Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 591 bis 600 von 1123.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    72820 Sonnenbühl Andreas Heinlin Metallbaumeister Siemensstraße 4 72793 Pfullingen 14. Elektro- und Metallgewerbe Raimund Pfeffer Diplom-Bauingenieur Siemensstraße 8 72184 Eutingen im Gäu [...] - meister und Klempnermeister Mozartstraße 4 72119 Ammerbuch 16. Elektro- und Metallgewerbe Markus Zürn Elektrotechnikermeister Im Steinig 79 72144 Dußlingen Wolfgang Kocher Feinmechanikermeister [...] Hummel Stuckateurmeister Uhlandring 21 72829 Engstingen Jörg Müller Maurermeister Im Laisen 30 72766 Reutlingen 5. Bau- und Ausbaugewerbe Norbert Schnitzler Maler- und Lackierermeister

  2. dhz2019_11.pdf

    Datum: 12.06.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Joachim Eisert Präsident Hauptgeschäftsführer Neu im Team Richard Schade verstärkt IT-Abteilung der Kammer Seit dem 1. Ap- ril gehört Ri- chard Schade zur IT-Abtei- lung der Hand- werkskammer und [...] vernetzt. Bevor sie ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, lassen sie sich ausführlich beraten, recherchieren im In- ternet, checken Angebote und Verfügbarkeit bei verschiedenen Anbietern und lesen [...] , im Verkaufsgespräch stehen nicht mehr das Produkt oder die Dienst- leistung im Fokus, sondern der potenzielle Kunde und seine Bedürfnisse. Gefragt sind passgenaue und individuell zugeschnittene

  3. Sachverständigentagung 2018

    Datum: 09.11.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Das System der vollelektronischen Gerichtsakten, auch „eJustice“ genannt, wird bereits an sechs Gerichten erprobt und soll Gerichtsverfahren einfacher machen. Möglichkeiten der Online-Verhandlungsführung oder die Beteiligung an Prozessen per Videokonferenz wird zukünftig eine große Rolle spielen. Auch Beweisaufnahmen könnten durch moderne Möglichkeiten der Visualisierung erleichtert werden. Über 30 selbstständige Handwerker aus verschiedenen Gewerken nutzten die Gelegenheit für einen regen Erfahrungsaustausch. Stichwort "Sachverständige" Die Handwerkskammer Reutlingen ist in den

  4. dhz2019_10.pdf

    Datum: 31.05.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    . iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Neu im Team Peter Schmid berät Betriebe in Sigmaringen Seit dem 1. April verstärkt Peter Schmid die Be- triebsberatung der [...] im Hand- werk kennt sich Schmid bestens aus: Sein Vater war selbstständiger Schreinermeister. !! kontakt: Sie erreichen Peter Schmid per Tel. 07571/7477-50 und E-Mail: peter [...] . Joachim Eisert Hauptgeschäftsführer aMtlicHe BekanntMacHung „Wir haben nicht mehr die erreicht, die wir errei- chen wollen“, fasst Geschäftsführer Roman Geisel- hart die Ausgangslage zusammen. Im Unterneh

  5. dhz2019_9.pdf

    Datum: 16.05.2019

    Relevanz:
     
    6%
     

    „Lehrling des Monats“. Nach seiner Meisterprüfung im Bereich Elektro gründete andreas tröster die Firma „Tröster Elek- trotechnik“ in Pfullingen. Bereits ein Jahr später stellte er den ersten Mitarbeiter ein. Fünf sind es im Jubiläumsjahr, sechs Auszubildende haben in Pfullingen gelernt. Tröster ist neben der Elektro- Meister-Ausbildung auch „Geprüfte Fachkraft für Rauchmelder“ nach DIN 14676 [...] - thopädieschuhmachermeister Eduard Schäfer. In einer kleinen Feierstunde würdigte Eisert die Ge- schichte der Dornstetter Traditionsfirma und ging auf die Bedeutung traditioneller Handwerksbe- triebe im Schuhmacherhandwerk

  6. Relevanz:
     
    32%
     

    .gewerbliche-schule-saulgau.de Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 275 Euro Teil III 150 Euro Teil IV 150 Euro Mehrkosten im Elektrotechniker-Handwerk 525 Euro Hinzu kommen die Kosten für den Besuch von etwaigen Vorbereitungskursen, über welche Sie sich direkt beim ausgewählten Vorbereitungsträger [...] Meisterverordnungen des Elektrotechniker-Handwerks (Teile I und II) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV) Ansprechpartner

  7. Relevanz:
     
    14%
     

    Teil IV der Meisterausbildung / AEVO Dozentinnen und Dozenten auf Honorarbasis für den Teil IV der Meisterausbildung / AEVO Die Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen bieten ihren Kunden ein [...] Theorie in Meister- und Weiterbildungskursen Ihr Profil ■ Meisterprüfung im Handwerk oder vergleichbare Qualifikation ■ berufliche Erfahrung ■ Freude am Umgang mit jungen Menschen Wir bieten ■ Unterstützung bei der Einarbeitung ■ offene und konstruktive Zusammenarbeit im Dozententeam ■ individuelle Terminvereinbarung Interessiert? Dann werden Sie Teil unseres Teams! Bitte senden Sie Ihre

  8. Vorbereitung und Prüfung

    Datum: 27.09.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Foto: Falk Heller / Argum Meisterprüfung im Überblick In allen Handwerken besteht die Meisterprüfung aus vier Prüfungsteilen. Teil I Prüfung der meisterhaften Verrichtung der im jeweiligen Handwerk wesentlichen Tätigkeiten Teil II Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse im jeweiligen Handwerk Teil III Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Ehrenamtliche Prüfer nehmen eine zentrale Rolle im Meisterprüfungsverfahren ein. Sie erstellen Aufgabe, korrigieren Arbeiten, beurteilen Arbeitsproben und Präsentationen und führen Fachgespräche mit den Kandidaten. Rund 200 Frauen und Männer sind in den Ausschüssen der Handwerkskammer Reutlingen aktiv und sorgen dafür, dass jede neue Meistergeneration mindestens so viel von ihrem Fach versteht, wie die vorige. Gefragt sind Fachwissen, Urteilsvermögen und menschliche Reife. Zu den formalen Anforderungen gehören eine abgeschlossene Meisterausbildung, die Ausbildungsberechtigung oder besondere

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Stadt Reutlingen unterstützt die Unternehmen mit einer schriftlichen Bestätigung, dass der Kauf Teil eines kommunalen Elektromobilitätskonzeptes ist. Das Programm stellt eine Bedingung auf: pro [...] Sonderfahrzeuge) bestehen keine Auflagen. Gefördert werden rein batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEV), sofern diese eine im rein elektrischen Betrieb eine Reichweite von mindestens 50 [...] Investitionsmehraufwand gegenüber einem Nicht-Elektro-Fahrzeug gewährt. Die Höchstförderung beträgt 40 Prozent. Mittlere und kleine Unternehmen erhalten einen zusätzlichen Bonus von 10 Prozent bzw. 20 Prozent, falls das