Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 1217.

  1. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    den Werkstatt-Tagen teil. Diese ergänzen auf besonders praxisorientierte Weise die Berufsorientierung der Schulen und sind ein von Bund und Land gefördertes Programm. Vom Klassenzimmer in die [...] . Besonders zufrieden sind dem- nach Beschäftigte im Alter von 66 bis 70 Jahren. Demnach stieg die durchschnittliche Lebenszufrie- denheit zwischen 2005 und 2021 von 6,8 auf 7,4 Skalenpunkte. Besonders [...] die sozialen Kontakte am Arbeitsplatz, Spaß und die Weitergabe von Fähigkei- ten und Informationen an junge Menschen. Das Gegenteil zu den Silver Workern bilde allerdings die Gruppe arbeitsloser 61

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    . Jegliche Ton- und Bildaufnahmen sind aufgrund von Persönlichkeitsrechten verboten. Nur zur Dokumentation können Ausnahmen erteilt werden. 4. Anordnungen des Ausbildungspersonals Den Anordnungen der [...] HAUSORDNUNG Herzlich willkommen in der Bildungsakademie Tübingen Ein reibungsloser Ablauf der Aus- oder Weiterbildung ist nur möglich, wenn die Hausordnung von allen Beteiligten einge- halten wird. Bei Zuwiderhandlung gegen die Hausordnung kann dies zum Ausschluss von laufenden Kursen oder unter Um- ständen bis zu einem Hausverbot führen! Von allen Teilnehmer:innen wird erwartet, dass

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    . Jegliche Ton- und Bildaufnahmen sind aufgrund von Persönlichkeitsrechten verboten. Nur zur Dokumentation können Ausnahmen erteilt werden. 4. Anordnungen des Ausbildungspersonals Den Anordnungen der [...] HAUSORDNUNG Herzlich willkommen in der Bildungsakademie Tübingen Ein reibungsloser Ablauf der Aus- oder Weiterbildung ist nur möglich, wenn die Hausordnung von allen Beteiligten einge- halten wird. Bei Zuwiderhandlung gegen die Hausordnung kann dies zum Ausschluss von laufenden Kursen oder unter Um- ständen bis zu einem Hausverbot führen! Von allen Teilnehmer:innen wird erwartet, dass

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    definiert (aktuelle Version 2.4).11 Die DSFinV-K beruht in weiten Teilen auf der „DFKA-Taxonomie Kassendaten“. Sofern der Standard „DFKA-Taxonomie Kassendaten“ (eine Datensatzbeschreibung im json [...] .html 16 BMF-Schreiben vom 1. Dezember 2021, Leistungsbeschreibung nach § 14 Abs. 4 Satz 1 Nr. 5 UStG; Handelsübliche Bezeichnung nach dem BFH-Urteil vom 10. Juli 2019, XI R 28/18, BStBl 2021 I Seite 2486 [...] ? .................................................................. 35 Welche Anforderungen sind im Rahmen der Mitteilungspflicht an das Finanzamt zu beachten

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    definiert (aktuelle Version 2.4).11 Die DSFinV-K beruht in weiten Teilen auf der „DFKA-Taxonomie Kassendaten“. Sofern der Standard „DFKA-Taxonomie Kassendaten“ (eine Datensatzbeschreibung im json [...] .html 16 BMF-Schreiben vom 1. Dezember 2021, Leistungsbeschreibung nach § 14 Abs. 4 Satz 1 Nr. 5 UStG; Handelsübliche Bezeichnung nach dem BFH-Urteil vom 10. Juli 2019, XI R 28/18, BStBl 2021 I Seite 2486 [...] ? .................................................................. 35 Welche Anforderungen sind im Rahmen der Mitteilungspflicht an das Finanzamt zu beachten

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    ? ............................................................................................................. 27 Über welchen Prüfungszeitraum kann sich eine Kassen-Nachschau erstrecken? ............................ 28 4 Welche Prüfmöglichkeiten bestehen mit der Prüfungssoftware AmadeusVerify für [...] Kaufleute, §§ 4 Abs. 1, 5 Einkommensteuergesetz (EStG) und §§ 140-148 Abgabenordnung (AO).4 Ferner sind umsatzsteuerliche Aufzeichnungspflichten zu beachten (§ 22 Umsatzsteuergesetz (UStG), §§ 63 ff [...] . 3 AEAO zu § 146a AO, Nr. 1.11 4 In einer Vielzahl außersteuerlicher Gesetze und Rechtsverordnungen sind Pflichten zur Führung bestimmter Bücher und Aufzeichnungen vorgesehen, die als sog

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    ? ............................................................................................................. 27 Über welchen Prüfungszeitraum kann sich eine Kassen-Nachschau erstrecken? ............................ 28 4 Welche Prüfmöglichkeiten bestehen mit der Prüfungssoftware AmadeusVerify für [...] Kaufleute, §§ 4 Abs. 1, 5 Einkommensteuergesetz (EStG) und §§ 140-148 Abgabenordnung (AO).4 Ferner sind umsatzsteuerliche Aufzeichnungspflichten zu beachten (§ 22 Umsatzsteuergesetz (UStG), §§ 63 ff [...] . 3 AEAO zu § 146a AO, Nr. 1.11 4 In einer Vielzahl außersteuerlicher Gesetze und Rechtsverordnungen sind Pflichten zur Führung bestimmter Bücher und Aufzeichnungen vorgesehen, die als sog

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    ) übriges Ausland Ziff. 3.2.3 b) EUR Tagegeld * Inland, EU-Ausland Ziff. 3.2.3 a) übriges Ausland Ziff. 3.2.3 b) EUR 3.4 Arbeitsmittel Nur ausfüllen, wenn durch die Teilnahme [...] EUR 4 Eigenanteil und Drittmittel 4.1 Die Stipendiatin/Der Stipendiat trägt einen Eigenanteil von 10 Prozent der förderfähigen Kosten pro Maßnahme abzüglich Eigenanteil Ziff. 3.3 Abs. 1 EUR 4.2 Von Dritten gezahlte, zugesagte oder bei Dritten beantragte Zuschüsse oder Fördermittel für die Teilnahme an der Maßnahme Mir sind von anderer Stelle oder vom Arbeitgeber Zuschüsse oder

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    ) übriges Ausland Ziff. 3.2.3 b) EUR Tagegeld * Inland, EU-Ausland Ziff. 3.2.3 a) übriges Ausland Ziff. 3.2.3 b) EUR 3.4 Arbeitsmittel Nur ausfüllen, wenn durch die Teilnahme [...] EUR 4 Eigenanteil und Drittmittel 4.1 Die Stipendiatin/Der Stipendiat trägt einen Eigenanteil von 10 Prozent der förderfähigen Kosten pro Maßnahme abzüglich Eigenanteil Ziff. 3.3 Abs. 1 EUR 4.2 Von Dritten gezahlte, zugesagte oder bei Dritten beantragte Zuschüsse oder Fördermittel für die Teilnahme an der Maßnahme Mir sind von anderer Stelle oder vom Arbeitgeber Zuschüsse oder

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    zugestimmt [ ] Dem Antrag wird nicht zugestimmt Rechnungsbetrag: EUR Eigenanteil: EUR IT-Bonus (max. 250 EUR) EUR Kaufbeleg erhalten am: Auch mit dem IT-Bonus darf der maximale [...] zuständigen Stelle: in die Förderung aufgenommen am: Anschrift Straße und Hausnummer: Telefon mit Vorwahl: E-Mail: Postleitzahl: Wohnort: Bezeichnung der Weiterbildungsmaßnahme: Kontrollkästchen4