Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 75.

  1. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe – auf, als die drittgrößte Stadt, Tuttlingen. Das Fazit ist eindeutig: Die von den Bezirks- steuerämtern geführten Listen sind keine gerechte Grundlage für die Erhebung des Kammerbeitrages

  2. daten_10.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Mitgliedsbetrieben für die Eintragung der Auszubildenden keine Gebühr mehr erhoben wird. Auf die Anhebung des Kammerbeitrages wurde ver- zichtet; die Finanzierung des ausgewiesenen Fehlbetrages wird ebensowie die

  3. dhz5_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    jeweiligen Leistungsfähigkeit. Ei- ne Befreiung von der Beitragspflicht ist grundsätz- lich nicht möglich. Der Kammerbeitrag wird also auch dann erhoben, wenn ein Unternehmen im Bemessungszeitraum keinen

  4. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    veröffentlicht. Dieser Beschluss tritt mit seiner Bekannt- machung in Kraft. Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der Umlage zur überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie der Berufszuschläge

  5. beitrag2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    21%
     

    Amtliche Bekanntmachung Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2014 Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 25 [...] derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Beschluss zur Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge gefasst: Beitragsfestsetzung für das Jahr 2014 Auf der [...] Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen Fassung von der Ver- pflichtung zur Kostentragung der überbetrieblichen Ausbildung ausgenommen sind, der allgemeine Kammerbeitrag, der sich

  6. beitrag12.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    19%
     

    Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen Fassung von der Verpflichtung zur Kostentragung der überbetrieblichen Ausbildung ausgenommen sind, der allgemei- ne Kammerbeitrag, der sich [...] Handwerkskammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der allge- meine Kammerbeitrag, der sich aus Grundbeitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt. b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks, die [...] Fahrgeldersatzes verpflichtet sind, der allge- meine Kammerbeitrag, der sich aus Grundbeitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt, zuzüglich dem Zu- schlag für juristische Personen und GmbH & Co KG sowie die allgemeine

  7. beitrag11.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    21%
     

    Amtliche Bekanntmachungen Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2011 Die Vollversammlung der Handwerkskammer [...] , der allgemeine Kammerbeitrag, der sich aus Grundbeitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt. Für juristische Personen und GmbH & Co KG wird ein Zuschlag zum Grundbeitrag erhoben. Von Personen, die nach § 90 Abs. 3 und 4 HwO Mitglied der Handwerks- kammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der allgemeine Kammerbeitrag, der sich aus Grund- beitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt. b

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Wirtschaftsplan der Handwerkskammer Reutlingen ist dennoch ausgeglichen und beläuft sich auf rund 13,5 Millionen Euro. „Sämtliche Aufwendungen können vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Wirtschaftsplan der Handwerkskammer Reutlingen beläuft sich auf rund 13 Millionen Euro. „Sämtliche Aufwendungen können vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren und Rücklagen finanziert werde

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Der Wirtschaftsplan 2012 der Handwerkskammer Reutlingen beläuft sich demnach auf rund 13 Millionen Euro. Erstmals seit elf Jahren müssen die Kammerbeiträge erhöht werden. "Im vergangenen Jahrzehnt sind nicht nur die Sach- und Personalkosten gestiegen. Bei der Aufstellung des Wirtschaftsplans mussten wir feststellen, dass die bisherigen Beiträge für unsere vielfältigen Aufgaben und vorhaben nicht mehr kostendeckend sind", führt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, aus. Beitrag muss angepasst werden Die im „Parlament des Handwerks“ vertretenen Handwerksmeister und