Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 341 bis 350 von 1217.

  1. dhz2023_11.pdf

    Datum: 22.06.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    (PV) erhöht sich ab dem 1. Juli 2023 von aktuell 3,05 Prozent auf 3,4 Prozent. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen statt 1,525 Prozent künftig 1,7 Prozent. Der Zuschlag für kinderlose Arbeit- nehmer [...] müssen schlanker und die Flut an Meldun- gen, Nachweisen und Dokumentati- onen endlich wirksam beschränkt werden.“ Das Gegenteil sei aber häufig der Fall. Als Beispiele nennt Herrmann den Aufwand der [...] erhöhen, statt ihn zu verrin- gern.“ Neu im Team Martin Freudemann berät Betriebe und Azubis Seit dem 1. Juni verstärkt Martin Freudemann das Team der Ausbil- dungsabteilung der Handwerks- kammer

  2. Maler und Lackierer (m/w/d)

    Datum: 23.09.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    : Gesellen im Maler- und Lackiererhandwerk können auch als Vorarbeiter tätig sein. Viele absolvieren später ihre Meisterprüfung. Für Karriere-Typen ist sogar ein Bachelor-Studium drin. Oder du wirst Techniker [...] Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestalten von Oberflächen Durchführen von

  3. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    14%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Allgemeine Meisterprüfungsverordnung (AMVO; Teile III und IV)

  4. dhz2023_10.pdf

    Datum: 01.06.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    Tagen ausgeschlossen. Bei einer auf vier Tage verteilten Arbeitszeit von 40 Stunden ist Mehrarbeit daher nur an einem weiteren Tag möglich. Es gel- ten die allgemeinen Pausenregelun- gen nach § 4 Arb [...] , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb, rund 4.300 Auszubildende in den unter- schiedlichsten Berufen, 300 bestandene Meisterprüfungen – wer sich über das regionale Handwerk und das [...] erfolgen. Dies gilt auch für Arbeitnehmer. Allerdings kann sich aus dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ein ent- sprechender Anspruch ergeben. Zwar hat der Arbeitgeber bezüglich der

  5. dhz2023_09.pdf

    Datum: 17.05.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    - schaftsministerium und seine Partner die digitale Community, Unternehmen aller Branchen und alle Interessierten am 22. Juni 2023 zum „Digitalgipfel – Wirt- schaft 4.0 BW“ in die Por- sche-Arena Stuttgart. Unter [...] Erfolgsgeschichten aus Wissen- schaft und Unternehmen. Im Aus- stellungsbereich präsentieren Firmen sich und ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldung unter www [...] Kreissparkasse und die Resonanz in den Medien. Teilnehmen können Handwerksbe- triebe mit Sitz im Landkreis Reut- lingen. Ein Expertengremium aus Hochschulprofessoren, einem Patentanwalt und einem betriebs-

  6. dhz2023_08.pdf

    Datum: 04.05.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    mitteilte lag damit die Anzahl alternativ angetriebener Neuwagen um plus 4,7  Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Nahezu jeder fünfte Neuwagen (19,8 Prozent) war mit einem Elek­ troantrieb (Elektro, Plug [...] Frühjahr vor allem Stabilität. Mit 29,7 Prozent rechnen zwar weniger Betriebe als vor einem Jahr mit besseren Geschäften, allerdings ist der Anteil der Pessimisten deut­ lich gesunken. Lag der Anteil [...] , erreicht der Erwartungsindex mit plus 26,9 Punkten wieder den positi­ ven Bereich. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, steigt

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Erwartungen. Zwei Drittel der Unternehmen erwarten für das Frühjahr vor allem Stabilität. Mit 29,7 Prozent rechnen zwar weniger Betriebe als vor einem Jahr mit besseren Geschäften, allerdings ist der Anteil der Pessimisten deutlich gesunken. Lag der Anteil der Pessimisten vor einem Jahr noch bei 13,2 Prozent, sind es aktuell nur noch 2,8 Prozent der Betriebe. Nach drei Quartalen in Folge, in denen die Aussichten negativ eingeschätzt wurden, erreicht der Erwartungsindex mit +26,9 Punkten wieder den positiven Bereich. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen

  8. dhz2023_07.pdf

    Datum: 20.04.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    Jahre ț Roman Fechter, Kfz-Mechaniker aus Haigerloch, bei Autohaus Karsch in Bisingen www.hwk-reutlingen.de/urkunden Meisterprüfung online Seit März werden Teil III und IV papierlos geprüft In [...] . Sobald die Anfrage eingetragen ist, werden die passenden Unternehmen auto- matisch informiert. Der Vorteil: Unternehmen und Jugendliche kommen schnell und unkompliziert Die Praktikumswochen [...] den Motiven stellt die Kampagne jeweils zwei Protago- nisten zu einem Thema gegenüber – und spielt dabei mit vermeintlichen Stereotypen und Vorurteilen. Wer von beiden mehr mit dem Kopf arbei- tet

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    ist ein deutlich höherer Anteil als im Vorjahresquartal (9,6 Prozent). 5,1 Prozent der Befragten planen weniger Mitarbeiter ein (Vorjahresquartal: 4,2 Prozent). Tabelle 8: Beschäftigungserwartung [...] Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Erstes Quartal 2023 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Im 4. Quartal 2022 ist die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurückgegan- gen. Ursachen waren die Belastungen der Energiepreiskrise, rückläufige private Konsumausgaben und eine schwache Investitionstätigkeit. Die

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    -Kriegs Erlass BW I 7-70437/9#4 vom 22. Juni 2022 BII6 - 70437/9#4 Berlin, 6. Dezember 2022 Seite 1 von 1 Mit Erlass BW I 7-70437/9#4 vom 25. März 2022 wurden, befristet bis zum 30. Juni 2022, Sonder- [...] (Formblatt 225a VHB). In den Monaten August und September 2022 ist für Teile der benannten Produktgruppen ein Trend zur Stabilisierung erkennbar. Ob sich dieser Trend fortsetzt ist aber derzeit noch nicht