Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 441 bis 450 von 597.

  1. dhz11_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    10%
     

    . September 2015 Computerschein a, Business-Office, abends ab 21. September 2015 Betriebswirt/-in (HwO), Teilzeit ab 16. Oktober 2015 meistervorbereitungskurse Feinwerkmechaniker, Teil I und II, Teilzeit [...] Wirtschaftsbereich so konsequent zur Selbstständigkeit. Nach der Lehre steht dem Aufstieg nichts im Weg: Wer nach der Gesellenzeit die Meisterprü- fung ablegt, kann in Führungspositionen arbeiten oder den eigenen Betrieb führen. Die Aussichten auf einen Einstieg in die Selbstständigkeit sind im Handwerk besser als irgendwo sonst: Nach fünf Jahren haben sich etwa drei Viertel aller hand- werklichen Existenzgründer

  2. dhz13_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    11%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Rund sechs Monate nach der ersten Plakatwelle startet die Imagekampagne des Handwerks in die nächste Runde. Seit dem 19. Juni werden fünf neue Motive [...] , denn ich repräsentiere auf dem Mo- tiv die Berufsgruppe der Zahntechniker.“ Hobeln statt heilen Auch Ferdinand Domes lieh einem der Kampag- nenmotive seine Hände und will so für Nach- wuchs in seinem [...] . Ursprünglich wollte er Tierarzt werden, hatte nach einem Praktikum aber noch einmal umgedacht. Die Entscheidung gegen einen Studienberuf be- reut der 18-Jährige nicht: „Mir hat es schon immer gut gefallen

  3. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    9%
     

    . September 2015 Betriebswirt/-in (HwO), Teilzeit ab 30. Oktober 2015 Umschulung zum Feinwerkmechaniker, Vollzeit ab 9. November 2015 Vorbereitungskurs Gesellenprüfung Fein- werkmechaniker, Teilzeit ab [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Eine Frage des Anspruchs Goldschmiedemeister Hannes Brötz verbindet Nachhaltigkeit mit handwerklicher Tradition Schmuck kann man nach verschiedenen Kriteri-en beurteilen, etwa nach den Materialien, nach der Gestaltung oder der Qualität der Ausführung. Für Hannes Brötz aus Tübingen zählt ebenso, wo- her das Gold und Silber und die Edelsteine stam- men, die er in

  4. dhz20_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    längst der Garaus gemacht wurde, blieben und bleiben die abgesenkten Grenzwerte für Stickstoffoxide ein Problem, das bei großvolumi- gen starken Dieselmotoren nach dem heutigen Stand der Technik nur [...] Foto: Handwerkskammer Stuttgart. Nach Stationen als Kämmerer bei den Gemeinden Eningen und Sonnenbühl übernahm der Diplom-Verwaltungswirt (FH) im Jahr 1989 die Leitung des Dezernats Innen- und [...] Gewerberechts und prüft beispielsweise, ob die Voraus- setzungen für die Ausübung eines Handwerks vorliegen. Uano-Ha- mann ist Schwäbin bayerischer Her- kunft. Nach dem Abitur in Illertissen studierte die

  5. dhz15-16_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    11%
     

    Schnitt­ und Verarbeitungskurs teil­ nehmen. Dann möchte sie nach Ja­ die neuen maßschneidermeisterinnen mit Klassenlehrerin Elke Gonser (links) und Bianca Beck, Leiterin der Meisterprüfungsabteilung der [...] theorie und Praxis mit lexware, Abendkurs ab 21. September 2015 Betriebswirt/-in (HwO), Teilzeit ab 30. Oktober 2015 Information und Anmeldung: Iris Park-Ca- zaux, Tel. 07571/7477-13, E-Mail: iris [...] unsere Forderung nach Er­ haltung der Meisterpflicht im Handwerk.“ mindestlohn: differenzierter Blick Einen differenzierten Blick auf das neue Mindest­ lohngesetz forderte Herrmann dann unter Hin­ weis

