Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 452.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Geschäftsbücher, Inventare, Bilanzen und sonstige zu führende Bücher müssen zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Diese Frist gilt auch für elektronisch archivierte Daten. Handels- und Geschäftsbriefe [...] Erklärung elektronisch einreicht (ElsterOnline), muss damit warten, bis der Steuerbescheid bestandskräftig ist. Andere Regeln gelten für Steuerzahler, deren Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit, Vermietung und Verpachtung und Kapitaleinkünften mehr als 500.000 Euro im Jahr betragen. Sie müssen die Unterlagen sechs Jahre aufbewahren. Eine besondere Vorschrift gibt es im Umsatzsteuerrecht. Danach

  2. Digitalisierung konkret

    Datum: 04.01.2019

    Relevanz:
     
    8%
     

    . Im Mittelpunkt stehen zwei Beispiele aus der Praxis: Bäckermeister Tobias Plaz aus Eutingen kann durch digitale Systeme Fehler reduzieren und somit die Effizienz in der Backstube erhöhen. Volker Kiesel, Elektromeister aus Rottenburg, nutzt die Digitalisierung um sein Geschäftsmodell zu erweitern und Kunden langfristig zu binden. In einem dritten Block werden innovative Entwicklungen für das digitale Aufmaß und die Visualisierung im Bau- und Ausbaugewerbe vorgestellt. Der Workshop wird von der Handwerkskammer Reutlingen im Rahmen des Projekts Popup Labor BW veranstaltet. Digitales

  3. Grandseigneur des Handwerks

    Datum: 19.12.2018

    Relevanz:
     
    11%
     

    , Meisterfeier oder Praktischer Leistungswettbewerb – der gelernte Elektroinstallateur-Meister ist ein treuer Besucher der Veranstaltungen „seiner“ Handwerkskammer. Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reutlingen. Im Jahr 1962 gründete er das gleichnamige Elektrounternehmen, das zwischenzeitlich über 50 Mitarbeiter beschäftigt. Der passionierte Akkordeonspieler engagiert sich in [...] Ehrenmitglied im Musikverein der Stadtkapelle Pfullingen, Träger der Bürgermedaille der Stadt Pfullingen, um nur ein paar aufzuzählen. In seiner nach wie vor eng bemessenen Freizeit wandert Günther Hecht

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Reutlinger Jugendfeuerwehr auf die Beine gestellt hat. Um ein Zeichen gegen den Nachwuchsmangel im Handwerk zu setzen, sollen junge Menschen die Chance bekommen, herausfinden, ob ihre berufliche Erfüllung im [...] Herbst-Samstagen im Jahr, ihr handwerkliches Geschick in Technik-Workshops auszuprobieren. „Auf diese Weise können wir unsere Stärken bündeln und insbesondere bei der Nachwuchssuche und in der Ausbildung [...] durften am Samstag 15 Jugendliche in den Workshops Elektrotechnik und Kfz-Technik in Teamarbeit einfache handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren. In den Räumen der Bildungsakademie Tübingen, die zur

  5. Relevanz:
     
    52%
     

    Schreinermeister Michael Seeger aus Rottenburg am Neckar dankte in seiner Jungmeisterrede im Namen der Absolventen allen an der Meisterausbildung Beteiligten. Komplexe Anforderungen an den Meisternachwuchs [...] Kammerpräsident Harald Herrmann in seiner Begrüßungsansprache. Den Absolventen stünden nun, ob als Führungskraft, Gründer oder Nachfolger, alle Türen offen. Denn, eine Meisterausbildung zahle sich immer aus. In [...] Absolventen zählten die Elektrotechniker mit 40 und die Feinwerkmechaniker mit 38 Jungmeistern. 13 Jungmeisterinnen und Meister bestanden ihre Prüfungen mit einer besseren Note als 2,0. Von den 38 Meisterinnen

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    tätig. Bruns kann sich jetzt für die Berufsweltmeisterschaft WorldSkills 2019 qualifizieren, die im August im russischen Kazan stattfindet. Lukas Nafz war begeistert über seinen Erfolg. „Einfach super! [...] Nafz. Nach seiner Ausbildung im Zimmereibetrieb Claus Kübler in Pfalzgrafenweiler war er als Geselle in den Familienbetrieb Zimmerei Nafz in Horb gewechselt. Auch er kann sich für die WorldSkills bewerben. Die Entscheidung über den WM-Teilnehmer aus der Zimmerer-Nationalmannschaft trifft die Teamleitung im Frühjahr 2019. Für Marcel Renz (22) war seine eigene Platzierung hingegen enttäuschend. „Ich

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    zusammen mit den gewerblichen Zulieferern die höchsten Auslastungsgrade im Branchenvergleich melden. 37 Prozent der Maurer, Dachdecker und Zimmerer arbeiten unter Volllast. Bei den Stuckateuren, den Malern und Lackierern und den Metall- und Elektrobetrieben sind es sogar 40 Prozent. Jeweils ein Viertel der Betriebe im Bau- und Ausbauhandwerk geht über die 100-Prozent-Marke hinaus. Bei den Zulieferern ist [...] mehr als im Vorjahr. Die Prognose für den Herbst fällt zuversichtlich aus. 70 Prozent der Unternehmen gehen von einer stabilen Entwicklung der Geschäfte aus, jeder vierte Betrieb rechnet mit einer

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Am Beispiel von Cloud-Computing und der elektronischen Rechnung erfahren die Teilnehmer, warum und welche rechtlichen Fragestellungen sich für Anwender stellen, und erhalten Tipps für die Auswahl und Anwendung digitaler Werkzeuge. Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für den Erfahrungsaustausch und eine Fragerunde eingeplant. Was passiert in der Cloud mit den Kundendaten? Ist das mit dem [...] Reutlingen Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „Digitallotse Baden-Württemberg“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gefördert

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Beruf entschieden habe, kurz aus: „Autos faszinieren mich.“ Barg begeistert sich für Technik, ob mechanische Komponenten oder elektronische Steuerung. Er geht mit technischem Verständnis, Gespür und [...] dauert die verkürzte Ausbildung. Im Februar stehen die Prüfungen an, Anfang März wird Barg seinen Gesellenbrief erhalten. „Er ist ein absoluter Glücksgriff“, sagt Frieder Gueudin über seinen Auszubildenden. Barg verfüge nicht nur über Erfahrung und Leidenschaft für Autos, sondern zeichne sich im Betrieb und in der Schule durch vorbildlichen Einsatzwillen und Eigeninitiative aus. Sprachprobleme habe es

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Klimatechnik über Kraftfahrzeugmechatroniker und Elektroniker bis hin zum Schreiner oder Zimmerer. Wer im kommenden Jahr eine Ausbildung beginnen möchte, wird ebenfalls fündig. Für 2019 sind aktuell 574 [...] .937 Neuverträge). Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, rechnet damit, dass in den nächsten Wochen noch zahlreiche Nachzügler ihre Ausbildung beginnen werden. „Erfahrungsgemäß tut sich im [...] aus. Im Kreis Freudenstadt wurden 229 Ausbildungsverträge geschlossen (Vorjahr: 244), im Zollern-Alb-Kreis sind es 389 Neuverträge (Vorjahr: 405). Deutlich schlechter fällt die Zwischenbilanz im