Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 721 bis 730 von 1126.

  1. Ungleicher Wettbewerb

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    5%
     

    Küchentechnik für den Privatkunden. Im Bereich Elektronik ist Eisele langjähriger Lieferant und Entwicklungspartner von Zulieferern der Kfz-Industrie. Für die Homag AG im benachbarten Schopfloch werden [...] Mitarbeiter können im Herbst ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum feiern. www.elektroeisele.de [...] rechnendes Unternehmen einfach nicht bieten könne, meint Eisele. Der Diplom-Ingenieur wünscht sich mehr Vernunft im Vergabewesen und schlägt vor, stärker qualitative Kriterien zu berücksichtigen. „Bislang

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Weitere Abnehmer sind die Solarindustrie, die Elektronikbranche und die Luft- und Raumfahrtindustrie. Der Exportanteil beträgt rund 30 Prozent. Produziert wird ausschließlich am Standort Hechingen. Und das [...] Besonders gefragt sind Kälteanlagenbauer. Allerdings seien die aktuell kaum zu finden, erklärt Fertigungsleiter Peter Weinmann. „Der Arbeitsmarkt ist praktisch leergefegt.“ Immerhin habe sich die Situation im Ausbildungsbereich „entspannt“. Im September haben vier Jugendliche ihre Lehre bei CTS begonnen. Dass Flüchtlinge den Fachkräftemangel zumindest etwas lindern könnten, glaubt Weinmann nicht. Die sprachlichen Hürden

  3. Erneuerbar ist machbar

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Das 1995 gegründete Unternehmen gehört zu den Pionieren für innovative Energie- und Gebäudetechnik in der Region und bietet sämtliche Dienstleistungen rund um Heizung, Sanitär und Elektrotechnik aus einer Hand. Das Angebot reicht von Photovoltaik und Solarthermie über Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen bis zu Speichersystemen. Jüngster Baustein ist die Geothermie. „Wir sind nicht auf eine [...] zusammengeführt sind.“ 40 Mitarbeiter werden beschäftigt, 14 Lehrlinge ausgebildet, davon elf im gewerblichen Bereich. Über einen Mangel an Bewerbern im Nachwuchsbereich könne man nicht klagen, meint Ruoff

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    . Jedes dritte Unternehmen konnte mehr Bestellungen verzeichnen. Der durchschnittliche Auftragsbestand beträgt 9,5 Wochen, knapp zwei Wochen mehr als vor einem Jahr. Im Bauhauptgewerbe sind es 13,5 Wochen, gefolgt von den Ausbaubetrieben mit 12,5 Wochen (Vorjahr: 9,4 Wochen). Auch die Metall- und Elektrobetriebe konnten ein Auftragspolster aufbauen. Die Zulieferer meldeten einen Bestand von acht Wochen [...] erreichten 40 Prozent der Befragten mindestens die 100-Prozent-Marke, jeder achte Betrieb ging darüber hinaus. Die Investitionen lagen im ersten Quartal auf dem Niveau des Vorjahres. 55 Prozent der Unternehmen

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen werden rund 4.330 Auszubildende in einem breiten Spektrum von Berufen unterrichtet – angefangen bei Elektronikern oder Feinwerkmechanikern bis hin zu Kfz-Mechatronikern, Maler- und Lackierern sowie [...] vor allem kleine und mittlere sowie hoch spezialisierte Betriebe, die nicht alle Ausbildungsinhalte im eigenen Betrieb vermitteln können, und leisten einen Beitrag zur qualitativ hochwertigen Ausbildung

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Anlagentechnik, gesetzliche Auflagen und höhere Umweltstandards erforderten qualifizierte Fachleute. Als Beispiele nannte Messerschmid, im Hauptberuf Leiter des Instituts für Versorgungstechnik an der Hochschule [...] und Betriebsführung. Im praktischen Teil galt es, ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag entspricht, abzuwickeln und in einem Fachgespräch zu erläutern. Für einen Kandidaten geht es in [...] einzige Bundesland, das im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk eine landeseinheitliche Prüfung vorsieht. Die Absolventen Marco Oesterle aus 70794 Filderstadt Hannes Bay aus 71577 Großerlach

  7. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Büro und Lager Platz haben. Unterstützt wird der Elektromeis- ter Walter Leitenberger von seiner Frau Silvia, die das Büro führt, sowie den beiden im Betrieb mitarbeiten- den Söhnen Michael und [...] formuliert werden. Ein ge- regeltes Verfahren, wie es zum Beispiel bei der Wertermittlung von Immobilien vorgesehen ist, fehlte bislang im technischen Bereich. dHZ: Warum war die Überarbeitung der Bewer [...] Arbeitszeiten. „Ich musste mir erst einmal klar darüber werden, welchen Weg ich gehen will“, sagt die 26-Jährige im Rückblick. Zwar sei sie praktisch in der Werkstatt groß gewor- den. Die Gewissheit, die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    , Elektronikern, Fahrzeuglackierern, Anlagenmechanikern Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Kfz-Mechatronikern, Raumausstattern und Bürokaufleuten durch – und nehmen zum Abschluss typische Werkstücke mit nach [...] zunächst 120 Schülerinnen und Schüler aus Hechingen, Betzingen, Pfullingen und Reutlingen in die Bildungsakademie Tübingen, im Mai werden drei Schulen aus Balingen, Burladingen und Mengen folgen. Bereits in den vergangenen Jahren hoben die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer hervor, dass die Arbeit eine gute Abwechslung im Schulalltag sei. Positiv bewertet wurde auch, dass die Schülerinnen und Schüler

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    die gesamte Bauprozesskette. Dadurch werden die Prozesse im Zusammenhang mit der Planung, der Realisierung und dem Betrieb von GA-Projekten sichergestellt. Denn nur erfolgreiches Planen, Realisieren [...] . Lebenszyklusorientiertes Bauen 2. Recht & Ökonomie 3. Integrale, Gewerke übergreifende Planung der Gebäudeautomation 4. Erzeugung & Verteilung 5. Nutzung im Raum 6. Anwendungsorientierte Realisierung 7. Fachpraktische [...] Gebäudeautomation 2. Recht & Ökonomie a. Der Prüfling soll Kenntnisse in folgenden Themenbereichen nachweisen: b. Grundlagen und Rechtsfolgen im Vertragsrecht c. spezifische Regelwerke für

  10. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Betriebe mit Wachstumspotenzial gesucht Unternehmerwerkstatt: Handwerkskammern starten Workshop-Reihe für Chefs und Führungskräfte Im Mai fällt der [...] hinzugezogen wer- den, um Einzelfragen zu klären. Das Angebot richtet sich an Betriebsinhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte etablierter Handwerksbetriebe. Im Idealfall ist das Unterneh- men mindestens [...] Seminarinhalte anschließend im Unternehmen vertieft und Einzelberatungen in Anspruch genommen werden. Das Konzept wurde von den Betriebsberatern der Handwerkskam- mern in Zusammenarbeit mit der Beratungsge