Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 564.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerker – Unternehmer wie Arbeitnehmer – in der Region. Sie nimmt wichtige gemeinschaftliche Aufgaben in der Beratung, Bildung und Förderung für die regionale Handwerkswirtschaft wahr, beobachtet und [...] Arbeitskreise „Unternehmerfrauen im Handwerk“ und in einer kammerbezirksweiten Organisation die „Betriebswirte des Handwerks“ im Einklang mit den Handwerksorganisationen für die speziellen Interessen ihrer [...] Qualifikation vor- weisen konnten. Das macht deutlich, wie wichtig eine ausreichende Qualifikation für die erfolgreiche Führung eines Betriebes ist. Ein weiterer Wehmutstropfen: Die insgesamt positive

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2005/2006 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2005 die konjunkturelle Entwicklung im regionalen Handwerk mit seinen rund 12 400 Betrie- ben, mehr als 90 000 Beschäftigten und 5 400 Auszubildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro zusammenfassen. Für das Handwerk verlief das erste [...] Rückschlag mit Umsatz- und Be- schäftigtenverlusten. Im zweiten Quartal hat sich im Handwerk allerdings eine Frühjahrs- belebung eingestellt, die sich für die Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2004/2005 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2004 die konjunkturelle Entwicklung im [...] Branchen, schlug noch nicht einmal im Metallgewerbe durch, das in den vergangenen Jahren noch Garant für positivere Entwicklungen war. Auch bei der Investitionsbereitschaft wurde deutlich, dass die [...] Situation ge- schaffen, die einerseits der Dequalifizierung in unserem Wirtschafts- bereich Vorschub leisten kann und die andererseits eine aus Steuer- geldern finanzierte Konkurrenz für Handwerksbetriebe

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    die Folgen der Irak-Krise und die für den Mittelstand weiter verschlechterten politischen Rah- menbedingungen. War die Investitionsneigung bereits im Vor- jahr nur äußerst zögerlich, so verstärkte sich dieser negative Trend im Laufe des Jahres 2003. Gleiches galt für die Umsatz- entwicklung allgemein. Deutlich wurde, dass die Handwerks- betriebe insgesamt unter der schlechten Binnenkonjunktur lei- den [...] Hoffnung auf. Skeptischer hingegen wurde die Situation bei den Gewerben für den gehobenen Bedarf und den Dienstleistungshandwer- ken gesehen. Gerade bei diesen Gewerken wurde deutlich, dass

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Agnes Schneider, im Metzgerbetrieb für die Ausbildung und Lehrlingsbetreuung zuständig, ist begeistert von ihrer Auszubildenden. Zielstrebig sei sie, sagt Schneider, wissbegierig, ein zuverlässiger [...] bleiben. „Ich möchte gerne weiterkommen, schließlich habe ich noch über 30 Jahre im Beruf“, sagt Herzog. Eine Möglichkeit seien interne Weiterbildungen. „Das Bewusstsein für Ernährung verändert sich. Ich [...] der Region Neckar-Alb, in Nürtingen und Stuttgart. Die Ausbildung von Fachkräften besitzt einen hohen Stellenwert im Betrieb. Seit 2003 wurden 70 Ausbildungsverträge geschlossen. www.metzgerei-schneider.de

  6. Handwerkskammer Reutlingen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    86%
     

    Formulare, Merkblätter, Leitfäden für Betriebe und Vertragsmuster sind online abrufbar [...] Meldepflicht und FAQ für Betriebe Zum 31. Juli läuft eine letzte Übergangsregelung für Betriebe aus. Alles zum Verfahren und Tipps zur praktischen Umsetzung finden Sie auf unserer Themenseite [...] stock.adobe.com Elektronische Kassen: Meldepflicht und FAQ für Betriebe Foto

  7. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    44%
     

    Muster verbinden müssen. Arbeitsvertragsmuster Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) hält eine Sammlung von Musterverträgen für handwerkstypische Arbeitsverhältnisse vor, die [...] bereit. Für Einzelberatungen zum Inhalt der Muster setzen Sie sich bitte mit Ihrer Handwerkskammer in Verbindung. Arbeitsvertragsmuster Muster für eine Abmahnung Muster für eine ordentliche Kündigung Muster für eine außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung Aufhebungsvertrag ohne Abfindung BWHT

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    des Bundes für Gründerinnen und Gründer ermöglichen Ihnen einen guten Start in die Selbständigkeit und helfen Ihnen in der Zukunft beim Aus- bau oder der Sicherung Ihres jungen Unternehmens. Verwendungszweck Die Förderprogramme für Gründer und junge Unternehmer können Sie beantragen zur: - Gründung eines neuen Unternehmens. - Übernahme eines bestehenden Unternehmens. - Übernahme einer tätigen [...] ) - Übernahmepreis für ein Unternehmen bzw. für die Gesellschaftsanteile bei Betriebsübernahmen - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers - Markterschließungsaufwendungen (Kosten für

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    des Bundes für Gründerinnen und Gründer ermöglichen Ihnen einen guten Start in die Selbständigkeit und helfen Ihnen in der Zukunft beim Aus- bau oder der Sicherung Ihres jungen Unternehmens. Verwendungszweck Die Förderprogramme für Gründer und junge Unternehmer können Sie beantragen zur: - Gründung eines neuen Unternehmens. - Übernahme eines bestehenden Unternehmens. - Übernahme einer tätigen [...] ) - Übernahmepreis für ein Unternehmen bzw. für die Gesellschaftsanteile bei Betriebsübernahmen - Beschaffung oder Aufstockung des Warenlagers - Markterschließungsaufwendungen (Kosten für

  10. Informationen und Muster

    Datum: 10.01.2017

    Relevanz:
     
    20%
     

    Verbraucherstreitbeilegung, Musterformulierungen (Juli 2024) Bundesamt für Justiz: Liste der Verbraucherschlichtungsstellen (Januar 2019) Verbraucherstreitschlichtung (Präsentation mit [...] Weitere Informationen und Muster Die Europäische Union hat beschlossen, die Verordnung (EU) Nr. 524/2013 zur Online-Streitbeilegung mit Wirkung zum 20. Juli 2025 aufzuheben. Zeitgleich wird der Betrieb der OS-Plattform eingestellt. Die hier aufgeführten Musterformulierungen sind deshalb in diesem Punkt nicht mehr aktuell. Unabhängig davon bleiben die Vorgaben des