Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 567.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Seiten 28 bis 31 in diesem Heft. Alle Beratungen sind für Mitgliedsbetriebe kostenlos. Bedenken Sie aber auch, dass unsere Mitarbeiter für fast 13.800 Handwerksbetriebe zuständig sind. Sollten Sie nicht sofort den zuständigen Sachbearbeiter erreichen, dann hinterlassen Sie eine Nachricht: Wir rufen zurück. Betriebswirtschaftliche Beratung Welche Kredite sind für Ihre Betriebsfinanzierungen günstig? Welche Unternehmensform ist für Sie die beste? Wer durchleuchtet Ihren Jahresabschluss? Stimmt die Kalkulation? Diese und andere betriebs- wirtschaftliche Fragen beantwortet Ihnen gern ein

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    . Alle Beratungen sind für Mitgliedsbetriebe kostenlos. Bedenken Sie aber auch, dass unsere Mitarbeiter für über 13.600 Handwerksbetriebe zuständig sind. Sollten Sie nicht sofort den zuständigen Sachbearbeiter erreichen, dann hinterlassen Sie eine Nachricht: Wir rufen zurück. Betriebswirtschaftliche Beratung Welche Kredite sind für Ihre Betriebsfinanzierungen günstig? Welche Unternehmensform ist für [...] moder- ner Datenverarbeitungs und Telekommunikationsinstrumente? Sind Sie unsicher bei der Einführung neuer EDV Komponenten? Wissen Sie nicht, welche Software für Ihren Betrieb die richtige ist

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Zahlen · Daten · Fakten 2020/2021 Das Handwerk in der Region2 Ein schwieriges Jahr für viele Handwerksbetriebe Das Jahr 2020 fing für viele Handwerksbetriebe im Bezirk der Hand­ werks kammer Reutlingen ambivalent an. Aufgrund der beginnen den Pandemie blickten weniger Betriebe optimistisch in die Zukunft wie noch am Jahresende 2019, wo noch jeder siebte Betrieb Umsatz­ zuwächse für 2020 [...] der Region für den Jahresabschluss 2020. Doch die Lage in den direkt von den Corona­Maßnahmen (zweiter Lock­ down) betroffenen Branchen verschlechterte sich zum Ende des Jahres teils dramatisch – 62

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    zufrieden. Während der private Konsum und eine starke Baukonjunktur für eine stabile Nachfrage und hohe Auslastung in den meisten Betrieben sorgten, machte sich jedoch in den industrie­ nahen Bereichen die [...] zu. Sie bleibt dem Lagebericht für das Jahr 2020 vorbehalten. Service für das Handwerk4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen Mitgliedsbetrieben sowie Existenzgrün dern im [...] : Rufen Sie uns trotzdem an – die Tele fon nummern finden Sie auf den Seiten 32 bis 35 in diesem Heft. Alle Beratungen sind für Mitgliedsbetriebe kostenlos. Beden ken Sie aber auch, dass unsere

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Region rundum zufrieden. Der Geschäftslageindex lag mit 76,6 Punkten deutlich über dem Vorjahreswert (plus 65,7 Punkte). Gleiches galt für den Auftragsbestand. Obwohl die Eingänge auf dem [...] Unternehmen Überstunden die Regel. Für den Verlauf des Jahres 2019 stellen sich die Handwerksbetriebe auf ein geringeres Wachstum ein. In allen Branchen geht aber die Mehrheit der Betriebe nach wie vor von [...] eine zurückgehende Nachfrage. Service für das Handwerk4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen Mitgliedsbetrieben sowie Existenzgrün dern im Hand werk stehen eine Fülle von

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    . Besonders gut lief es für die Bau­ und Ausbauhandwerker, die gemeinsam mit den gewerblichen Zulieferern das Spitzentrio bil­ den. Auch die Gesundheitshandwerke, das Kfz­Gewerbe und die [...] Prozent. Gleiches gilt für die Betriebe mit einer 81­ bis 100­prozentigen Auslastung (51,5 Prozent; Vorjahr: 46,2 Prozent). Mit der Umsatzentwicklung zeigten sich die Betriebe zufrieden. Knapp 40 [...] Befragten bauten Personal ab. Eine Trendumkehr ist zum Jahreswechsel 2017/2018 nicht in Sicht. Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt hoch. Die Prognose für das erste Quartal 2018: Rund zwölf Prozent

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    uns im Rahmen der saisonalen Schwankungen, die für ein Winterquartal üblich sind“, betont Herrmann. Aufgrund gestiegener Realeinkommen und niedriger Zinsen halten die befrag- ten Betriebe einen Einbruch bei der privaten Nachfrage für eher unwahrscheinlich. Optimistisch sind auch die gewerblichen Zulieferer gestimmt. Nach zwei schwächeren Quartalen zu Jahresbeginn rech- nen mittlerweile rund 70 Prozent der Metall- und Elektrobetriebe mit guten Geschäften. Unverändert gut lief es für die Bau- und Ausbaubetriebe, die gemein- sam mit den gewerblichen Zulieferern das Spitzentrio bilden. Sechs der

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Profi warten muss.“ 2.107 neue Ausbildungsverträge – ein Plus von 2,6 Prozent Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen fällt allerdings uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen und Sigmaringen im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge 3 schließen konnten, werden für die Landkreise Tübingen (minus 0,9 Pro zent) und Zollernalb (minus 1,2 Prozent [...] Neuverträge gemeldet wur- den, waren es in den vergangenen zwölf Monaten 122 Neuverträge (plus 35,6 Prozent). Für den gesamten Landkreis wurden insgesamt 257 neue Ausbildungsverhältnisse registriert (2014:

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    bislang höchsten Stand für ein Winterquartal. Rund drei Viertel der Betriebe gaben optimistische Prognosen ab. Und das Frühjahr konnte die hohen Erwartungen erfüllen. Die Zahl der Betriebe, die im [...] bescherten den Maurer, Zimmerern und Dachdeckern eine hervorragende Auslastung. Auch die Metall- und Elektrobetriebe, die als Zulieferer für industrielle Kunden tätig sind, bewerteten ihre Lage deutlich [...] Geschäftslage hin- ter die des Vorjahres zurück. Vor allem die Bau- und Ausbaubetriebe, das Kfz-Gewerbe und die Metall- und Elektrobetriebe, die als Zulieferer für die Industrie tätig sind, äußerten sich

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2012/2013 3 Privatkunden sorgen für stabile Nachfrage Nach wie vor rund lief es bei den Bau- und Ausbauhandwerkern. Während in dieser Branche Privatkunden für eine stabile Nachfrage sorgen, sind die gewerblichen Zulieferer stärker von der konjunkturel- len Abschwächung in den Industriebereichen betroffen. Die Hoffnungen des Kfz-Gewerbes auf einen zufriedenstellenden Jahresabschluss hatten sich hingegen bestätigt: Die Stimmungslage der Autohäuser und Werkstätten verbesserte sich. Für das Jahr 2013 erwartet der BWHT bei konstanter Beschäftigung ein kleines