Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 271 bis 280 von 564.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Muster-Verfahrensdokumentation zur ordnungsmäßigen Kassenführung hat der Deutsche Fachverband für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik e.V. (DFKA) auf seiner Internetseite www.dfka.net veröffentlicht. Diese [...] Grundsatz der Einzelaufzeichnungspflicht auch für die Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn durch Einnahmen-Überschuss-Ermittlung berechnen. Die Pflicht zur Einzelaufzeichnung besteht aus [...] Einzelaufzeichnungspflicht immer. Aufbewahrungspflicht Für elektronische Kassen und Kassensysteme bedeutet das: Alle mit dem System erzeugten, digitalen Daten sind unveränderbar und in einem maschinell auswertbaren

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    . Eine Musterformulierung für Ihre AGB und/oder Ihre Webseite finden Sie in der Anlage (Muster Nr. 2). 2. Information nach Entstehen einer Streitig- keit Konnte eine Streitigkeit mit einem [...] Verbraucher die Information auf Papier oder per E-Mail oder Fax erhalten müssen. Eine Unterschrift ist nicht nötig. Eine mündliche Erklärung genügt nicht. Eine Musterformulierung für diese Informations- pflicht befindet sich in der Anlage (Muster Nr. 3). Folgen bei Nichtbeachtung Die Vernachlässigung dieser Informationspflichten birgt für Unternehmer rechtliche Risiken und kann teure

  3. Relevanz:
     
    29%
     

    : http://ec.europa.eu/consumers/odr Muster Nr. 2 Muster für Allgemeine Geschäftsbedingungen und Firmenwebseiten: Teilnahme / Nichtteilnahme an der Verbraucherschlichtung Beispiel für Ablehnung: Die ___ (Firmenname) beteiligt sich nicht an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Ver- braucherstreitbeilegungsgesetz [...] ANLAGE Praxis Recht Informationspflichten über Verbraucherstreitbeilegung Musterformulierungen Muster Nr. 1 Muster Online-Shop: Verweis auf die Online-Streitbeilegungswebseite

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Für die Berufswahl hat Markus Sontheimer nicht allzu lange gebraucht, obwohl er, als die Praktikumswoche an seiner Realschule anstand, eigentlich keinen Plan hatte, was er machen wollte. Er entschied sich für den Beruf des Elektronikers, schaute sich einige Tage bei der Elektrotechnik Rukwid um und kam auf den Geschmack. Von den Tätigkeiten und dem tollen Team sei er vom ersten Tag an begeistert gewesen, sagt Sontheimer. Nach einem Ferienjob und dem Abschluss der Mittleren Reife war es nur noch ein kleiner Schritt zum Ausbildungsvertrag. Wolfgang Rukwid, der zusammen mit seinem Bruder Rainer das

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Abfallentsorgung im Handwerk Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 7 2. Auflage 2. Auflage 2019 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der [...] : Wo gehobelt wird, fallen schließlich auch Späne. Wie viele andere gesetzliche Regelungen wurde das Abfallrecht im Laufe der Jahre immer komplizierter, ist dadurch für den Laien schwer [...] , die Broschüre „Abfallentsorgung im Handwerk. Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis“ von 2008 zu überarbeiten. Vorwort Die vorliegende aktualisierte Version erklärt in kurzer und

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Abfallentsorgung im Handwerk Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 7 2. Auflage 2. Auflage 2019 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der [...] : Wo gehobelt wird, fallen schließlich auch Späne. Wie viele andere gesetzliche Regelungen wurde das Abfallrecht im Laufe der Jahre immer komplizierter, ist dadurch für den Laien schwer [...] , die Broschüre „Abfallentsorgung im Handwerk. Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis“ von 2008 zu überarbeiten. Vorwort Die vorliegende aktualisierte Version erklärt in kurzer und

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Abfallentsorgung im Handwerk Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 7 2. Auflage 2. Auflage 2019 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der [...] : Wo gehobelt wird, fallen schließlich auch Späne. Wie viele andere gesetzliche Regelungen wurde das Abfallrecht im Laufe der Jahre immer komplizierter, ist dadurch für den Laien schwer [...] , die Broschüre „Abfallentsorgung im Handwerk. Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis“ von 2008 zu überarbeiten. Vorwort Die vorliegende aktualisierte Version erklärt in kurzer und

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Abfallentsorgung im Handwerk Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 7 2. Auflage 2. Auflage 2019 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der [...] : Wo gehobelt wird, fallen schließlich auch Späne. Wie viele andere gesetzliche Regelungen wurde das Abfallrecht im Laufe der Jahre immer komplizierter, ist dadurch für den Laien schwer [...] , die Broschüre „Abfallentsorgung im Handwerk. Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis“ von 2008 zu überarbeiten. Vorwort Die vorliegende aktualisierte Version erklärt in kurzer und

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Abfallentsorgung im Handwerk Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 7 2. Auflage 2. Auflage 2019 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der [...] : Wo gehobelt wird, fallen schließlich auch Späne. Wie viele andere gesetzliche Regelungen wurde das Abfallrecht im Laufe der Jahre immer komplizierter, ist dadurch für den Laien schwer [...] , die Broschüre „Abfallentsorgung im Handwerk. Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis“ von 2008 zu überarbeiten. Vorwort Die vorliegende aktualisierte Version erklärt in kurzer und

  10. dhz2019_24.pdf

    Datum: 19.12.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    besonders für Flüchtlinge und ihre Ausbildungsbetriebe. Drei Beispiele aus der region Ü ber seine erfolgreich abge- schlossene Ausbildung sagt Muhammad Ahsan Atif: „Es ist ein großes Geschenk für mich [...] ausreichende Basis für eine Lehre gilt. Dennoch stellte die Sprache, seien es Fachbegriffe oder aus mehreren Sätzen bestehende Fra- gestellungen in Klausuren und Prü- fungen, im Alltag ein Problem dar. „Wir [...] , kauf- männischer Leiter des Autohauses. Der Betrieb organisierte Nachhilfe- stunden, auch die Kollegen standen mit Rat und Tat zur Seite. Armbruster wünscht sich mehr Unterstützung für Betriebe