Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 561 bis 564 von 564.

  1. Langlebigkeitsrisiko

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    4%
     

    demographische Situation zu lösen. Letztendlich werde sich die gesamte Kultur der Gesellschaft ändern, da wir kein Leitbild für die alternde Gesellschaft hätten. Deutlich werde das jetzt schon in einem Staat [...] ausgemustert werden. Schließlich wisse die Hirnforschung in der Zwischenzeit, dass das Hirn eine Art Muskel sei, den es wie andere Muskeln auch zu trainieren gelte. Und überhaupt: Heute seien 70-jährige auf

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Mit dem Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze des Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sollen für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule im Schuljahr 2004/2005 oder früher verlassen haben und die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Mit den vorgesehenen zwei Mio. Euro können rund 600 Ausbildungsverträge gefördert werden. Informationen sowie ein Antragsformular finden Sie hier als pdf-Dokumente.

  3. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    fortsetzen. Bis Ende Juni 2006 ist es gelungen, 80 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 86 Ausbildungsplätze be-reitgestellt haben; gefordert im Rahmen des Ausbildungspaktes sind [...] insgesamt positiven Entwicklung wird die Handwerkskammer Reutlingen voraussichtlich einen leichten Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum Ende des Jahres hinnehmen müssen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist bislang von 914 im Vergleichsmonat des Jahres 2005 auf 881 im Jahr 2006 zurückgegangen; das entspricht einem Minus von 3,5 Prozent. Auf die Landkreise

  4. Flyer zum Steuerbonus

    Datum: 15.11.2006

    Relevanz:
     
    8%
     

    Beschrieben werden unter anderem die Begünstigung aller handwerklichen Tätigkeiten für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die in einem inländischen Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden. Neu ist, dass selbst Wohnungseigentümer- gemeinschaften unter den im Flyer benannten Voraussetzungen den Steuerbonus in Anspruch nehmen können. Der Flyer beschäftigt sich anhand von Beispielen mit den wichtigen Details für Betriebe und Kunden. Ein Muster ist als pdf-Datei unten auf dieser Seite verfügbar (Größere Auflagen können Handwerksbetriebe im Internet bestellen: http://www.marketinghandwerk.de/index.php?id=37):