Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 597.

  1. dhz2019_23.pdf

    Datum: 04.12.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    H arald Herrmann bleibt für weitere fünf Jahre Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Der 60-jährige Fliesenlegermeister und Betriebswirt des Handwerks aus Reutlingen wurde mit großer [...] ist in „allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrich- ten und zu hören“. Nach § 24 der Sat- zung der Handwerkskammer Reut- lingen gehören diesem Gremium sechs selbständige [...] Rücklagen der Kammer im nächsten Jahr um 1,9 Millionen Euro vermindert. 13 mitglieder scheiden aus Zahlreiche Ehrenamtsträger gehö- ren der neu gewählten Vollver- sammlung der Handwerkskammer Reutlingen

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Der bisherige Präsident Harald Herrmann wurde für eine weitere Amtsperiode von fünf Jahren wiedergewählt. Für den 60-jährigen Fliesenlegermeister und Betriebswirt (HWK) aus Reutlingen ist es nach 2014 seine erste Wiederwahl. In der konstituierenden Sitzung der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen wurde außerdem ein neuer Vizepräsident für die Gruppe der Selbständigen gewählt. August Wannenmacher schied aufgrund der Altersgrenze von 65 Jahren aus diesem Amt und aus dem Vorstand aus. Ihm folgt im Amt des Vizepräsidenten der Freudenstädter Obermeister der FriseurInnung und

  3. dhz2019_22.pdf

    Datum: 21.11.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    , berufsbegleitend plus 6 Wochen Vollzeitunterricht und rund 150 Stunden Vor- und Nach-bereitung zu Hause. lernmaterial Die Kursunterlagen und Berechnungen füllen 14 Ordner, die dazugehörige Fach bibliothek [...] solchen Berufen für den Meistertitel entschie- den, in denen dieser nach der Hand- werksordnung nicht mehr gefordert wird, um sich selbstständig zu ma- chen. Dazu zählen die Maßschneider, die [...] Meisterbrief nach wie vor attraktiv In diesem Jahr hatten sogar 77 Hand- werkerinnen und Handwerker aus zulassungsfreien Berufen ihre Meis- terprüfungen abgelegt, so Herrmann weiter. „Das zeigt, dass der

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Meisterprämie von 1.500 Euro decke zwar nicht annähernd vollständig die Kosten eines Meisterkurses (nach Angaben des Baden-Württembergischen Handwerkstages zwischen 8.000 und 10.000 Euro), so Herrmann weiter, der Wirtschaftsbereich Handwerk fühle sich aber mit dieser Prämie von der Landespolitik in der Frage der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung endlich ernster genommen als bisher. Das Handwerk sei auf qualifizierten Nachwuchs angewiesen. Fehle der Meister im Betrieb, fehle auch irgendwann das moderne Handwerksprodukt, der betriebliche Leiter für die Ausbildung und das

  5. dhz2019_21.pdf

    Datum: 07.11.2019

    Relevanz:
     
    11%
     

    Schwergewichten. Er verbindet Fachkompetenz in Theorie und Praxis mit der Ausbildungspä- dagogik und solidem betriebs- wirtschaftlichen Knowhow. Die nächsten Kurse: Elektrotechniker-Handwerk (November 2019 [...] und Pläne. Ziel des kostenlosen An- gebots ist es, selbstsicher und be- wusst mit dem eigenen Einkommen umgehen zu können. Der nächste Kurs findet am 11., 18. und 25. November jeweils von 18.30 bis 21 Uhr in der Villa Metz, Hechin- ger Straße 13 in Tübingen statt. !! die teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter Tel. 07071/930480 oder online unter www.cash-kurs.de/ anmeldung Betriebswirt

  6. Relevanz:
     
    100%
     

    Am 19. Juni 2020 startet die nächste Fortbildung zum „Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO)“ an der Bildungsakademie Reutlingen. Dieser Abschluss, die höchste Qualifikationsebene im Bereich Unternehmensführung im Handwerk, ist vergleichbar mit einem universitären Masterabschluss. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist in der Regel die abgelegte Meisterprüfung im Handwerk oder [...] und gliedert sich in die Lernschwerpunkte Unternehmensstrategie, Unternehmensführung, Personalmanagement und Innovationsmanagement. Information und Anmeldung unter www.hwk-reutlingen.de/betriebswirt

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Praktika bieten Lehrlingen die Möglichkeit, beruflich über den Tellerrand zu schauen, in einem fremden Land zu arbeiten und persönlich wichtige Erfahrungen zu machen. Davon profitieren auch Aubsildungsbetriebe, die ihr Angebot aufwerten wollen. Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Alle Teilnehmer erhalten als Nachweis den „Europass Mobilität“. Die Termine im Frühjahr 2020 Spanien , 1. bis 28. März 2020

  8. Relevanz:
     
    45%
     

    „Tübinger Finanzführerschein“. Der nächste Kurs findet am 11., 18. und 25. November jeweils von 18:30 bis 21.00 Uhr in der Villa Metz, Hechinger Straße 13 in Tübingen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter www.cash-kurs.de/anmeldung

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Einführung von Grundkursen bei den Überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen im Technischen Modellbauerhandwerk Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss am 17. Juli 2019 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 6. Juni 2019 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HwO) in der derzeit [...] Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) im Technischen Modellbauerhandwerk Einführung von Grundkursen bei den Überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen im Technischen Modellbauerhandwerk

  10. dhz2019_19.pdf

    Datum: 10.10.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    zu den Schwergewichten. Er verbindet Fachkompetenz in Theorie und Praxis mit der Ausbildungspä- dagogik und solidem betriebs- wirtschaftlichen Knowhow. Die nächsten Kurse: Maßschneider [...] 2019, Aktenzeichen 42-4233.62/61 die Beschlüsse der Vollversammlung vom 17. Juli 2019 zur Einführung von Grund- kursen der überbetrieblichen Ausbildungs- lehrgänge im Technischen Modellbauer- handwerk [...] Hauptgeschäftsführer unter- schrieben. Die Einführung von Grundkursen der über- betrieblichen Ausbildungslehrgänge für Auszubildende im Technischen Modellbau- erhandwerk und die Aktualisierung der überbetrieblichen