  6. dhz21_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    - senden Jungmeis- terinnen und Jungmeistern aus dem Herzen. An- strengend seien die vergangenen Monate gewesen, die Zeit in den Vorbereitungskursen und auch das Lernen auf die Prüfungen. „Doch nun [...] sich sein. Die Handwerkskammer Reutlingen ist es mit ihnen.“ Und nach so viel Arbeit sei jetzt erst einmal ein großes Fest angesagt. Möhrle emp- fahl die schwäbische Variante: „Heute sollen Sie die [...] Jungmeisterinnen und Jungmeistern stand der Sinn erst mal nach feiern. Sie schnappten sich ihre Schals mit dem Schriftzug „Meister 2014“ und sorgten gleich zu Beginn der Veranstaltung für ausgelassene

  7. dhz22_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    arbeiten in einem frem- den Team. Die erste Woche im Gast- land ist für einen Sprachkurs reser- viert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus + Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung [...] Fräsern. Handelsüblich stecken diese nämlich mit den scharfen Fräsern nach oben; bei der Entnahme bestehe deshalb ein hohes Verletzungsrisiko. Damit sei nun Schluss, erzählt Sabine Wohl- bold. www [...] Bildungsakademie reutlingen meistervorbereitungskurse Teile III und IV, Vollzeit ab 27. Januar 2015 Kfz-Techniker-Handwerk, Teil II, Teilzeit ab 25. April 2015 Information und Anmeldung: Jasmin Walle- czek, Tel

  8. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    11%
     

    Reutlingen geborene Fliesenleger- meister und Betriebswirt (HWK) Harald Herrmann tritt die Nachfolge von Joachim Möhrle an, der sich nach 15 Jahren wegen einer in der Satzung der Kammer festgeschriebenen [...] Auszu- bildenden nach den Kursen der überbetrieblichen Ausbildung eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Auch stehen Freizeiträume und Ge- meinschaftsküchen zur Verfügung. Weitere Informationen [...] Traugott Feder einstimmig zum Eh- renpräsidenten beziehungsweise Ehren-Vizepräsiden- ten ernannt. Möhrle gehörte der Vollversammlung seit 1989 an. 1999 wurde der Betriebswirt zum Präsiden- ten gewählt und

  9. dhz23_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum ausbildungsbilanz nach Branchen neuverträge zum 31. Oktober 2014 Bau und Ausbau 510 +14,6 % Elektro und Metall 758 +1,9 % Holz 114 –0,9 % Bekleidung 25 +78,6 % Nahrung 93 –17,7 % Gesundheit 243 +6,1 % Glas, Papier, Keramik 50 –13,8 % kaufmännische Berufe 222 –3,1 % Sonstige 37 –7,5 % Ausbildung nach HwO § 42m 35 –27,1 % gesamt 2.087 +2,5 % Quelle: Handwerkskammer Reutlingen 2014-23-444-reu HanDwerk in zaHlen Abschied nach 15 Jahren Joachim Möhrle verabschiedet sich aus dem Präsidentenamt Zu Beginn der konstituierenden Sitzung der neu

  10. dhz14_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    10%
     

    neue Aufgaben- stellung an die Meisterschulen her- angetragen. Die ersten Prüfungen nach dem neuen Konzept finden im Herbst statt. In der nächsten Ausgabe stellen wir Wolfram Berns, Vorsitzender des [...] deutlich an Schwung gewonnen Für die Handwerker in der Region läuft es nach wie vor rund. „Das Frühjahr hat die optimisti- schen Erwartungen der Betriebe erfüllt“, kom- mentierte Handwerkskammerpräsident [...] Quartal. Den Branchenvergleich führen zum wiederholten Male die Bau- und Aus- bauhandwerker an. Vor allem die private Nachfra- ge nach energetischen Modernisierungen von Wohngebäuden sorgt bei Maurern