Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 88.

  1. dhz2024_01.pdf

    Datum: 31.01.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Hinweisen auf einen „Friseursalon“ nach, in dem illegale Arbeitspraktiken und Schwarzarbeit vermutet wurden. „Die ‚schwarzen Schafe‘, die unter Mindestlohn zahlen, illegal beschäf- tigen

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Vor Kurzem ist es der Handwerkskammer Reutlingen mit Hilfe der Polizei und der Stadt Reutlingen gelungen, einem illegal arbeitenden „Friseur“ in der Reutlinger Metzgerstraße das Handwerk zu legen. Die Polizei ging Hinweisen auf einen „Friseursalon“ nach, in dem illegale Arbeitspraktiken und Schwarzarbeit vermutet wurden. „Die ‚schwarzen Schafe‘, die unter Mindestlohn zahlen, illegal beschäftigen, Sozialmissbrauch begehen oder ohne Eintragung in die Handwerksrolle arbeiten, sind eine unfaire Konkurrenz für alle ehrlich arbeitenden Salons“, sagt Richard Schweizer, Justiziar und Geschäftsbereichsleiter Recht

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    1 / 47 Handreichung Zusammenarbeit in der Lieferkette zwischen verpflichteten Unternehmen und ihren Zulieferern Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung ...................................

  4. dhz2023_15-16.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Arbeitszeiten, kein Verstoß gegen Mindestlöhne, keine Diskriminie- rung von Minderheiten durch Zwangsarbeit, keine Umweltzerstö- rungen etc. Die Unternehmen müs- sen dafür ein Risikomanagement mit

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Produkte keine menschenrechts- und umweltwidrigen Produktionsmethoden stattfinden: keine Kinderarbeit, keine Ausbeutung durch überlange Arbeitszeiten, kein Verstoß gegen Mindestlöhne, keine Diskriminierung

  6. Rechtsberatung

    Datum: 11.02.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    gesetzliche Mindestlohn (Oktober 2022) Datenschutzrecht Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat

  7. Merkblätter & Muster

    Datum: 18.03.2016

    Relevanz:
     
    15%
     

    gesetzliche Mindestlohn (Oktober 2022) Datenschutzrecht Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat

  8. Relevanz:
     
    67%
     

    Das Merkblatt behandelt die wichtigsten Fragen, die sich bei der Umsetzung des Mindestlohngesetzes ergeben: Gesetzlicher Mindestlohn und allgemeinverbindliche tarifliche Branchenmindestlöhne Anwendungsbereich: Wer hat einen Anspruch? Wer nicht? Berechnung und Bestandteile des Mindestlohns Fälligkeit Haftung des Generalunternehmers Dokumentationspflichten Kontrolle und Verstöße gegen das Mindeslohngesetz Merkblatt „ZDH-Praxis Arbeitsrecht – Der gesetzliche Mindestlohn“(Oktober 2022) Fragen zum Mindestlohn und anderen arbeitsrechtlichen Themen beantwortet die Rechtsabteilung der

  9. Relevanz:
     
    67%
     

    1. Grundsätzliches Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland per Gesetz auf 12,00 Euro brutto pro Arbeitsstunde angehoben. Alle Arbeitgeber sind in der Folge verpflich- tet, ihren in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern1 mindestens diesen Brutto-Stundenlohn zu zahlen. Der Mindestlohn stellt eine absolute Lohnuntergrenze dar. Geregelt ist der gesetzliche Mindestlohn im Mindestlohngesetz (kurz: MiLoG). Im Anschluss an die jetzige gesetzlich veranlasste Mindestlohnerhöhung soll die von der Bundes- regierung als ständiges Gremium errichtete

  10. Relevanz:
     
    67%
     

    1. Grundsätzliches Mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland per Gesetz auf 12,00 Euro brutto pro Arbeitsstunde angehoben. Alle Arbeitgeber sind in der Folge verpflich- tet, ihren in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern1 mindestens diesen Brutto-Stundenlohn zu zahlen. Der Mindestlohn stellt eine absolute Lohnuntergrenze dar. Geregelt ist der gesetzliche Mindestlohn im Mindestlohngesetz (kurz: MiLoG). Im Anschluss an die jetzige gesetzlich veranlasste Mindestlohnerhöhung soll die von der Bundes- regierung als ständiges Gremium errichtete