Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 117.

  1. Gründerberatung

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    100%
     

    Kalkulation Die Auftragskalkulation Den Preis nur grob über den Daumen zu schätzen oder sich lediglich an den Preisen der Konkurrenz zu orientieren, ist zu wenig. Kalkulation im

  2. Beratungsangebot

    Datum: 15.03.2016

    Relevanz:
     
    100%
     

    Planen & kalkulieren Die Auftragskalkulation Den Preis nur grob über den Daumen zu schätzen oder sich lediglich an den Preisen der Konkurrenz zu orientieren, ist zu wenig. Kalkulation im

  3. Aussagekräftige Buchführung

    Datum: 04.08.2006

    Relevanz:
     
    68%
     

    Jeder Handwerksunternehmer sollte sich jedoch darüber im klaren sein, dass eine den Anforderungen des Betriebes entsprechende Buchführung die Grundlage für die Kalkulation, für betriebswirtschaftliche Vergleichs- und notwendige Planungsrechnungen ist. Die Handwerkskammer Reutlingen hat deshalb einige Hinweise für eine aussagekräftige Buchführung zusammengefasst und im Internet bereitgestellt. Die Zusammenstellung finden Sie hier.

  4. Relevanz:
     
    68%
     

    Eine „Corona-Dokumentation“ kann später dabei helfen, Sachverhalte aufzuklären, das Schätzungsrisiko zu minimieren oder Kalkulationsdifferenzen zu verringern. Eine solche Dokumentation ist selbstverständlich freiwillig. Der Aufbau und der Inhalt unterliegen keinen Vorgaben. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat eine Orientierungshilfe für Betriebe erarbeitet. Das laufend aktualisierte Papier erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und muss an die jeweiligen Verhältnisse des Betriebs angepasst werden. ZDH: Corona-Dokumentation

  5. Werkstätten: EDV/Multimedia

    Datum: 09.10.2015

    Relevanz:
     
    52%
     

    Weiterbildung CAD und EDV Schulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene Kalkulation und Auftragsabwicklung mit Taxmetall www.vectotax.de im Rahmen der Meisterprüfungsvorbereitung

  6. Bestehende Verträge

    Datum: 04.04.2022

    Relevanz:
     
    52%
     

    Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung eine wesentliche Geschäftsgrundlage dar, die individuelle Kalkulation eines Unternehmens hingegen nicht. Außergewöhnliche Preissteigerungen stellen also nicht [...] Gesamtauftragsvolumen ist, desto höher muss die Differenz zwischen dem Preis zum Zeitpunkt der Kalkulation und den aktuellen Preisen sein. Alternative: Nachträgliche Änderungen verhandeln

  7. Vertragsrecht aktuell

    Datum: 04.04.2022

    Relevanz:
     
    52%
     

    Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung eine wesentliche Geschäftsgrundlage dar, die individuelle Kalkulation eines Unternehmens hingegen nicht. Außergewöhnliche Preissteigerungen stellen also nicht [...] Gesamtauftragsvolumen ist, desto höher muss die Differenz zwischen dem Preis zum Zeitpunkt der Kalkulation und den aktuellen Preisen sein. Alternative: Nachträgliche Änderungen verhandeln [...] öffentlichen Vergaben möglich. Manche öffentlichen Ausschreibungen enthalten bereits entsprechende Klauseln. Solche Regelungen setzen voraus, dass der Unternehmer zuvor eine detaillierte Kalkulation

  8. Relevanz:
     
    51%
     

    Die Broschüre „“Existenzgründung im Nebenerwerb“ informiert über die handwerksrechtlichen Voraussetzungen und Gründungsformalitäten und gibt einen Überblick über erforderlichen privaten und betrieblichen Versicherungen. Darüber hinaus werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, wie beispielsweise der Kapitalbedarf, die Finanzierung sowie Kalkulation und Preisfindung, behandelt. Ebenso wird auf die besonderen steuerlichen Regelungen für Kleinunternehmer eingegangen. Die Arbeitshilfe wurde von den betriebswirtschaftlichen Beratern der Handwerkskammern erarbeitet. Existenzgründung im

  9. Rechnungswesen & Controlling

    Datum: 16.12.2015

    Relevanz:
     
    48%
     

    Rechnungswesen & Controlling Kalkulation Den Preis nur grob über den Daumen zu schätzen oder sich lediglich an den Preisen der Konkurrenz zu orientieren, ist zu wenig. Kalkulation im Dienstleistungsbereich und im Handwerk bedeutet, den Preis für die Leistung (produktive Stunde) anhand der voraussichtlichen betrieblichen Kosten und der Produktivität zu bestimmen. Controlling Die Unternehmer in Klein- und Mittelbetrieben sind „Meister ihres Fachs“. Sie kümmern sich aber oft immer noch viel zu wenig um die kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Seiten der

  10. Relevanz:
     
    43%
     

    Betriebsstätten unterliegen zahlreichen rechtlichen Vorgaben. So manchem Existenzgründer und aktiven Unternehmer wurden Kalkulation und Planung von Betriebsstätten bereits zur Makulatur, weil zusätzliche Kosten durch vermeidbare Planungsfehler und -lücken entstanden sind. Was es angesichts der vielfältigen gesetzlichen Vorgaben bei der Planung von Betriebsstätten zu beachten gilt, haben Berater der baden-württembergischen Handwerksorganisationen in der Broschüre „Betriebsstättenplanung im Handwerk“ zusammengefasst. Die Neuauflage berücksichtigt vom Baurecht über den Immissionsschutz bis zu Arbeitsschutz und