Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 861 bis 870 von 1188.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    Schulen aktiv geworden seien. Hinzu komme eine laufende Weiterbildung der Mitarbeiter. Und auch wenn es Innovationen im Handwerk gehe, so Schmid, leiste das Unternehmen Beispielhaftes. Schmid verwies auf die Mitarbeit im Projektverbund "Solarer Luftkollektor Sun Air". „Damit unterstreichen Sie: Unser Handwerk steht eben nicht nur für Tradition, sondern ebenso für neue Ideen“. Als absolut vorbildlich

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Kollegen und den Mitarbeitern der Kammer zu bedanken. „Es war immer eine Freude, mit dieser Mannschaft zusammenzuarbeiten“, sagte Wildmann. Zum Abschluss gab es Geschenke, die ganz nach dem Geschmack

  3. Relevanz:
     
    18%
     

    Ab dem 4. Januar 2016 werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder erreichbar sein. Die Interessensvertretung der „Wirtschaftsmacht von nebenan“ wünscht eine geruhsame, frohe und gesegnete Advents- und Weihnachtszeit, verbunden mit den besten Wünschen für ein friedliches, gesundes, glückliches und erfolgreiches Neues Jahr 2016.

  4. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    11%
     

    deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation: „Mit diesem Zusammenspiel von motivierten Betrieben und solch leistungsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen und Selbständige mit einem Unternehmensstandort in Baden-Württemberg. Bewerbungen sind auf einen Standort in Baden-Württemberg zu beziehen. Der Preis wird in den Kategorien „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk“, „Industrie-Unternehmen bis 250 Mitarbeiter“ sowie „Industrie-Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern“ vergeben. Zusätzlich wird der Jurypreis „Unternehmerische Verantwortung – regionales Engagement“ ausgelobt. Die Preisträger erhalten ein zweckgebundenes Preisgeld von jeweils 10.000 Euro, das für Maßnahmen im Umweltschutz einzusetzen ist. Die Bewerbung

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Zu viel oder gar keine Information, unklare Zuständigkeiten im Betriebsablauf, Stress mit den Kollegen, Über- oder Unterforderung – wenn der Arbeitsalltag davon bestimmt wird, besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter krank werden. Das Institut für Technik der Betriebsführung und der Zentralverband des Deutschen Handwerks wollen Arbeitgeber in kleineren Betrieben einen praxisnahen Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ermöglichen. Die Arbeitshilfe enthält neben einer kurzen Einführung in das Thema und eine Beschreibung der Vorgehensweise mit zahlreichen Beispielen. Ihre eigene Beurteilung

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Erleichterung betrifft die Beschäftigung von engen Familienangehörigen. Ehegatten, eingetragene Lebenspartner sowie Kinder und Eltern des Arbeitgebers, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses mitarbeiten, sind

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    . Sieben Prozent der Betriebe wollen in den kommenden Monaten zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Herrmann rechnet damit, dass manche Stelle unbesetzt bleiben wird. Es fehle an qualifizierten Bewerbern. „Der

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    - schaftskriminalität (DSW) melden (dazu unten mehr). Deshalb seien Sie und Ihre Mitarbeiter stets miss- trauisch, wenn Sie Ihre Firmendaten in ein Formular eintragen oder bestätigen sollen. Dies ist in der Re- gel

  10. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    umgekommenen Meistern und Mitarbeitern, den wirtschaft- lichen Auswirkungen der Zerstörungen bis letztendlich hin zu den gewaltigen technolo- gischen und ökonomischen Umbrüchen. Daneben fällt beim [...] Notariatspraktikant Karl Hermann aus Lud- wigsburg. Die Sekretäre der Handwerkskammer: Mancher Mitarbeiter ist ein echter Glücksgriff für die Kammer Mit Sekretär Hermann findet die Kammer ei- nen wirklich [...] 1945 bei der Kammer. Fleissige Geister: Die Mitarbeiter der Kammer Neben dem Syndikus arbeiten 1924 Ober- sekretär Müller, Baumeister Hack, Kanzlei- beamtin Bigazzi, Bürogehilfe Knecht sowie die