Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 1241.

  1. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Maler- und Lackierer-Handwerk (Teile I und II

  2. Rechtsgrundlagen

    Datum: 01.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Feinwerkmechaniker-Handwerk (Teile I und II

  3. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Metallbauer-Handwerk (Teile I und II

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Bildungsakademien in Albstadt, Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen 103 Personen (davon 63 Frauen; einschließlich Teilzeitkräften) beschäftigt. Die Handwerkskammer Reutlingen als [...] Handwerks gewerblich ausüben. Das ist im § 90, Abs. 2 bis 4 der Handwerksordnung festgelegt. Warum Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer? Ihre Aufgaben kann die Handwerkskammer nur dann [...] ersten Mal ein Gewerbe angemeldet haben, sind in den ersten vier Jahren unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise von Beitragszahlungen befreit. Diese Befreiung umfasst für das erste Jahr der

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    Befreiung von den Zulassungs- voraussetzungen zur Meisterprüfung nach § 49 Abs. 4 HWO 60,00 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4 3.2.2.5 Meisterprüfung Teil I-IV zusammen Teilgebühr [...] - übungsberechtigung nach § 7a HwO 75,00 1.7.4 Zurückweisung eines Antrages auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § 9 Abs. 1 HwO, einer Ausübungsberechtigung nach § 7a und § 7b HwO, einer EU [...] zurückerhalten hat. 150,00 bis zu 240,00 im Einzelfall* 3.1.4 Gesellenprüfung-, Abschluss- und Umschulungsprüfung bzw. Teil II bei gestreckten Prüfungsverfahren *Abweichend davon kann im Einzelfall ein

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Befreiung von den Zulassungs- voraussetzungen zur Meisterprüfung nach § 49 Abs. 4 HWO 60,00 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4 3.2.2.5 Meisterprüfung Teil I-IV zusammen Teilgebühr [...] - übungsberechtigung nach § 7a HwO 75,00 1.7.4 Zurückweisung eines Antrages auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach § 8 bzw. § 9 Abs. 1 HwO, einer Ausübungsberechtigung nach § 7a und § 7b HwO, einer EU [...] zurückerhalten hat. 150,00 bis zu 240,00 im Einzelfall* 3.1.4 Gesellenprüfung-, Abschluss- und Umschulungsprüfung bzw. Teil II bei gestreckten Prüfungsverfahren *Abweichend davon kann im Einzelfall ein

  7. Pressearchiv

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    12%
     

    Bodenmüller GmbH & Co. ... mehr lesen 04.10.2024 Entdeckergeist in der Werkstatt Nach stetig gestiegenen Teilnehmerzahlen [...] Februar 2008: 4 Einträge Januar 2008: 13 Einträge 2007 Dezember 2007: 9 Einträge November 2007: 6 Einträge Oktober 2007: 15 [...] März 2006: 4 Einträge Februar 2006: 2 Einträge Januar 2006: 2 Einträge

  8. Neue Regeln ab 2020

    Datum: 10.01.2020

    Relevanz:
     
    12%
     

    . Veranstaltungstipp: Meldepflicht für Kassen (§ 146a Abs. 4 AO) (online) Die Mitteilungspflicht für elektronische Kassen ist bereits seit 2020 vorgesehen. Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit steht [...] Verfahren und die Umsetzung im Betrieb. Teilnehmer erhalten eine detaillierte Ausfüllhilfe und praktische Tipps, wie sie die benötigten Daten vollständig und schnell zusammenstellen können. Online-Veranstaltung: Meldepflicht für Kassen (§ 146a Abs. 4 AO) 27. Juni 2025, 9:30 bis 12:30 Uhr Die Teilnahme ist kostenfrei. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Anmeldeseite. Bitte

  9. gebuehrenordnung_20121109.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    11%
     

    Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Juli 2000, zuletzt geändert am 30.November 2010, beschlossen: § 1 § 1 § 1 § 1 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung wird unter den nachfolgenden Ziffern wie folgt geändert: 3.2.2 Meisterprüfung Teil I – IV zusammen 875,00 Euro 3.2.2.1 Teilgebühr Prüfungsteil I 300,00 Euro 3.2.2.2 Teilgebühr Prüfungsteil II 275,00 Euro 3.2.2.3 Teilgebühr Prüfungsteil III 150,00 Euro 3.2.2.4 Teilgebühr Prüfungsteil IV 150,00 Euro 3.2.5 entfällt 3

  10. Heike Brucklacher

    Datum: 12.08.2015

    Relevanz:
     
    11%
     

    Heike Brucklacher, Meisterprüfungsabteilung, , Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-255, Telefax: 07121 2412-400, heike.brucklacher@hwk-reutlingen.de Meisterprüfung Teile I und II, Rentenbescheinigungen, Prüfungen (Meister)