Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 1242.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    einer Selbstbeurteilung mittels der Anlage 4 zum BFSG. 2. Dokumentation der Selbstbeurteilung und Aufbewahrung für fünf Jahre. 3. Erneute Selbstbeurteilung und Dokumentation mindestens alle fünf Jahre oder im Falle neuer B2C-E-Commerce-Angebote. 4. Unterrichtung der zuständigen Marktüberwachungsbehörde über die Berufung auf eine unverhältnismäßige Belastung. 5. Auf Verlangen der [...] Anzahl der während eines Jahres beschäftigten Vollzeitar- beitnehmer. Teilzeitbeschäftigte und Saisonarbeiterinnen und -arbeiter werden nur ent- sprechend ihres Anteils an der Vollzeitäquivalenz

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, beträgt 12,9 Punkte (4/2023: 12,2 Punkte). Die 13.900 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb [...] , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb die Geschäftslage als „gut“. Unzufrieden äußerten sich zehn Prozent der Unternehmen, etwas weniger als vor einem Jahr (4/2023: 12 Prozent). Schwache Auftragslage [...] und Rückgänge die Waage. Deutlich schlechter lief es zuletzt bei den Zulieferbetrieben und im Bauhauptgewerbe, bei dem sich der Anteil des Wohnungsneubaus am Gesamtumsatz binnen Jahresfrist nochmals

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Meisterprüfung verfügbar. Bereits seit zwei Jahren können Meisterprüfungen teilweise online abgelegt werden. Die Anmeldung zu den Prüfungen ist ebenfalls bereits auf elektronischem Weg möglich [...] Prüfungsteilen oder die Freigabe für diejenigen, die eine oder mehrere Teilprüfungen bei einer anderen Handwerkskammer ablegen möchten. Eventuell erforderliche Belege, etwa Zeugnisse und andere Nachweise, können [...] -Format enthält. Lediglich der Zulassungsbescheid, den die Handwerkskammer nach einer Prüfung der Unterlagen erteilt, wird vorerst wie bisher in schriftlicher Form auf den Weg gebracht. Bianca Beck

  4. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    4%
     

    Land und Bund nicht ausreichend erhöht wurden, um die inflationsbedingten Kosteneinsteige­ rungen auszugleichen. Dies führt dazu, dass ein größerer Anteil der Kosten auf die Betriebe übertragen [...] Werkstätten teilweise ver­ schoben werden. Zugleich führen kleinere Klassen, die bessere Lernbedingungen ermög­ lichen, zu höheren Pro­Kopf­Kosten. Es bestand das Risiko, dass be­ stimmte Ausbildungsinhalte [...] erstmaligen Eintragung beginnt die Beitragspflicht ab dem Monat der Eintragung. Endet die Mitgliedschaft im Laufe des Jahres, kann auf Antrag eine anteilige Anpassung des Beitrags vorgenommen werden. Wer

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    .renner[at]hwk-reutlingen.de FL4/04 Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA [...] : Armin Renner Arbeitsmaterialien: Kursmappe Teil 1 , Leistungsbeschreibung Kursmappe Teil 2 , Leistungsbeschreibung Kursinhalte [...] .renner[at]hwk-reutlingen.de FL1/04 Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Ab 2.Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / FL1-04 / KBH Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche 1 Arbeitswoche [...] ://www.gesetze-im-internet.de/fzglackausbv/FzgLackAusbV.pdf Ab 2.Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / FL1-04 / KBH Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche 1 Arbeitswoche [...] Umsetzung Unter einem Projekt in der Aus- oder Weiterbildung versteht man ein größeres, fächerübergreifendes und zeitlich begrenztes Arbeitsvorhaben, das von den Auszubildenden / Teilnehmern selbstständig

  7. Digitaler Arbeitsvertrag

    Datum: 12.02.2025

    Relevanz:
     
    23%
     

    Effizienz, geringere Kosten – das 4. Bürokratieentlastungsgesetzes („BEG IV“) enthält zahlreiche Maßnahmen, die Unternehmen mehr Freiraum für ihre eigentlichen Aufgaben geben sollen. Die Änderungen betreffen [...] ausgedruckt werden kann und der Arbeitgeber den Arbeitnehmer mit der Übermittlung auffordert, einen Empfangsnachweis zu erteilen. Grundsätzlich gilt: der Arbeitgeber muss die Niederschrift unverzüglich schriftlich erteilen, wenn der Arbeitnehmer dies verlangt. Dies gilt entsprechend, wenn die wesentlichen Vertragsbedingungen nicht nachgewiesen wurden. Ausnahmen: Für wen es bei der Schriftform bleibt

  8. dhz2025_04.pdf

    Datum: 13.02.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 77. Jahrgang | 14. Februar 2025 | Ausgabe 4 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Tel. 07121/2412-0, Fax 07121/2412-400 Verantwortlich [...] Servicezonen wird geschaffen ț Das Handwerk wird besser in regionale Förder- instrumente einbezogen. ț Das Primat der Fach- und Teillosvergabe bei öffentlichen Ausschreibungen sowie eine [...] exter- nen Nachfolgern und innerhalb des Unternehmens. Im zweiten Teil geben zwei Unternehmen einen Einblick in ihre Nachfolge- geschichte und stehen für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    wurden (vgl. § 2 Abs. 1 S. 4 NachwG). Hinweis Hinsichtlich der vorgenannten Ansprüche des Arbeitnehmers auf schriftliche Nachweiserteilung gelten besondere Verjährungsregeln: Die Verjährung der [...] ? ........................................ 3 3. Über welche Vertragsbedingungen muss der Arbeitgeber informieren? ............. 3 4. In welcher Form hat der Arbeitgeber den Nachweis zu erbringen? ..................... 5 4.1 Nachweiserbringung in Schriftform................................................................ 6 4.2 Nachweiserbringung in Textform ................................................................... 6 4

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    wurden (vgl. § 2 Abs. 1 S. 4 NachwG). Hinweis Hinsichtlich der vorgenannten Ansprüche des Arbeitnehmers auf schriftliche Nachweiserteilung gelten besondere Verjährungsregeln: Die Verjährung der [...] ? ........................................ 3 3. Über welche Vertragsbedingungen muss der Arbeitgeber informieren? ............. 3 4. In welcher Form hat der Arbeitgeber den Nachweis zu erbringen? ..................... 5 4.1 Nachweiserbringung in Schriftform................................................................ 6 4.2 Nachweiserbringung in Textform ................................................................... 6 4