Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1021 bis 1030 von 1189.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    Mit weiteren 19.800 Euro wird ein überbetrieblicher Lehrgang an der Akademie Albstadt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen gefördert. Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft, überreichte die beiden Bewilligungsbescheide während des Neujahrsempfangs der beiden Kammern an Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Dr. Hans-Ernst Maute, Vizepräsident der IHK Reutlingen. "Die Lehrgänge garantieren ein hohes Niveau der Ausbildung. Dies ist wichtig, um die Betriebe nachhaltig wettbewerbsfähig zu erhalten. Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Landeshandwerkspräsident, die hervorragenden Karrierechancen von leistungsbereiten Mitarbeitern. „In Zeiten von Fachkräftemangel und Nachfolgersuche [...] ein Zeichen für gute Ausbildungsbetriebe. Dank für das Engagement Möhrle bedankte sich deshalb ausdrücklich bei den Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation. „Mit der an den Tag gelegten Symbiose aus motivierten Betrieben und solch leistungsbereiten Mitarbeitern ist mir um die Zukunft unseres Wirtschaftszweigs nicht bange“, sagte er. Die Teilnehmer am

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Mitarbeiter. Geführt wird der Betrieb von Josef Schäfer. Das Leistungsspektrum des Handwerksbetriebs umfasst insbesondere die Bereiche Elektroinstallation, Gebäudesystemtechnik, Photovoltaik und Wärmepumpen. In

  4. Relevanz:
     
    71%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte Ele

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    mich sehr über diese hochrangige Auszeichnung. Es ist eine wundervolle Bestätigung unserer Arbeit zum Wohle der Mobilität behinderter Menschen in den letzten Jahren - für mich und meine Mitarbeiter. Nun

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Sie fragen nach, ob die Adressdaten für ein Internetverzeichnis noch korrekt seien und bitten, das Gespräch aufzeichnen zu dürfen. Wer dies bejaht und die Adressdaten korrigiert, erhält die Auskunft,

  7. Relevanz:
     
    18%
     

    Unternehmen haben zwischen 1 – 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mittlere Unternehmen haben zwischen 50 – 499 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Große Unternehmen haben zwischen 500 – 4.999 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Größte Unternehmen haben mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Das Besondere an der Methodik: Neben einer Online-Befragung der Unternehmen in der ersten

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Ausbildungsbereitschaft reagiert das Handwerk auf die sich abzeichnenden Personalengpässe. Schon jetzt klagen einzelne Betriebe darüber, dass ihnen gut ausgebildete Mitarbeiter fehlen. Um den drohenden Fachkräftemangel zu

  9. Gefahrstoffe im Handwerk

    Datum: 16.08.2012

    Relevanz:
     
    6%
     

    Selbst im Lebensmittelhandwerk wird mit Gefahrstoffen umgegangen. In einer Bäckerei kommt neben Reinigungschemikalien auch Natronlauge zum Einsatz, die unseren Brezeln ihren charakteristischen Geschmack verleiht. Die gesetzlichen Verpflichtungen zum Schutz der Mitarbeiter und der Umwelt beim Umgang mit Gefahrstoffen sind in Handwerksbetrieben oft nur unzureichend bekannt und werden erfahrungsgemäß in der Praxis kaum umgesetzt. Immer wieder kommt es durch unsachgemäße Lagerung oder gedankenlose Handhabung von Gefahrstoffen zu Bränden, Explosionen, Boden- und Gewässerverunreinigungen. Im

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    der Region und der extrem hohen Jugendarbeitslosigkeit in Spanien auf der anderen Seite, würden Vertreter der spanischen Botschaft, der Arbeitsverwaltung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der