Vollversammlung vom 6. November 1986 erlässt die [...] : Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur CNC-Fachkraft Metall 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die [...] . Steuerungsarten d. Messsysteme Einführung in die CNC-Programmierung a. Technologische Grundlagen des Spanens b. Geometrische Grundlagen der Programmierung c. Arbeitsunterlagen d

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    CNC-Fachkraft Metall Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 30. September 1986 und der Vollversammlung vom 6. November 1986 erlässt die [...] : Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur CNC-Fachkraft Metall 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die [...] . Steuerungsarten d. Messsysteme Einführung in die CNC-Programmierung a. Technologische Grundlagen des Spanens b. Geometrische Grundlagen der Programmierung c. Arbeitsunterlagen d

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Berufsausbildungsvertrag vorzubereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle zu veranlassen sowie f. die Möglichkeiten zu prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden [...] (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Ausbilder-Eignungsverordnung 2 § 1 Geltungsbereich Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Berufsausbildungsvertrag vorzubereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle zu veranlassen sowie f. die Möglichkeiten zu prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden [...] (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Ausbilder-Eignungsverordnung 2 § 1 Geltungsbereich Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Adressangaben und die sonstigen persönlichen Angaben auf diesem Formular sowie die Prüfungsergebnisse von der Handwerks- kammer Reutlingen auf Grundlage des §§ 11-15 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg [...] -/Facharbeiter-/Abschlussprüfung oder andere Berufsabschlüsse abgelegt am als b. bereits erfolgreich abgelegte Meisterprüfung. Abgelegt am im -Handwerk c. Berufsausbildung im Ausland: Ausbildungszeit von bis Prüfung abgelegt am als . 3. Berufliche Tätigkeiten (nur, wenn keine Angaben unter Punkt 2 möglich) nach Beendigung der Ausbildung einschließlich des Besuchs von beruflichen Fortbildungslehrgängen

  8. Ehrenamt

    Datum: 08.09.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    bringen sich in die Arbeit ihrer Kreishandwerkerschaft ein - Tausende von ehrenamtlichen Meistern und Gesellen gestalten deutschlandweit mit ihrem fachlichen Wissen die Zukunft ihrer Berufe und Branchen. [...] Berufserfahrung weiterzugeben. Allein im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.000 ehrenamtliche Handwerker, die sich in den Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des Handwerks [...] der örtlichen Ebene in den Innungen und Kreishandwerkerschaften über die Handwerkskammern und Landesinnungsverbände bis hin zu den Zentralfachverbänden und dem ZDH auf Bundesebene.

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk liegt in der Natur des Menschen. Vor allem Kinder entdecken ihre Umwelt, indem sie sie im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“. Genau hier setzt der Kita-Wettbewerb des Handwerks an: Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ schauen Kita-Kinder zwischen drei und sechs Jahren dabei echten Handwerkern über die Schulter, lernen die vielfältigen Berufe kennen und dürfen selbst mit [...] Riesenposter fest. Um am Wettbewerb teilzunehmen, schicken sie ein Foto dieses Riesenposters bis zum 20. Mai 2022 an die Aktion Modernes Handwerk (AMH). Den Landessiegern winkt ein Preisgeld von je 500 Euro, zum

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Preisgleitklauseln bei öffentlichen Aufträgen schaffen, wie sie bei Vergaben des Bundes mittlerweile möglich sind. „Leider haben das Land und die Kommunen noch nicht nachgezogen, um angesichts unvorhersehbarer [...] Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre wirtschaftliche Lage im ersten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 43,6 Prozent [...] Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, steigt auf +29,7 Punkte (1. Quartal 2021: +24,9 Punkte). Gedämpfte Erwartungen Trotz des allgemeinen Erholungskurses im ersten Quartal fällt die