Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 711 bis 720 von 1126.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Fall 1 Elektromeister „Wechselstrom“ ist selbständiger Elektrotechniker. Nebenbei betreibt er auch noch einen kleinen Elektrohandel und verkauft über seine [...] Reutlingen Fall 1 Lösung Glühbirnli hat leider recht. Wer im Internet Waren verkauft, muss den Link zur Europäischen Onlinestreitschlichtungsplattform (OS-Plattform) aufnehmen, um Abmahnungen zu vermeiden. Der Link muss auffällig auf der Homepage erkennbar sein, am besten im Impressum. Der Link lautet: https://webgate.ec.europa.eu/odr Der Link muss anklickbar sein. © Handwerkskammer

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Entwurf der 4. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt Reutlingen – so die offizielle Bezeichnung – wurde von mehreren Gutachtern im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen [...] Parkraumbewirtschaftung, -management M 7: Förderung der Elektromobilität Die „Blaue Umweltzone“ wird vorerst nicht kommen. Zum einen, weil die rechtlichen Grundlagen derzeit noch fehlen. Zum anderen sollen Fahrverbote erst dann ausgesprochen werden, wenn die Grenzwerte durch die Maßnahmen 1 bis 7 nicht eingehalten werden. Der Entwurf des Luftreinhalteplans ist bis zum 8. Juni 2017 im Rathaus Reutlingen und im

  3. Nichts geht ohne das Handwerk

    Datum: 26.05.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Handwerker seien in allen Teilmärkten der Kreativwirtschaft zu Hause, Instrumentenbauer, Fotografen, Mediengestalter in den Bereichen Kultur und Kommunikation genauso wie Elektroniker, Zimmerer und Maurer im [...] seien landesweit in den Bereichen Kunst, Medien, Design und Architektur tätig. Die Konferenz solle dazu beitragen, das wirtschaftliche Potenzial der Kreativen im Land der Automobil- und Maschinenbauer [...] Gründung im Bereich Kreativwirtschaft statt – „mit steigender Tendenz“. „Kunst und Wirtschaft sind keine Gegensätze, sondern können miteinander verzahnt werden“, zeigte sich Bosch überzeugt. Wichtig seien

  4. dhz10_2017.pdf

    Datum: 23.05.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Welche Chancen eröffnet die Digitali- sierung den Betrieben im Geigen bau- handwerk? Ein Praxischeck. Seite 9 REGIONAL Seit April verant- wortet Bernd Zür- ker den Weiterbil [...] Bernd Zürker. Foto: pr Berufliche Bildung entwickeln Bernd Zürker ist neuer Leiter der Weiterbildung unternehmensbörse gut etabliertes Bauunternehmen im raum Haigerloch/Balingen sucht Übernehmer [...] Exposé wurde ebenfalls in der Unternehmensbörse www. nexxt-change.org unter der Chiffre A160795711010 veröffentlicht. etablierter sHK-Betrieb im raum reutlingen/ulm sucht nachfolger: Für unseren

  5. dhz09_2017.pdf

    Datum: 09.05.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    - gern, um sie für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Es seien zwei professionell gemachte Werbe- filme entstanden, die vermitteln, wie „cool“ es sein könne, einen hand- werklichen Beruf wie den des Stu- ckateurs oder des Malers zu erler- nen, heißt es in der Begründung. Die Kampagne wird fortgesetzt. Im Juli findet das nächste Casting statt, an dem sich junge Leute zwischen 14 und 20 Jahren für eine der Hauptrol- len im neuen Kino-Werbespot be- werben können. Der Dreh soll eben- falls im Juli erfolgen. Der neue Film ist ab September 2017 wieder in den regionalen Kinos und in den

  6. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerker be- werben, die mit Farbe, Holz, Natur- stein, Metall und Stuck umgehen, sich mit Restaurierung beschäftigen oder bereits in diesem Bereich tätig sind. Im Lehrsaal, in Werkstätten und auf [...] Neubauten, aber auch bei größeren Umbauten im Bestand. Bevor es zum Vertragsschluss kommt, müssen Un- ternehmer eine gesonderte Baubeschreibung in Textform vorlegen, die den Verbraucher über we- sentliche [...] Anforderungen für eine korrekte Wi- derrufsbelehrung sind im neuen Bauvertragsrecht festgelegt. Treten Verbraucher vom Vertrag zurück, müs- sen sie für die bisher entstanden Kosten aufkom- men

  7. Das Haus als Kraftwerk

    Datum: 15.07.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    dezentrale Lösungen“, glaubt der Meister im Elektrotechniker-Handwerk. Ein Schlüssel dazu ist die Fotovoltaik. Doch die hatte zuletzt deutlich an Attraktivität verloren. Der sinkenden Einspeisevergütungen wegen. „Im Herbst 2012 ist das Geschäft überraschend eingebrochen“, sagt Schütz. Neuen Schub erhofft er sich von der Elektromobilität. Das Eigenheim als Tankstelle der Zukunft sei eine realistische [...] Die Energietechnik ist einer der Schwerpunkte des 1997 gegründeten Unternehmens. Zum Leistungsspektrum gehören Elektroinstallationen aller Art und die Sicherheits- und Gebäudetechnik, wie etwa

  8. Systempartner der Industrie

    Datum: 25.10.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Im Bereich Wärmetechnik ist das 1934 gegründete Unternehmen ein gefragter Entwicklungspartner der Automotive-Branche, des Maschinenbaus und der Medizintechnik. Die Aufgaben seien komplex, betont die studierte Betriebswirtin und Ingenieurin. „Wir entwickeln Sonderlösungen, die Energieeffizienz und hundertprozentige Prozesssicherheit gewährleisten müssen.“ So konnte durch ein verbessertes Wärmesystem die [...] entscheidet. Müller-Maier hält einen Bewusstseinswandel für nötig und möglich. Ihre Botschaft: „Leute, die eine Ausbildung oder den Meister machen, haben einen Top-Job.“ www.maier-elektrotechnik.de

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmen rasant gewachsen. 73 Mitarbeiter werden zurzeit beschäftigt, drei Mal so viel wie im Jahr 2000. Kaut setzt auf den eigenen Nachwuchs und laufende Qualifizierungen. „Unsere Feinwerkmechaniker im Formenbau sind sowohl als Konstrukteure, als Programmierer und auch in der Produktion tätig“, betont der studierte Maschinenbauer. Ein Drittel der Belegschaft hat im Betrieb gelernt. Die Ausbildung in

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Für die Produktion der Kühlschränke in verschiedenen Formaten hat Firmengründer und Geschäftsführer Manfred Landig leistungsstarke Partner gefunden. „Die Gehäuse werden von den Top-Unternehmen der Branche mit unseren Werkzeugen gebaut“, erklärt der Meister im Elektroinstallateur- und Kühlanlagenbauer-Handwerk. Die Vakuumiergeräte werden unter der Marke „Lava“ selbst hergestellt. Hinzu kommt der weltweite Vertrieb der Geräte und des kompletten Zubehörs von der mobilen Kühlbox bis zum Messerset. Mit Kühlschränken für die Trockenreifung wurde jüngst eine neue Produktlinie eingeführt. Diese