Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 75.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    zu sein, so Herrmann weiter. Zentrales Thema der Winter-Vollversammlung war die Verabschiedung des Wirtschaftsplanes 2020, der vor allem durch eine Senkung der Kammerbeiträge um durchschnittlich 10

  2. Relevanz:
     
    21%
     

    Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Beschluss zur Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der [...] Kostentragung der überbetrieblichen Ausbildung ausgenommen sind, der allgemeine Kammerbeitrag, der sich aus Grundbeitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt. Für juristische Personen, GmbH & Co. KG, Ltd. & Co. KG [...] O der allgemeine Kammerbeitrag, der sich aus Grundbeitrag und Zusatz- beitrag zusammensetzt, erhoben. b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur

  3. dhz24_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der Umlage zur über- betrieblichen Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie [...] Schreiben vom 30. November 2017, Ak- tenzeichen 42-4233.64/85, den Be- schluss der Vollversammlung vom 27. No- vember 2017 zur Festsetzung des allge- meinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umla- ge sowie der

  4. dhz23_2017.pdf

    Datum: 05.12.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    , hat am 27. November 2017 den Wirtschaftsplan, den allgemeinen Kammerbeitrag und die Umlage für die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) sowie den Berufszuschlag für das Jahr 2018 beschlossen. Der

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Erfolgsplan der Handwerkskammer Reutlingen ist ausgeglichen. „Die Aufwendungen in Höhe von rund 14,7 Millionen Euro können erneut vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren und Rücklagen finan

  6. dhz24_2016.pdf

    Datum: 20.12.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der Umlage zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2017 Das [...] -4233.64/80, den Be- schluss der Vollversammlung vom 22. No- vember 2016 zur Festsetzung des allge- meinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umla- ge sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2017 genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 7. Dezember 2016 ausgefertigt und von Präsident und Hauptgeschäftsführer unter- schrieben. Die Festsetzung des allgemei- nen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge

  7. Mitgliedsbeitrag

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    24%
     

    Der Mitgliedsbeitrag Die Höhe des Beitrags wird von der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen festgesetzt. Die für das jeweilige laufende Jahr gelten Angaben finden Sie hier. Danach werden die bei unserer Kammer eingetragenen Betriebe zum allgemeinen Kammerbeitrag und auf Grund ihrer Berufszugehörigkeit gegebenenfalls zur allgemeinen [...] Kammerbeitrag, nicht für die ÜBA-Umlage und den Berufszuschlag – die ÜBA-Umlage und der Berufszuschlag sind immer in voller Höhe zu entrichten.

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    Angaben finden Sie hier. Danach werden die bei unserer Kammer eingetragenen Betriebe zum allgemeinen Kammerbeitrag und auf Grund ihrer Berufszugehörigkeit gegebenenfalls zur allgemeinen ÜBA [...] Beitragsbefreiung für Existenzgründer gilt nur dann, wenn der Gewinn im entsprechenden Jahr 25.000 Euro nicht übersteigt. Die Befreiung gilt außerdem nur für den allgemeinen Kammerbeitrag, nicht für die ÜBA

  9. dhz04_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Der Kammerbeitrag wird also auch dann erhoben, wenn ein Unternehmen im Bemessungszeitraum keinen positiven Ertrag oder sogar einen Verlust erzielt hat. ansprechpartner: Sandra Baur und Hansjörg

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Wirtschaftsplan der Handwerkskammer Reutlingen ist dennoch ausgeglichen und beläuft sich auf rund 14,2 Millionen Euro. „Sämtliche Aufwendungen können vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren