Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 117.

  1. Relevanz:
     
    34%
     

    Die Ermäßigung um 50 Prozent sei allerdings ein positiver Nebeneffekt gewesen. Er wollte sich lediglich noch einmal Anregungen holen, wie die Kalkulation in seinem Betrieb besser organisiert werden kann. Und auch für Johanna Burkhardt war die Förderung nicht der Anlass dafür, die weite Strecke aus dem Landkreis Freudenstadt nach Reutlingen auf sich zu nehmen. Sie will sich weitere Kenntnisse aneignen, um die Kosten im Betrieb besser in den Griff zu bekommen. Ob es älteren Menschen schwerer falle, sich auf eine Weiterbildung einzulassen, werden die beiden gefragt? Nein, antwortet Johanna

  2. Damen- und Herrenschneider

    Datum: 14.09.2006

    Relevanz:
     
    34%
     

    Sie hatten sich zuvor einer umfangreichen Meisterprüfung unterzogen: Neben ihrem Meisterstück - sie konnten aus fünf unterschiedlichen praktischen Vorgaben wählen - mussten sie ihre fachtheoretischen Fähigkeiten in den Bereichen Zeichnen, Gestalten, Darstellen sowie Fachtechnologie, Werkstoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Damen- und Herrenschneider/innen sind: • Lena Bo Kyung Renken aus 26160 Bad Zwischenahn

  3. Neue Zimmerermeister

    Datum: 29.01.2008

    Relevanz:
     
    34%
     

    fachtheoretischen Kenntnisse in Technischer Mathematik, Fachtechnologie, Baustoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen

  4. Relevanz:
     
    34%
     

    In den Prüfungsteilen "Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch" und der so genannten "Situationsaufgabe" werden typische Kundenaufträge möglichst praxisnah von A bis Z abgewickelt. Dazu zählen die Erstellung eines Angebotes auf der Basis einer vollständigen Kalkulation ebenso wie die Planung und Durchführung einer Installation. Die aktuelle Form der Prüfung wurde mit der letzten Überarbeitung der Meisterprüfungsverordnung im Sommer 2002 eingeführt. Das Meisterprüfungsprojekt muss in einem der Schwerpunkte Energie- und Gebäudetechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik oder Systemelektronik durchgeführt werden

  5. Vor Vertragsschluss

    Datum: 04.04.2022

    Relevanz:
     
    34%
     

    detaillierte Kalkulation erstellt hat und eingetretene Preissteigerungen nachvollziehbar belegen kann. Preisgleitklauseln schaffen Transparenz und Sicherheit. Allerdings genügt es nicht, die automatische

  6. Planen & kalkulieren

    Datum: 11.02.2016

    Relevanz:
     
    34%
     

    Planen & kalkulieren Die Auftragskalkulation Den Preis nur grob über den Daumen zu schätzen oder sich lediglich an den Preisen der Konkurrenz zu orientieren, ist zu wenig. Kalkulation im Dienstleistungsbereich und im Handwerk bedeutet, den Preis für die Leistung (produktive Stunde) anhand der voraussichtlichen betrieblichen Kosten und der Produktivität zu bestimmen. Controlling im Handwerk Die Unternehmer in Klein- und Mittelbetrieben sind „Meister ihres Fachs“. Sie kümmern sich aber oft immer noch viel zu wenig um die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Seiten der Betriebsführung. Kein

  7. Relevanz:
     
    30%
     

    Geschäftskonzeptes ■ Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ■ Investition und Kapitalbedarf ■ Umsatzplanung und Rentabilitätsvorschau ■ Kalkulationshilfe, Stundenverrechnungssatz ■ Wahl der Rechtsform ■ [...] Einsatz von Fördermitteln ■ Verbesserung der Rentabilität ■ Produktivitätsanalyse ■ Kalkulation und Kostenrechnung ■ Sicherung der Zahlungsfähigkeit ■ Notfall- und Risikomanagement ■ Personal und

  8. Relevanz:
     
    30%
     

    seine Garderobe erhält, müssen die Jugendlichen sich um die Kalkulation kümmern, den Personaleinsatz planen, Material vorrätig haben und auch die Maschinen im Blick behalten. „Die Schüler sollen sich

  9. Relevanz:
     
    30%
     

    Handwerksbetrieben ihre Finanzierung durch diesen Schnellschuss konterkariert sehen und kündigen Aufträge im größeren Umfang – allerdings seien auf Seiten der Handwerksbetriebe die Kalkulationen und auch die Einkäufe

  10. Relevanz:
     
    30%
     

    und -steuerung Aufbereitung der Zahlen aus der FIBU Kalkulationsgrundlagen, Einzel- und Gemeinkosten Gemeinkostenzuschläge, Stundenverrechnungssatz, Angebot Deckungsbeitragsplanung