Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 1124.

  1. Berufsorientierung

    Datum: 22.02.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Praktische Berufsorientierung In den Werkstätten der Bildungsakademie werden die Berufe Schreiner, Metallbauer, Kfz-Mechatroniker, Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima, Elektroniker, Feinwerkmechaniker, Maler und Lackierer sowie Friseure ausgebildet. In der Berufsorientierung können die Schüler und Schülerinnen allgemeinbildender Schulen die Auszubildenden dabei beobachten [...] Übungsaufgaben aus handwerkstypischen Tätigkeitsfeldern durch. Dauer: 1 Vormittag Berufsorientierung "BOP" Allgemeinbildendende Schulen können ihre Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 im Klassenverbund

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Behörde geschickt bzw. an einem sicheren Speicherort elektronisch abgelegt werden, auf den die Behörde zugreifen kann. Damit sollen Manipulationen verhindert und die Sicherheit der Dokumente erhöht werden. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hatte im August 2023 Regelungen auf den Weg gebracht, um die Beantragung von Personalausweisen, Pässen und ausländerrechtlichen Dokumenten einfacher und [...] benötigt, hat künftig zwei Möglichkeiten: er geht wie bisher in ein professionelles Fotostudio oder er lässt das Foto direkt vor Ort im Bürgeramt erstellen. Bürgerinnen und Bürger haben also weiterhin die

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Kerschensteinerschule Reutlingen Charlottenstraße 19 72766 Reutlingen Telefon 07121 485-211 E-Mail info[at]kss-rt.de www.kss-rt.de Nur Schüler/innen im Maler- und Lackierer-Handwerk sowie im

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Unfallverhütungsvorschriften erlernt. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: im 1. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1.27 G-Fein 1/12 Fügen und Umformen Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: im 1. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1.27 G-FEIN2/12 Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen Drehen, Fräsen Schleifen, Bohren Unfallverhütungsvorschriften Dauer: 2 Wochen Zeitpunkt: im 1. Lehrjahr Ort

  5. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    7%
     

    mit demselben Engagement an und zeigt dabei eine beeindruckende Lernkurve.“ Kein Wunder, dass Kaufmann im ersten Jahr seiner Elektronikerlehre schon regelmäßig selbständig auf Baustel- len [...] . Das elektronische Formular deckt neben dem allgemeinen Antrag sämtliche individuellen Fra- gestellungen ab, wie beispielsweise die je nach Vorqualifikation mögli- che Befreiung von einzelnen Prü [...] , können ebenfalls elektro- nisch übermittelt werden. Alle profitieren von Umstellung Nach dem Absenden des Antrags erhalten die angehenden Prüflinge eine E-Mail als Empfangsbestäti- gung, die eine

  6. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zweitschrift des Meisterprüfungszeugnisses (Bachelor Professional) Antrag auf ergänzende Prüfungsbescheinigung (Elektrotechniker, Installateure und Heizungsbauer [...] Selbstständig im Handwerk (August 2021) Betriebsübergabe und Betriebsübernahme im Handwerk (2024) Nebenberufliche Selbstständigkeit im Handwerk (2023) Betriebsplanung in Handwerksbetrieben (2015) Betriebsaufgabe erfolgreich meistern (2023) Gefahrstoffe im Handwerk (2020) Abfallentsorgung im Handwerk (2019) Finanzierungshilfen

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    werksbetrieben ab 29. Juni 2025 barrierefrei sein? Die im BFSG und der BFSGV geregelten Anforderungen der Barrierefreiheit hinsichtlich Webseiten gelten für „Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr [...] der Termine sind „Dienstleistungen im elektronischen Ge- schäftsverkehr“, die für den Abschluss eines Verbrauchervertrags erbracht werden. Die Webseite muss daher grundsätzlich barrierefrei gestaltet [...] passende Angebot von einem der kontaktierten Betriebe entscheiden. Daher gelten allgemeine Kontaktinformationen, Kontaktformulare oder Chat-Bots üblicherweise nicht als „Dienstleistung im elektronischen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Auftragslage der Handwerksbetriebe zuletzt etwas entspannt. Knapp jeder vierte Betrieb erhielt im vierten Quartal mehr Bestellungen, genauso viele meldeten einen Rückgang. Vor zwölf Monaten fiel der Auftragssaldo noch negativ aus. Damals konnten 18 Prozent der Betriebe im Vergleich zum Vorquartal einen Zuwachs verbuchen, doppelt so viele, nämlich rund 36 Prozent, verzeichneten ein Minus. Im Branchenvergleich fällt die Bilanz bei den Dienstleistern, in Nahrungsmittelhandwerk, bei den Gesundheitsberufen und im Kfz-Gewerbe positiv aus. Im Ausbauhandwerk halten sich Zuwächse

  9. Elektronische Rechnung ab 2025

    Datum: 19.02.2024

    Relevanz:
     
    23%
     

    Elektronische Rechnung Foto:Andrey Popov - stock.adobe.com E-Rechnung – was Betriebe wissen müssen Das im März 2024 beschlossene „Wachstumschancen-Gesetz“ enthält unter anderem einen Fahrplan zur Einführung der elektronischen Rechnung. Demnach soll die Pflicht zur E-Rechnung in zwei Schritten [...] Verwaltungsanweisung veröffentlicht, die wichtige Fragen zur praktischen Umsetzung in Betrieb und Verwaltung beantwortet. Gegenüber der im Frühjahr vorgelegten Version wurden Vorschläge der Spitzenverbände der

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    ebenfalls elektronisch übermittelt werden. Nach dem Absenden des Antrags erhalten die angehenden Prüflinge eine E-Mail als Empfangsbestätigung, die eine Übersicht der übermittelten Daten im PDF [...] Das elektronische Formular deckt neben dem allgemeinen Antrag sämtliche individuellen Fragestellungen ab, wie beispielsweise die je nach Vorqualifikation mögliche Befreiung von einzelnen [...] Antragstellung sind sämtliche Daten in der IT angelegt und müssen nicht mehr vom Papierformular übertragen werden. Das spart Zeit und Arbeit.“ Mit dem Online-Antrag ist ein weiterer digitaler Baustein im Bereich