Suchergebnisse

1-1 waitfor delay '0:0:15' --

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 2139.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Seit der Einführung der Prämie im Jahr 2020 wurden bereits 1.194 Anträ-ge genehmigt – mit einem Gesamtfördervolumen von 1.791.000 Euro. „Diese finanzielle Anerkennung ist ein wichtiges Signal der Wertschätzung für die Absolventinnen und Absolventen“, betont Susanne Hammann, Leiterin des Geschäftsbereichs Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Handwerkskammer Reutlingen. „Ein [...] abgelegt haben, können die Prämie beantragen, sofern ihr Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen oder Zollernalb liegt. Über die Bewilligung

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Versorgung mit Wohnraum. Hier halten 85 Prozent der Befragten den Beitrag des Handwerks in diesem Bereich für wichtig. 78 Prozent sehen das Handwerk als Treiber für das Wirtschafts-wachstum in Deutschland und [...] Hintergrund der Studie Mit einer umfassenden Untersuchung hat Forsa im Jahr 2008 eine maßgebliche Grundlage für die Imagekam-pagne des Handwerks gelegt. Seit 2010 wird sie vom Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) im Namen der Organisationen des Handwerks und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Agenturen durchgeführt. Eine jährliche Trendmessung begleitet diese Kampagne von Beginn an. Sie dient als

  3. Start-up BW Summit 2025

    Datum: 25.04.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Im Haus der Wirtschaft präsentieren sich Start-ups, Investierende und Unternehmen auf drei Ebenen – mit Pitches, Keynotes und vielfältigen Networking-Möglichkeiten. Die Start-up-Community aus ganz Europa kommt zusammen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Auf dem Börsenplatz sorgt das Festival dann zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre mit Pitches, Musik und lockerem Austausch. Neu in diesem Jahr: Parallel zu Messe und Kongress wird hier das Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitches ausgetragen. Start-up BW Summit 2025 2. Juni 2025, ab 10 Uhr

  4. Start-up BW Summit 2025

    Datum: 25.04.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Im Haus der Wirtschaft präsentieren sich Start-ups, Investierende und Unternehmen auf drei Ebenen – mit Pitches, Keynotes und vielfältigen Networking-Möglichkeiten. Die Start-up-Community aus ganz Europa kommt zusammen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Auf dem Börsenplatz sorgt das Festival dann zusätzlich für eine entspannte Atmosphäre mit Pitches, Musik und lockerem Austausch. Neu in diesem Jahr: Parallel zu Messe und Kongress wird hier das Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitches ausgetragen. Start-up BW Summit 2025 2. Juni 2025, ab 10 Uhr

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Wohnungsbau und bei den industrienah tätigen Gewerblichen Zulieferern“, sagt Präsident Alexander Wälde. 55 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb [...] Minus. Deutlich schlechter lief es zuletzt für die Gewerblichen Zulieferer. Jeder zweite Metall- und Elektrobetrieb verzeichnete in den ersten drei Monaten des Jahres einen Rückgang, rund acht [...] Arbeitskosten und eine berechenbare Förderpolitik. Wichtig wäre es, schnell Planungssicherheit für Betriebe, Arbeitnehmer und Verbraucher zu schaffen.“ Die 13.900 Handwerksbetriebe in den Landkreisen

  6. CyberSicherheitsCheck für KMU

    Datum: 17.04.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mitgliedsunternehmen. Hintergrund Federführend bei der Entwicklung des CyberSicherheitsChecks war die Hochschule Aalen, gefördert durch das Innenministerium Baden-Württemberg. Kooperationspartner sind die Cybersicherheitsagentur des Landes, das Landeskriminalamt und die Wirtschaftskammern im Land. www [...] einstündigen Beratung, die mit der Unternehmensleitung im Unternehmen durchgeführt wird. Das landesweite Angebot ist für Unternehmen aller Branchen und Größen nutzbar. Hinweis: Der Cyber

  7. Relevanz:
     
    34%
     

    platzsparend und kostengünstig unterbringen lässt – diese Entwicklungen stammen aus Handwerksbetrieben der Region und wurden in den vergangenen Jahren mit dem Innovationspreis der Handwerkerstiftung der [...] Faltenbalgbürste Sonderpreis Failenschmid GmbH, St. Johann-Gächingen Deutschlands erste eigene Metzger-Lehrwerkstatt Sonderpreis "Junges Handwerk" Trissler & Kielkopf GmbH, Reutlingen [...] Co. KG, Metzingen Einsatz eines Systems, um Mikroplastik aus Schleifresten herauszutrennen Dorfbäckerei Tiefenbach, St. Johann-Würtingen Abwärmenutzung der Bäckerei zur Beheizung des Gebäudes

  8. Der Wettbewerb

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    12%
     

    wurden in den vergangenen Jahren mit dem Innovationspreis der Handwerkerstiftung der Kreissparkasse Reutlingen ausgezeichnet. Seit über 30 Jahren würdigt der Wettbewerb zur Förderung innovativer [...] Faltenbalgbürste Sonderpreis Failenschmid GmbH, St. Johann-Gächingen Deutschlands erste eigene Metzger-Lehrwerkstatt Sonderpreis "Junges Handwerk" Trissler & Kielkopf GmbH, Reutlingen [...] Co. KG, Metzingen Einsatz eines Systems, um Mikroplastik aus Schleifresten herauszutrennen Dorfbäckerei Tiefenbach, St. Johann-Würtingen Abwärmenutzung der Bäckerei zur Beheizung des Gebäudes

  9. Relevanz:
     
    34%
     

    Ton- nen Mikroplastik verbleiben im Wasser und knapp 25 Tonnen werden jährlich über Klärschlamm landwirtschaftlich verwertet. Innovationspreis 202514 Dorfbäckerei Tiefenbach, St. Johann [...] 2 INNOVATIONSPREIS 2025 Weil’s um mehr als Geld geht. Inhalt Seite 1. Preis: Rainer Schrode GmbH, Hayingen [...] durchgängigen Digitalisierung im Tiefbau: Æ Beginnend mit der Digitalisierung des Papierplans in einen 3D-CAD- Plan, Æ über die softwaregestützte Daten- aufbereitung und Planung des Bau- ziels, Æ über

  10. Relevanz:
     
    34%
     

    Ton- nen Mikroplastik verbleiben im Wasser und knapp 25 Tonnen werden jährlich über Klärschlamm landwirtschaftlich verwertet. Innovationspreis 202514 Dorfbäckerei Tiefenbach, St. Johann [...] 2 INNOVATIONSPREIS 2025 Weil’s um mehr als Geld geht. Inhalt Seite 1. Preis: Rainer Schrode GmbH, Hayingen [...] durchgängigen Digitalisierung im Tiefbau: Æ Beginnend mit der Digitalisierung des Papierplans in einen 3D-CAD- Plan, Æ über die softwaregestützte Daten- aufbereitung und Planung des Bau- ziels, Æ über