Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 801 bis 810 von 2151.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Seite 1 von 1 (Stand 28.07.2020) Haftungsausschluss Eine Haftung für den Inhalt des folgenden Musters kann nicht übernommen werden. Dieser Haftungsaus- schluss gilt jedoch nicht für den Fall, dass die Handwerkskammer Reutlingen bei einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit Vorsatz oder Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Bei sonstigen Schäden gilt der Haftungsausschluss [...] - tragspflicht (Kardinalpflicht) ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie bei der Nutzung der Vertragsmuster vertrauen

  2. Kinospots

    Datum: 24.07.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    gewonnen werden, nämlich Auszubildende und Gesellinnen und Gesellen aus allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks. Insgesamt 27 Handwerkerinnen und Handwerker und ihre Betriebe haben mitgemacht [...] nun voraussichtlich im Herbst statt, wenn, so hoffen wir, Kinobesuche auch ohne Abstandsregeln wieder möglich sein werden. Ab dann werden die Spots ein Jahr lang in allen Sälen des Cineplex Reutlingen

  3. dhz2020_14.pdf

    Datum: 23.07.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Lebenshaltungskosten oder der Unternehmerlohn sind von der Überbrückungshilfe des Bundes ausgenommen. Aus diesem Grund stockt das Land die Hilfe um einen fiktiven Unternehmerlohn von bis zu 1.180 Euro pro Monat [...] Landes. „Über 3.600 Betriebe haben eine finanzielle Unterstützung erhalten, die ihnen geholfen hat, die Folgen der Schließung oder Auf- tragseinbußen abzumildern.“ Das Konjunkturpaket des Bundes, das [...] Tariflöhne in Deutschland. www.bmas.de/mindestlohn Bebauungspläne gemeinde Pliezhausen 1. Änderung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften „Eingeschränktes Gewerbegebiet Baumsatz IIIA

  4. Konjunktur

    Datum: 17.07.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    baden-württembergischen Handwerkskammern eine Konjunkturumfrage durch. An der telefonischen Befragung beteiligen sich 1.500 Betriebe. Die Erhebung erfolgt jeweils in den letzten zwei Wochen des Quartals. Die Ergebnisse [...] Methodische Erläuterungen Grundlage Grundlage für die Berechnung des BWHT-Konjunkturindikators ist eine repräsentative telefonische Konjukturumfrage von rund 1.800 Handwerksbetrieben aus Baden-Württemberg (aus dem Kammerbezirk Reutlingen sind es 300 Betriebe). Die Berechnung des Konjunkturindikators erfolgt nach der ifo-Methode: Hier eine Beispielberechnung: Im 4. Quartal 2006 beurteilten 49

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Muss sich Deutschland um den Aufschwung sorgen? Zwar sehen Kon- junkturprognosen für das laufende Jahr erneut ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum, gleichzeitig mehren sich die Risiken. Da ist zum einen die zunehmende protektionistische Handelspolitik der USA, die ein Exportland wie Deutschland nicht unbeeinflusst lassen wird. Zudem könn- ten Zinswende und Kapazitätsgrenzen der Konjunktur den Wind aus den Segeln nehmen. Die KfW rechnet für 2018 nochmals mit einer soliden Wachstumsrate des

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Im 1. Quartal 2018 schwächte sich das Wirtschaftswachstum in Deutsch- land überraschend ab. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um lediglich 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal und um 1,6 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2017. Wachstumsimpulse kamen zuletzt erneut vor allem aus dem Inland – d. h. von der [...] Deutschland zeigen sich aller- dings erste Abschwächungstendenzen. Gefahren für die Konjunktur dro- hen zum einen durch die zunehmend protektionistischen Tendenzen im internationalen Handel. Das dürfte das

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren. Abhängig von der Dauer der Einschränkungen dürfte die ohnehin schwache Konjunkturentwicklung in Deutschland dadurch noch- mals einen kräftigen Dämpfer erhalten. Zum Jahresende 2019 hatte die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vor allem aufgrund der schwachen Industriekonjunktur bereits stagniert (BIP 4. Quartal 2019: 0,0 Prozent). Privater Konsum und die Binnennachfrage, die in den zurückliegenden Monaten die hiesige Konjunktur stabilisierten, werden nun ebenfalls an Dynamik nachlassen. Die Wachstumsaussichten in Deutschland sind damit deutlich

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Muss sich Deutschland um den Aufschwung sorgen? Zwar sehen Kon- junkturprognosen für das laufende Jahr erneut ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum, gleichzeitig mehren sich die Risiken. Da ist zum einen die zunehmende protektionistische Handelspolitik der USA, die ein Exportland wie Deutschland nicht unbeeinflusst lassen wird. Zudem könn- ten Zinswende und Kapazitätsgrenzen der Konjunktur den Wind aus den Segeln nehmen. Die KfW rechnet für 2018 nochmals mit einer soliden Wachstumsrate des

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Im 1. Quartal 2018 schwächte sich das Wirtschaftswachstum in Deutsch- land überraschend ab. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um lediglich 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal und um 1,6 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2017. Wachstumsimpulse kamen zuletzt erneut vor allem aus dem Inland – d. h. von der [...] Deutschland zeigen sich aller- dings erste Abschwächungstendenzen. Gefahren für die Konjunktur dro- hen zum einen durch die zunehmend protektionistischen Tendenzen im internationalen Handel. Das dürfte das

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren. Abhängig von der Dauer der Einschränkungen dürfte die ohnehin schwache Konjunkturentwicklung in Deutschland dadurch noch- mals einen kräftigen Dämpfer erhalten. Zum Jahresende 2019 hatte die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vor allem aufgrund der schwachen Industriekonjunktur bereits stagniert (BIP 4. Quartal 2019: 0,0 Prozent). Privater Konsum und die Binnennachfrage, die in den zurückliegenden Monaten die hiesige Konjunktur stabilisierten, werden nun ebenfalls an Dynamik nachlassen. Die Wachstumsaussichten in Deutschland sind damit deutlich