Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 1124.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Ausbildung schloss er im vergangenen Sommer ab. Einige Wochen später fing der frischgebackene Junggeselle eine weitere Ausbildung im selben Betrieb an, dieses Mal zum Elektroniker für Energie- und [...] Ausbildung hervorragend abgeschlossen hat, geht er die zweite mit demselben Engagement an und zeigt dabei ein beeindruckende Lernkurve.“ Kein Wunder, dass Kaufmann im ersten Jahr seiner Elektronikerlehre schon [...] Berufsfelder rücken immer enger zusammen. Wärmepumpentechnik und Photovoltaik sind zum großen Teil Elektronik. Daher ist die Kombination aus Anlagenmechaniker und Elektroniker eigentlich naheliegend

  2. Formulare

    Datum: 17.04.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    ergänzende Prüfungsbescheinigung (Elektrotechniker, Installateure und Heizungsbauer) Antrag Meisterbrief in traditionellem Design [...] Silberfolie gestaltete Schmuckmeisterbrief im aktuellen Erscheinungsbild der Handwerkskammer ist die Standardardausführung, die jeder Absolvent erhält. Manche Meister hätten es gerne traditioneller

  3. Relevanz:
     
    32%
     

    @hwk-reutlingen.de Antrag auf Zweitschrift einer Bescheinigung gemäß (bitte ankreuzen) § 7 Abs. 6 Satz 2 ElektroTechMstrV (alte Fassung) § 12 Abs. 4 ElektroTechMstrV oder § 6 Abs. 6 InstallateurHeizungsbauerMstrV Hinweis: Eine ergänzende Prüfungsbescheinigung erhalten Sie nur, wenn Sie die Meisterprüfung nach folgenden Verordnungen abgelegt haben: Elektrotechnikermeisterverordnung vom 17. Juni 2002 (BGBl. I S. 2331), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 17. November 2011 (BGBl. I S. 2234) geändert worden ist (alte Fassung) oder Elektrotechnikermeisterverordnung vom 21. Februar 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 62

  4. Relevanz:
     
    32%
     

    @hwk-reutlingen.de Antrag auf Zweitschrift einer Bescheinigung gemäß (bitte ankreuzen) § 7 Abs. 6 Satz 2 ElektroTechMstrV (alte Fassung) § 12 Abs. 4 ElektroTechMstrV oder § 6 Abs. 6 InstallateurHeizungsbauerMstrV Hinweis: Eine ergänzende Prüfungsbescheinigung erhalten Sie nur, wenn Sie die Meisterprüfung nach folgenden Verordnungen abgelegt haben: Elektrotechnikermeisterverordnung vom 17. Juni 2002 (BGBl. I S. 2331), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 17. November 2011 (BGBl. I S. 2234) geändert worden ist (alte Fassung) oder Elektrotechnikermeisterverordnung vom 21. Februar 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 62

  5. Relevanz:
     
    32%
     

    @hwk-reutlingen.de Antrag auf Zweitschrift einer Bescheinigung gemäß (bitte ankreuzen) § 7 Abs. 6 Satz 2 ElektroTechMstrV (alte Fassung) § 12 Abs. 4 ElektroTechMstrV oder § 6 Abs. 6 InstallateurHeizungsbauerMstrV Hinweis: Eine ergänzende Prüfungsbescheinigung erhalten Sie nur, wenn Sie die Meisterprüfung nach folgenden Verordnungen abgelegt haben: Elektrotechnikermeisterverordnung vom 17. Juni 2002 (BGBl. I S. 2331), die durch Artikel 12 der Verordnung vom 17. November 2011 (BGBl. I S. 2234) geändert worden ist (alte Fassung) oder Elektrotechnikermeisterverordnung vom 21. Februar 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 62

  6. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    erstmaligen Eintragung beginnt die Beitragspflicht ab dem Monat der Eintragung. Endet die Mitgliedschaft im Laufe des Jahres, kann auf Antrag eine anteilige Anpassung des Beitrags vorgenommen werden. Wer [...] und Zusatzbeitrag ist der Gewerbeertrag, der im Gewerbesteu­ ermessbescheid des Finanzamtes ausgewiesen wird. Liegt kein Gewer­ besteuermessbescheid vor, wird er­ satzweise der Gewinn aus Gewerbe­ [...] natürli­ che Personen eingetragen, die erst­ malig ein Gewerbe angemeldet haben und vorher weder im Handwerk noch im Handel selbstständig tätig oder beteiligt waren. Wie wird der Beitrag für

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Arbeitsplätzen im Jahresdurchschnitt müssen keine Anzeige abgeben. Sie sind nicht beschäftigungspflichtig und daher auch keine keine Ausgleichsabgabe. Die Abgabe soll in erster Linie einen kostenmäßigen [...] kostenfreien Software IW-Elan erstellen. www.iw-elan.de Das Programm rechnet aus, ob im zurückliegenden Jahr genügend Pflichtarbeitsplätze besetzt waren und – falls nicht – in welcher Höhe eine Ausgleichsabgabe zu zahlen ist. Die Anzeige kann dann elektronisch an die Bundesagentur für Arbeit übermittelt werden. Seit dem Anzeigenjahr 2021 ist keine Unterschrift und keine postalische

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    ://irights.info/artikel/die-verwendung-von-marken-in-freien-bildungsmedien/29856 Dieses Kursbegleitheft dient nur zur Unterrichtsgestaltung und verfolgt mit seinem Inhalt keine kommerziellen Zwecke oder andere wirtschaftliche Ziele https://www.handwerk.de/ https://www.gesetze-im [...] . Das Fazit daraus Im Wesentlichen liegen der Nutzen und die Arbeit bei den Auszubildenden. Das selbstständige Planen und Organisieren, das Ausführen der Arbeit mit allen Detailaufgaben einschließlich [...] (Thema: Verarbeitung und Einsatz von „Schablonenfolien und Elektrolyten“ für den Nutzfahrzeug-Bereich als SIGNIER-Effekt) Erläuterung-SIGNIER-Effekt: Durch einen elektrochemischen Prozess mit

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    werden. Im Zuge der mit dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz zum 1. Januar 2025 in Kraft getretenen Neuregelungen des Nachweisgesetzes kann der Nachweis unter bestimmten Voraussetzungen nun auch in Textform erstellt und elektronisch übermittelt werden. Was muss im Arbeitsvertrag stehen? Die folgenden Angaben ( fett gesetzt sind [...] Referenzstunden, der für die Erbringung der Arbeitsleistung festgelegt ist; die Frist, innerhalb derer der Arbeitgeber die Lage der Arbeitszeit im Voraus mitzuteilen hat. vereinbarter Anspruch auf eine

  10. Digitaler Arbeitsvertrag

    Datum: 12.02.2025

    Relevanz:
     
    29%
     

    auch das Arbeitsrecht. Seit Jahresbeginn können Arbeitsverträge auch in elektronischer Form geschlossen werden. Schriftform, elektronische Form und Textform Im Rahmen der Änderungen durch das BEG IV ist der Verzicht auf die Schriftform zugunsten der Textform eine wesentliche Neuerung bei einigen Vorschriften. Aber was unterscheidet die Schriftform, die elektronische Form und die Textform eigentlich voneinander? Schriftform (§ 126 BGB) Ist durch Gesetz