Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 1124.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    hier, ich kann es nur weiterempfehlen “, sagt Ika Krasnik aus Albstadt, zweifache Mutter und Absolventin der Umschulung, die jetzt in einer Leitungspositio im Versand einer Elektronikfirma in Albstadt [...] Bildungsakademie Sigmaringen. Im Rahmen des jährlichen Empfangs hat die Handwerkskammer Reutlingen auch in diesem Jahr wieder ins Donauhaus in Sigmaringen geladen. Organisiert wurde die Veranstaltung von den

  2. Konjunktur

    Datum: 17.07.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Konjunktur Grafik: xyz+ / Adobe Stock Vier Mal im Jahr führen die [...] Baden-Württemberg (aus dem Kammerbezirk Reutlingen sind es 300 Betriebe). Die Berechnung des Konjunkturindikators erfolgt nach der ifo-Methode: Hier eine Beispielberechnung: Im 4. Quartal 2006 beurteilten 49 [...] Heizungsbauer (A) Elektrotechniker (A) Tischler (A) Raumausstatter (B1) Glaser (A) Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (B1) Stuckateure (A) Handwerke für den gewerblichen Bedarf

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Bruttoinlandsproduktes in einer ähnlichen Größen- ordnung wie im Vorjahr (plus 2,2 Prozent). Danach dürfte sich die Dyna- mik abschwächen. Ein Hemmnis für einen fortgesetzten Aufschwung dürf- ten der Fachkräftemangel und [...] schätzten die Geschäftslage saisonbedingt weniger positiv ein als im Vorquartal. Die Auftragsreichweiten im baden-württember- gischen Handwerk sind zuletzt aber weiter angewachsen. Im Bauhaupt- gewerbe [...] im Bezirk der Handwerkskammer Reutlin- gen hat im ersten Quartal einen Gang zurückgeschaltet. Zwar äußerte sich die Mehrheit der Befragten positiv über die Geschäftslage, doch zeig- ten sich mehr

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Im 1. Quartal 2018 schwächte sich das Wirtschaftswachstum in Deutsch- land überraschend ab. Das [...] Handwerkskonjunktur in Baden- Württemberg in den zurückliegenden drei Monaten. Die Betriebe schätz- ten die Geschäftslage weiter sehr positiv ein – vor allem im Baugewerbe. Für die künftige Wirtschaftsentwicklung in Deutschland zeigen sich aller- dings erste Abschwächungstendenzen. Gefahren für die Konjunktur dro- hen zum einen durch die zunehmend protektionistischen Tendenzen im internationalen Handel. Das dürfte das

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Erstes Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg In Wirtschaft und Gesellschaft sind bereits [...] war die Geschäftslage im 1. Quartal 2020 in wichtigen Handwerksbereichen wie dem Baugewerbe gut und die Auftragsreichweiten hoch. Aber die Be- triebe befürchten eine merkliche Abschwächung. So sind die Geschäftserwartungen unter anderem im Handwerk für den Gewerblichen Bedarf negativ. Abbildung 1: BWHT- und Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Bruttoinlandsproduktes in einer ähnlichen Größen- ordnung wie im Vorjahr (plus 2,2 Prozent). Danach dürfte sich die Dyna- mik abschwächen. Ein Hemmnis für einen fortgesetzten Aufschwung dürf- ten der Fachkräftemangel und [...] schätzten die Geschäftslage saisonbedingt weniger positiv ein als im Vorquartal. Die Auftragsreichweiten im baden-württember- gischen Handwerk sind zuletzt aber weiter angewachsen. Im Bauhaupt- gewerbe [...] im Bezirk der Handwerkskammer Reutlin- gen hat im ersten Quartal einen Gang zurückgeschaltet. Zwar äußerte sich die Mehrheit der Befragten positiv über die Geschäftslage, doch zeig- ten sich mehr

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Im 1. Quartal 2018 schwächte sich das Wirtschaftswachstum in Deutsch- land überraschend ab. Das [...] Handwerkskonjunktur in Baden- Württemberg in den zurückliegenden drei Monaten. Die Betriebe schätz- ten die Geschäftslage weiter sehr positiv ein – vor allem im Baugewerbe. Für die künftige Wirtschaftsentwicklung in Deutschland zeigen sich aller- dings erste Abschwächungstendenzen. Gefahren für die Konjunktur dro- hen zum einen durch die zunehmend protektionistischen Tendenzen im internationalen Handel. Das dürfte das

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Erstes Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg In Wirtschaft und Gesellschaft sind bereits [...] war die Geschäftslage im 1. Quartal 2020 in wichtigen Handwerksbereichen wie dem Baugewerbe gut und die Auftragsreichweiten hoch. Aber die Be- triebe befürchten eine merkliche Abschwächung. So sind die Geschäftserwartungen unter anderem im Handwerk für den Gewerblichen Bedarf negativ. Abbildung 1: BWHT- und Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    30 Prozent der Befragten ein Minus, fast doppelt so viele wie vor zwölf Monaten. Die Metall- und Elektrobetriebe verfügen über einen Auftragsbestand von knapp zehn Wochen, vier Wochen weniger als im Vorjahresquartal. Bezogen auf alle Gewerke hat der Auftragsbestand nochmals zugelegt. Im Durchschnitt beträgt dieser 10,4 Wochen (Vorjahr: 9,8), bei den Bau- und Ausbaubetrieben sind es 14 bzw. 13 Wochen. Auch zum [...] betroffen von einem schwächeren Absatz im Ausland, dem Brexit oder etwa den Veränderungen in der Automobilindustrie.“ 69,4 Prozent der befragten Handwerksunternehmen in den Landkreisen Freudenstadt

  10. Neue Regeln ab 2020

    Datum: 10.01.2020

    Relevanz:
     
    7%
     

    Der Einsatz elektronischer Kassen und Kassensysteme ist im heutigen Geschäftsverkehr nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass sich die Betriebe an die gesetzlichen Vorgaben halten, um [...] . Elektronische Kassen müssen beim Finanzamt gemeldet werden Ab 2020 müssen alle im Unternehmen genutzten elektronischen Kassen und Kassensysteme beim Finanzamt gemeldet werden. Für Kassen, die bereits vor [...] melden. Hinweis (Stand 12/2019): Am 6. November 2019 wurde diese Meldepflicht solange ausgesetzt bis eine elektronische Übermittlungsmöglichkeit besteht. Dieser Zeitpunkt wird im Bundessteuerblatt