Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 494.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Meisterprüfung nicht angesagt: Ab April peilt Nadine Wiedmaier die berufliche Weiterbildung zum Betriebswirt des Handwerks, abermals in der Fleischerschule in Augsburg, an. Lothar Schwark

  2. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Dangel. Um das Handwerk verdient gemacht Kammer verabschiedet die Meisterprüfer Manfred Wildmann und Egon Erath Gemeinsam bringen es Manfred Wildmann aus Meßkirch und Egon Erath aus Wald auf ein halbes Jahr- hundert ehrenamtliche Tätigkeit im Meisterprüfungsausschuss des Kraft- fahrzeugtechniker-Handwerks der Handwerkskammer Reutlingen. Nun wurden die beiden Meisterprüfer von der Kammer und [...] Leich- senring, Bildungsakademie Reutlingen, und Bianca Beck, Leiterin der Meisterprüfungs- abteilung der Handwerkskammer Reutlingen (v.li.n.re.). Foto: Handwerkskammer Ziel, aus einem Haufen rostigen

  3. Relevanz:
     
    40%
     

    Jährlich erwerben rund 190 Prüflinge mit der erfolgreich abgelegten Meisterprüfung den "Großen Befähigungsnachweis" in diesem komplexen Handwerk. Im Fokus der Schornsteinfegertätigkeiten stehen Messungen und Analysen für die Betriebs- und Brandsicherheit, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Raumluftqualität und des Umwelt- und Klimaschutzes. Ebenso gehören zur Meistertätigkeit die Planungen [...] bestandene Meisterprüfung Voraussetzung für die selbständige Berufsausübung ist. Derzeit gibt es rund 8.000 selbständige Schornsteinfegerbetriebe mit ca. 2.170 Auszubildenden. Die neue

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    In einer kurzen Dankesrede hob Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Bedeutung der ehrenamtlichen Prüfer für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Handwerk hervor. „Ihre Arbeit gewährleistet

  5. Kreativ und erfindungsreich

    Datum: 16.11.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Er hatte im Rahmen seiner Meisterprüfung eine „Baumschaukel“ aus Stahl konstruiert, deren Form und Farbe an ein zwischen zwei Bäumen hängendes Blatt angelehnt sind. Für das Grundgestell, welches die

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    "Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Meisterprüfung haben Sie bewiesen, dass man mit Engagement, Durchhaltevermögen und Leistungswillen seine gesteckten Ziele erreichen kann. Und darauf können Sie alle stolz sein“, sagte Kammerpräsident Harald Herrmann. Meistergeführte Unternehmen, so Herrmann weiter, basierten auf einem breiten fachlichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen  Wissensfundament, das zum Führen einer Firma existenzielle Bedeutung habe. Und darüber hinaus sei das Meisterhandwerk  die Pulsader der deutschen Ausbildung: "95 Prozent der Lehrlinge werden in den Betrieben der 41

  7. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    denjenigen Personen zu, welche das vier- undzwanzigste Lebensjahr vollendet und eine Meisterprüfung bestanden haben.« Anders gesagt: jede Meisterprüfung be- rechtigt zur Ausbildung in jedem Handwerk – der [...] der Gesel- len- und Meisterprüfungen (die in den Räu- men der Kammer abgehalten werden) stark gewachsen ist; auch die Fortbildungs- und Vorbereitungskurse erfordern eine Erweite- rung des [...] regionalen Hand- werks. Aus- und Fortbildung sichern Wettbewerbsvorteile: Meister und Lehrlinge drücken die Schulbank Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung bietet die Kammer Kurse an. Vor allem in

  8. daten_10.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 7,5 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine [...] Prozent hatten keine Angaben zum Schulabschluss gemacht. Bestandene Meisterprüfungen im Vergleich 2008 2009 2010 Neue Meister 285 305 308 davon weiblich 37 44 41 davon männlich 248 261 267 Davon aus den Landkreisen 2008 2009 2010 Freudenstadt 12 18 23 Reutlingen 56 59 74 Sigmaringen 27 32 36 Tübingen 42 41 35 Zollernalb 34 29 23 Aus anderen Regionen 111 111 140 11 Bestandene Meisterprüfungen 2010 Beruf

  9. daten_09.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 5 Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine [...] ,4 Prozent hatten keine Angaben zum Schulabschluss gemacht. Bestandene Meisterprüfungen im Vergleich 2007 2008 2009 Neue Meister 285 285 305 davon weiblich 46 37 44 davon männlich 239 248 261 Davon aus den Landkreisen 2007 2008 2009 Freudenstadt 10 12 18 Reutlingen 56 59 74 Sigmaringen 27 27 32 Tübingen 36 42 41 Zollernalb 39 34 29 Aus anderen Regionen 117 111 111 11 Bestandene Meisterprüfungen 2009 Beruf

  10. daten06.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung und 45,9 Prozent einen Realschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung vorweisen können (Hauptschul- abschluss oder eine vergleichbare Prüfung: 46,9 Prozent, keinen Schulabschluss: 2,5 Prozent). Bestandene Meisterprüfungen im Vergleich 2004 2005 2006 Neue Meister 306 264 266 davon weiblich 30 28 35 davon männlich 276 [...] Meisterprüfungen 2006 Beruf Landkreise RT TÜ ZA SIG FDS Kammer Extern Gesamt Zimmerer 6 4 3 0 3 16 2 18 Straßenbauer 3 0 0 0 0 3 21 24 Maler und Lackierer 5 2 1 1 0 9 3 12 Metallbauer 3 3 2 0 0 8 3 11