Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 1123.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Z-Formulars3 ______________________________________________________ Datum, Unterschrift des nach § 21 EnEV Ausstellungsberechtigten Dieses Schreiben wird im Bundessteuerblatt veröffentlicht. Im Auftrag Dieses Dokument wurde elektronisch versandt und ist [...] BAFA oder der KfW-Förderprogramme, können die Aufwendungen für sie nicht berücksichtigt werden, auch wenn sie im Übrigen eine Ausstellungsberechtigung nach § 21 EnEV besitzt. Zu den Aufwendungen der energetischen Maßnahmen gehören auch die Kosten für die Erteilung der Bescheinigung. 2. Ergänzende Angaben Der Bescheinigung können weitere Erläuterungen beigefügt werden, sofern die Ergänzungen im

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Objektes II. Bescheinigung für (Eigentümer/Miteigentümer/Wohnungseigentümergemeinschaft) III. Das unter I. genannte Fachunternehmen ist im nachfolgenden Gewerk [...] Elektrotechnik und -installation ☐ Metallbau Seite 2 von 7 Seite 2 IV. Die Mindestanforderungen an folgende energetische Maßnahme(n) (Mehrfachangaben möglich) sind nach den Anlagen zu § 1 der [...] Energieberater im Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder ☐ Listung als „Energieeffizienz-Experte“ für das Kf

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Objektes II. Bescheinigung für (Eigentümer/Miteigentümer/Wohnungseigentümergemeinschaft) III. Das unter I. genannte Fachunternehmen ist im nachfolgenden Gewerk [...] Elektrotechnik und -installation ☐ Metallbau Seite 2 von 7 Seite 2 IV. Die Mindestanforderungen an folgende energetische Maßnahme(n) (Mehrfachangaben möglich) sind nach den Anlagen zu § 1 der [...] Energieberater im Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder ☐ Listung als „Energieeffizienz-Experte“ für das Kf

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Objektes II. Bescheinigung für (Eigentümer/Miteigentümer/Wohnungseigentümergemeinschaft) III. Das unter I. genannte Fachunternehmen ist im nachfolgenden Gewerk [...] Elektrotechnik und -installation ☐ Metallbau Seite 2 von 7 Seite 2 IV. Die Mindestanforderungen an folgende energetische Maßnahme(n) (Mehrfachangaben möglich) sind nach den Anlagen zu § 1 der [...] Energieberater im Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder ☐ Listung als „Energieeffizienz-Experte“ für das Kf

  5. dhz2020_18.pdf

    Datum: 10.02.2021

    Relevanz:
     
    7%
     

    : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgang vermittelt praktisches Grundwissen der Elektrotechnik Der Lehrgang an der Bildungs-akademie Tübingen wendet sich an alle, die keine ausge- bildeten Elektrofachkräfte sind, die aber sich wiederholende elektro- technische Arbeiten an Betriebsmit- teln ausführen sollen. Diese sind in einer betrieblichen Anweisung durch den Unternehmer festgelegt. Die Kursteilnehmer werden auf die Gefahrenquellen im Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    handwerkliche Ausbildung zu sein. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen werden von den 13.500 Handwerksbetrieben zurzeit rund 5.000 Lehrlinge ausgebildet. www.elektro-dessecker.de [...] Abitur und was dann? Das fragte sich auch Maximilian Dold vor zwei Jahren. Auf der Suche nach einer sinnvollen Beschäfigung eröffnete sich für ihn die Möglichkeit, ein Praktikum bei Elektro Dessecker zu absolvieren. „Das kam mir sehr gelegen, denn während des Umbaus unseres Hauses kam ich auch mit Elektroinstallationen in Berührung“, erkärt der junge Mann. Aus dem Praktikum wurde eine Ausbildung

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    mittelbar von den Pandemie bedingten Einschränkungen betroffen sind, und dies zum zweiten Mal innerhalb von zehn Monaten.“ 36 Prozent der Unternehmen verzeichneten im Schlussquartal 2020 weniger Bestellungen [...] durchschnittliche Bestand im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen beträgt 7,5 Wochen, drei weniger als vor zwölf Monaten. Die Ausnahme vom allgemeinen Trend stellt das Bauhauptgewerbe dar. Die Maurer, Zimmerer und [...] Metall- und Elektrobetriebe rechnen mit Blick auf die stabile Lage ihrer Industriekunden mit besseren Geschäften. Das Bauhauptgewerbe sieht momentan kein Potential für weitere Zuwächse, geht aber von einer

  8. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    , dass es im Haushalt keine andere Person gibt, die das Kind betreuen kann. Während der Bezugsdauer erhält der Mitarbeiter keinen Arbeitslohn und keine Ent- schädigung nach dem Infektions- schutzgesetz [...] Kita oder der Schule verlangen. Das gilt auch für den Fall, dass das Kind auf Grund der Empfehlung von behördlicher Seite die Einrichtung nicht besucht hat. Eltern, die im Home-Office arbeiten [...] aktuell nicht mehr erforderlich. www.ikk-classic.de/corona Wer im Home-Office arbeitet, kann das neue Kinderkrankengeld ebenfalls beantragen. Foto: serhii/Adobe Stock Lockdown: Jeder weitere Tag

  9. dhz2021_01.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    -Mail: brigitte.rilling@hwk-reutlingen.de Werden Sie Ausbildungsbotschafter Kammer sucht Azubis, Gesellen und Meister, die für die Ausbildung im Handwerk werben Seit diesem Jahr beteiligt sich die [...] - mer Schülern die Zukunftsperspek- tiven im Handwerk lebendig und attraktiv vorstellen. Und wer könnte das besser als junge Menschen, die selbst in einer Ausbildung stecken. Eltern und Lehrer haben eine wichtige Orientierungsfunktion bei der Berufswahl. Sie sollen daher ebenfalls im Rahmen des Projekts angesprochen werden, und zwar durch Senior-Ausbildungsbotschaf- ter. Die Handwerkskammer

  10. satzungsaenderung_20210122.pdf

    Datum: 20.01.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    -Mail-Adresse verfügen und ihre Zustimmung zur elektronischen Kommunikation erteilt haben, auf elektronischem Wege und die übrigen Mitglieder schriftlich, jeweils unter Mitteilung der Tagesordnung mindestens ei- ne [...] Zustimmung zur elektronischen Kommunikation erteilt haben, auf elektronischem Wege herbeigeführt werden.“ b) Absatz 2 wird wie folgt geändert: Nach dem Wort „schriftliche“ werden die Worte „oder auf elektronischem Weg herbeigeführte“ eingefügt. c) Absatz 3 wird wie folgt geändert: Nach dem Wort „schriftlichen“ werden die Worte „oder elektronischen“ eingefügt. 2 3. §