Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 271 bis 280 von 1123.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Tendenz bei den Neuabschlüssen von Ausbildungsverhältnissen ist den Handwerksbetrieben im Kammerbezirk nach wie vor erfreulich. Dennoch sind in den Betrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks zahlreiche Lehrstellen im letzten Jahr unbesetzt geblieben. „So waren im Herbst 2022 noch 556 freie Lehrstellen für das aktuelle Jahr eingetragen, die zum großen Teil nicht mehr besetzt werden konnten. In unserer Lehrstellenbörse befinden sich momentan 1.220 Lehrstellen im Angebot. Das zeigt, dass die Betriebe ihr Angebot auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten keineswegs zurückfahren, sondern beibehalten

  2. Handwerk trotzt der Krise

    Datum: 06.02.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Januar durchgeführten Konjunkturumfrage. 71 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre wirtschaftliche Lage im vierten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 69,2 Prozent). Im selben Zeitraum sank der Anteil derjenigen, die sich unzufrieden äußerten von 8,8 Prozent auf nunmehr 6,1 Prozent. Bei den Erwartungen ergibt sich ein anderes Bild. Jeder fünfte Betrieb (19,2 Prozent) rechnet mit schlechteren Geschäften, eine Zunahme von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum dritten Mal im Folge fällt der Erwartungsindex des

  3. dhz2023_03.pdf

    Datum: 02.02.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    er nun technisches Wissen und praktische Anwendung zusam- menbringen, so Hansen, der im ver- gangenen September seine Lehre bei der SB-Elektrotechnik GmbH in Kus- terdingen begonnen hat, und zwar [...] Weiterbildungsteams der Bildungsakademien Reutlin-gen, Sigmaringen und Tübin- gen der Handwerkskammer Reut- lingen verzichteten auch im vergan- genen Jahr auf Weihnachtsge- schenke für ihre Dozentinnen, Dozenten und [...] ging im Jahr 2002 vom Französi- schen Ministerium für Handwerk aus. Seither ist die dreitägige Veran- staltung ein fester Bestandteil des Kreativ- und Kulturlebens in Deutschland – und auf Erfolgskurs

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Viertes Quartal 2022 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg 2022 erwiesen sich Konjunktur und Arbeitsmarkt in [...] Rahmenbedingungen haben sich im vergangenen Jahr massiv verschlechtert. Wirtschaftsfor- scher rechnen bestenfalls mit einer Stagnation im Jahr 2023. Wahrscheinlicher ist vermutlich, dass die Wirtschafts- leistung in [...] Rahmenbedingungen verzeichnete das Handwerk im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen im vierten Quartal 2022 eine Geschäftsbelebung. Mehrheitlich (71,1 Prozent der Betriebe) wurde die Geschäftslage als „gut“

  5. Methodische Erläuterungen

    Datum: 17.07.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    aus Baden-Württemberg (aus dem Kammerbezirk Reutlingen sind es 300 Betriebe). Die Berechnung des Konjunkturindikators erfolgt nach der ifo-Methode: Hier eine Beispielberechnung: Im 4. Quartal [...] (A) Ausbaugewerbe Maler und Lackierer (A) Klempner (A) Installateur und Heizungsbauer (A) Elektrotechniker (A) Tischler (A) Raumausstatter (A) Glaser (A) Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (A) Stuckateure (A) Handwerke für den gewerblichen Bedarf Feinwerkmechaniker (A) Elektromaschinenbauer (A) Landmaschinenmechaniker (A) Kälteanlagenbauer (A)

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    . Für Buchungsbelege oder sonstige Unterlagen ist der Schluss des Kalenderjahres ihrer Entstehung maßgebend. Wurden beispielsweise im Jahr 2012 die letzten Buchungen für das Jahr 2011 gemacht und der [...] des Steuerbescheids Einspruch eingelegt wurde, der Steuerbescheid nicht vorläufig ist und er nicht unter dem Vorbehalt der Nachprüfung steht. Fristen für elektronisch gespeicherte Steuerunterlagen Grundsätzlich gilt: Elektronisch erhaltene oder erstellte Unterlagen müssen zehn Jahre lang unveränderbar und jederzeit lesbar revisionssicher archiviert werden. Für elektronisch gespeicherte Steuerunterlagen

  7. dhz2022_24.pdf

    Datum: 14.12.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Tobias Scheurenbrand aus Rottenbug am Neckar bei Elektro Schäfer OHG in Rottenburg am Neckar Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ Erste [...] /die Elektrotechniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (171 Auszubildende), der/die sich im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent verbessert hat. Einen leichten Rückgang von drei Prozent verzeichnet der [...] : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Die besten Auszubildenden im Land Zehn Junggesellinnen und -gesellen aus der Region beim Landes-PLW ausgezeichnet J edes

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    erfolgen hat (beispielsweise per Hand, in einer Excel-Datei oder in einem elektronischen System). Für Arbeitgeber im Handwerk ist von besonderer Bedeutung, dass bei der Auswahl der Form der [...] rechtmäßig sein dürften. Eine allgemeine Pflicht zu Einführung elektronischer Arbeitszeiterfassungssysteme besteht jedenfalls nicht. Es ist aber zu erwarten, dass das Bundesarbeitsministerium die Entscheidung

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    praxisgerechte Innovationen umsetzt.“ 311 Meisterinnen und Meister ihres Fachs Zu den Abschlüssen mit den meisten Absolventinnen und Absolventen zählen die Elektrotechniker, gefolgt von den [...] -, zehn aus dem Gebäudereiniger-, sechs aus dem Raumausstatter, zwei aus dem Maler- und Lackiererhandwerk, zwei aus dem Elektrotechnikerhandwerk, eine aus dem Friseurhandwerk und eine aus dem [...] Widrigkeiten im Unterricht der Meisterprüfungskurse auf die Schippe nahm und sich mit der Liebe zum Handwerk auseinandersetzte: „Mit der Entscheidung den Meister zu machen, haben wir uns für eine größere Aufgabe

  10. dhz2022_23.pdf

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Notwendigkeit der Energiewende in praxisgerechte Innovationen umsetzt.“ Vier mit einer 1 vor dem Komma Zu den Abschlüssen mit den meisten Absolventinnen und Absolventen zählen die Elektrotechniker, gefolgt [...] aus dem Maßschneider-, 10 aus dem Gebäudereiniger-, sechs aus dem Raumausstatter-, zwei aus dem Maler- und Lackiererhandwerk, zwei aus dem Elektrotechnikerhandwerk, eine aus dem Friseurhandwerk [...] Metallblasinstrumentenbauer Daniel Kößling aus Neckartenzlingen hielt eine äußerst launige Jungmeister- rede, in der er die Widrigkeiten im Unterricht der Meisterprüfungskurse auf die Schippe nahm und sich mit der Liebe