Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 1123.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Jahr wirklich zufrieden sein“, kommentierte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Ergebnisse der Konjunkturumfrage zum Jahresende. Besonders gut ist die Stimmung im Bau- und Ausbaugewerbe und bei den gewerblichen Zulieferern. Zwei Drittel der befragten Betriebe bewerteten die Geschäftslage im vier- ten Quartal 2016 mit der Note gut. Der Anteil derer, die sich unzufrieden äußerten, ging im Vergleich zum Vorjahr von 6,6 Prozent auf nunmehr 5,0 Prozent zurück. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, konnte sich

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    ) Rückgänge verzeichnet. Vor allem die Elektro- und Metallbetriebe im Landkreis Freudenstadt, die fast die Hälfte aller Ausbildungsstellen im Landkreis stellen, haben deutlich zugelegt. Während 2014 noch 90 [...] 232). Im Kreis Sigmaringen wurden 338 (Vorjahr: 327) und im Zollernalb- Kreis 406 (Vorjahr: 411) Neuverträge geschlossen. Wiederum sind es die Elektro- und Metallbetriebe, die hohe Zuwachsraten [...] geschäftlichen Aktivitäten zu nutzen, verfügen jedoch nicht über ausreichende Kenntnisse des elektroni- schen Geschäftsverkehrs? Bereitet Ihnen die Auswahl und Bewertung von Angeboten im Bereich des Internet

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    jedoch nicht über ausreichende Kenntnisse des elektroni- schen Geschäftsverkehrs? Bereitet Ihnen die Auswahl und Bewertung von Angeboten im Bereich des Internet Schwierigkeiten? Oder haben Sie eine Idee [...] Zahlen · Daten · Fakten 2014/2015 Das Handwerk in der Region2 Wirtschaftliche Entwicklung im Handwerk Das Handwerk war gut in das Jahr 2014 gestartet. Aufgrund der milden Witterung waren die [...] bislang höchsten Stand für ein Winterquartal. Rund drei Viertel der Betriebe gaben optimistische Prognosen ab. Und das Frühjahr konnte die hohen Erwartungen erfüllen. Die Zahl der Betriebe, die im

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Konsum zur Verfügung. Das Handwerk in der Region2 Handwerker im Land sind guten Mutes Die Handwerker im Land sind guten Mutes ins Jahr 2013 gestartet – auch wenn das exzellente Ergebnis 2011 im Jahr [...] gekennzeichnet. Für 2013 erwarten sie wieder ein moderates Wachstum. Knapp die Hälfte der befragten Betriebe bewertete die wirtschaftliche Situation im vierten Quartal 2012 mit der Note „gut“. Ein Jahr zuvor [...] Situation in den Landkreisen Die Auslastung ist im Vergleich zum Vorjahr nochmals geringfügig gestiegen. Mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen im Kammerbezirk arbeiteten an ihren Kapazitätsgrenzen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbauhandwerker und die Elektro- und Metallbetriebe, die vorwie- gend für gewerbliche Kunden produzieren, nochmals deutlich zulegen. Viele Betriebe arbeiten unter Volldampf. Der Auslastungsgrad ist im Vergleich [...] erfolgreich läuft. Die aktuellen Zahlen zeigen demnach, so Kammerchef Eisert, wie solide die Handwerksunternehmen aufgestellt sind. Ein Ende der Wachstumsentwicklung sei sogar vorerst nicht in Sicht, im Handwerk sei von Rezessionsängsten zumindest bislang immer noch nichts zu spüren, stellt Eisert mit Blick auf die Schuldenkrise im Euroraum und die möglichen Folgen für die Wirtschaft fest. Das Handwerk

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2010/2011 Offi zieller Partner der Evolution. Das Handwerk in der Region2 Der Aufschwung ist im Handwerk angekommen Gut gefüllte [...] gewerblichen Bedarf produzieren. Die Maschinenbauer und Elektro- betriebe profitieren von steigenden Exporten ihrer Kunden aus der Industrie. Diese Handwerksgruppe wird gefolgt von den Bau- 3 unternehmen, den [...] Aufschwung ist im Handwerk angekommen“, fasst Eisert zusam- men. Angesichts guter Geschäfte und erfreulicher Aussichten planten zurzeit zahlreiche Betriebe, zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. Damit gerate

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Erwartungen: die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen – also in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb – hatte sich im vierten Quartal 2009 unge [...] Zulieferbetriebe nur zögerlich. Zu Jahresbeginn 2009 sah die Lage noch anders aus: Die Handwerker im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatten zwar den wirtschaft- lichen Abschwung des vierten Quartals 2008 [...] weniger Aufträgen. Im Rückblick auf das vergangene Jahr lässt sich jedoch sagen: Das Handwerk ist mit einem blauen Auge davon gekommen, und die Handwerker schätzen die Lage zum Ende des Jahres 2009 hin

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2008/2009 Das Handwerk in der Region2 Handwerk präsentierte sich 2008 noch robust Das Geschäftsklima im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatte sich bereits zum Jahresbeginn 2008 eingetrübt. Eine Entwick- lung, die im Zuge der internationalen Finanzmarktkrise in der zweiten Jahreshälfte deutlich an Dynamik gewonnen hat. Zwar zeigten sich die Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im vierten Quartal 2008 mit der aktuellen Geschäftslage noch zufrieden. Die Aussichten aber wur

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Handwerk in der Region2 Langsame Eintrübung des Geschäftsklimas im Jahr 2007 Das Geschäftsklima im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatte sich zum Jahresausklang 2007 eingetrübt. Die Betriebe beurteilten sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für das kommende Quartal schlechter als noch im Herbst. Das sah zu Beginn des Jahres noch anders aus: Die Handwerksbetriebe waren mit viel Optimismus in das neue Jahr gestartet, das Konjunkturbarometer stieg weiter an. Auch im vierten Quartal 2007 berichten knapp 40 Prozent der befrag- ten Handwerker von einer guten

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    ausreichende Kenntnisse des elektroni- schen Geschäftsverkehrs? Bereitet Ihnen die Auswahl und Bewertung von Angeboten im Bereich des Internet Schwierigkeiten? Oder haben Sie eine Idee für eine Entwicklung von [...] Arbeitskreise „Unternehmerfrauen im Handwerk“ und in einer kammerbezirksweiten Organisation die „Betriebswirte des Handwerks“ im Einklang mit den Handwerksorganisationen für die speziellen Interessen ihrer [...] konjunkturelle Entwicklung hat sich im Kammerbezirk noch nicht in gleichem Maße auf die Beschäftigtenzahlen ausgewirkt. Das ist nicht weiter verwun- derlich: Nach den mageren Zeiten der vergangenen Jahre dürften