Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 761 bis 770 von 2143.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Im 1. Quartal 2018 schwächte sich das Wirtschaftswachstum in Deutsch- land überraschend ab. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um lediglich 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal und um 1,6 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2017. Wachstumsimpulse kamen zuletzt erneut vor allem aus dem Inland – d. h. von der [...] Deutschland zeigen sich aller- dings erste Abschwächungstendenzen. Gefahren für die Konjunktur dro- hen zum einen durch die zunehmend protektionistischen Tendenzen im internationalen Handel. Das dürfte das

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren. Abhängig von der Dauer der Einschränkungen dürfte die ohnehin schwache Konjunkturentwicklung in Deutschland dadurch noch- mals einen kräftigen Dämpfer erhalten. Zum Jahresende 2019 hatte die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vor allem aufgrund der schwachen Industriekonjunktur bereits stagniert (BIP 4. Quartal 2019: 0,0 Prozent). Privater Konsum und die Binnennachfrage, die in den zurückliegenden Monaten die hiesige Konjunktur stabilisierten, werden nun ebenfalls an Dynamik nachlassen. Die Wachstumsaussichten in Deutschland sind damit deutlich

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Muss sich Deutschland um den Aufschwung sorgen? Zwar sehen Kon- junkturprognosen für das laufende Jahr erneut ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum, gleichzeitig mehren sich die Risiken. Da ist zum einen die zunehmende protektionistische Handelspolitik der USA, die ein Exportland wie Deutschland nicht unbeeinflusst lassen wird. Zudem könn- ten Zinswende und Kapazitätsgrenzen der Konjunktur den Wind aus den Segeln nehmen. Die KfW rechnet für 2018 nochmals mit einer soliden Wachstumsrate des

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Im 1. Quartal 2018 schwächte sich das Wirtschaftswachstum in Deutsch- land überraschend ab. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um lediglich 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal und um 1,6 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2017. Wachstumsimpulse kamen zuletzt erneut vor allem aus dem Inland – d. h. von der [...] Deutschland zeigen sich aller- dings erste Abschwächungstendenzen. Gefahren für die Konjunktur dro- hen zum einen durch die zunehmend protektionistischen Tendenzen im internationalen Handel. Das dürfte das

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren. Abhängig von der Dauer der Einschränkungen dürfte die ohnehin schwache Konjunkturentwicklung in Deutschland dadurch noch- mals einen kräftigen Dämpfer erhalten. Zum Jahresende 2019 hatte die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vor allem aufgrund der schwachen Industriekonjunktur bereits stagniert (BIP 4. Quartal 2019: 0,0 Prozent). Privater Konsum und die Binnennachfrage, die in den zurückliegenden Monaten die hiesige Konjunktur stabilisierten, werden nun ebenfalls an Dynamik nachlassen. Die Wachstumsaussichten in Deutschland sind damit deutlich

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    „Dass die Spitzenwerte des überragenden Vorjahres nicht mehr erreicht werden, ist angesichts der nur noch gering wachsenden Gesamtwirtschaft keine Überraschung“, kommentiert Hauptgeschäftsführer Dr [...] betroffen von einem schwächeren Absatz im Ausland, dem Brexit oder etwa den Veränderungen in der Automobilindustrie.“ 69,4 Prozent der befragten Handwerksunternehmen in den Landkreisen Freudenstadt [...] Handwerksgruppen liegen die Erwartungen unter denen des Vorjahres. Allein die Bäcker, Metzger und Konditoren und die Gesundheitshandwerker äußerten sich optimistischer. Angesichts des außergewöhnlich hohen

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Mit Holz beschäftigt sich Hannes Schmid seit Kindertagen. Schon als kleiner Junge war er in der Bastelwerkstatt des Großvaters gerne und fleißig zu Gange, wenn Regale, Holzboote und Vogelhäuser [...] Werkstatt steht, bei der Freiwilligen Feuerwehr in Kirchentellinsfurt engagiert, im Posaunenchor der evangelischen Gemeinde aktiv ist oder auch gerne in der Landwirtschaft seiner Verwandten mit anpackt [...] Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Hannes Schmid darauf hin, dass der Betrieb immer ein gehöriges Stück zu guten Ausbildungsleistungen mit beitrage. Mit der Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“, so

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    verhin- derter Abfluss) Rückzahlung (ja/nein) bzw. spätere Zahlung Zeitraum Rückzahlung Zielgruppe Corona- Überbrückungshilfe des Bundes für KMU 31.08.2020 Je Land unterschiedlich [...] 10.08., 10.09., 12.10., 10.11., 10.12.2020 Finanzamt gering gering durch Beauftragung des Steuerberaters verhinderter Abfluss Aufschub der Fälligkeit und spätere Zahlung Fälligkeitszeit [...] Finanzamt gering gering durch Beauftragung des Steuerberaters verhinderter Abfluss Aufschub der Fälligkeit und spätere Zahlung Fälligkeitszeit- punkt ist dem Stundungs- bescheid zu entnehmen

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Verordnung des Wirtschaftsministeriums und des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) auf Messen, Ausstellungen und Kongressen (Corona-Verordnung Messen – CoronaVO Messen) Vom 14. Juli 2020 Auf Grund von § 32 Sätze 1 und 2 in Verbindung mit § 28 Absatz 1 Sätze 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1385, 1386) geändert worden ist, in Verbindung mit § 16 Absatz 7 Nummer 4 und Absatz 8 der Corona-Verordnung (CoronaVO) vom 23. Juni

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Absatz 1 Satz 1 erfassten Personen der Beobachtung durch die zuständige Behörde. (4) Risikogebiet im Sinne des Absatzes 1 ist ein Staat oder eine Region außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, für [...] , e) der Funktionsfähigkeit von Volksvertretung, Regierung und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Kommunen, f) der Funktionsfähigkeit der Organe der Europäischen Union und [...] schutzbedürftiger Personen. (2) Unbeschadet des Absatzes 1 gilt § 1 nicht für Personen, die zum Zweck einer mindes- tens dreiwöchigen Arbeitsaufnahme in das Land Baden-Württemberg einreisen, wenn am Ort ihrer