Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 467.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    . „Wenn etwas einfacher ge- macht werden kann, dann ja. Aber eben Schritt für Schritt“, sagt Katharina Härle. Das gelte auch für die Nachfolge im Be- trieb. Einen fixen Zeitplan gebe es derzeit nicht. [...] Geräusch- kulisse. Man hört, wenn et- was hakt.“ Katharina Härle Müllermeister und Inhaber Josef Härle, seine Frau Susanne sowie die beiden Nachfolger Katharina und Christoph zwischen den Walzstühlen der

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (nachfolgend: Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung – ESanMV) erfüllt sind [...] W-Förderprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude“ (KfW-Programme Nr. 151/152/153 und 430) gelistet sind. Nachfolgend wird vereinfachend für steuerliche Zwecke für diesen Personenkreis einheitlich der Begriff [...] Wohnungseigentümergemeinschaft ggf. Name des Verwalters) Straße/Hausnummer PLZ, Ort (ggf. Miteigentumsanteile der einzelnen Miteigentümer) III. Das unter I. genannte Fachunternehmen ist im nachfolgenden Gewerk tätig

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (nachfolgend: Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung – ESanMV) erfüllt sind [...] W-Förderprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude“ (KfW-Programme Nr. 151/152/153 und 430) gelistet sind. Nachfolgend wird vereinfachend für steuerliche Zwecke für diesen Personenkreis einheitlich der Begriff [...] Wohnungseigentümergemeinschaft ggf. Name des Verwalters) Straße/Hausnummer PLZ, Ort (ggf. Miteigentumsanteile der einzelnen Miteigentümer) III. Das unter I. genannte Fachunternehmen ist im nachfolgenden Gewerk tätig

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Objektes II. Bescheinigung für (Eigentümer/Miteigentümer/Wohnungseigentümergemeinschaft) III. Das unter I. genannte Fachunternehmen ist im nachfolgenden Gewerk [...] Installation des Gas-Brennwertkessels der Nachweis der Umsetzung der Hybridisierung gemäß den Anforderungen aus Anlage 6.4 der ESanMV beim Finanzamt erbracht werden muss. IX. Für die nachfolgenden [...] die nachfolgenden besonderen Nachweise: a) bei Nennwertleistung von max. 100 kW: ☐ Nachweis der Nennwärmeleistung durch Prüfbericht eines unabhängigen Prüfinstituts b) für elektrisch

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Objektes II. Bescheinigung für (Eigentümer/Miteigentümer/Wohnungseigentümergemeinschaft) III. Das unter I. genannte Fachunternehmen ist im nachfolgenden Gewerk [...] Installation des Gas-Brennwertkessels der Nachweis der Umsetzung der Hybridisierung gemäß den Anforderungen aus Anlage 6.4 der ESanMV beim Finanzamt erbracht werden muss. IX. Für die nachfolgenden [...] die nachfolgenden besonderen Nachweise: a) bei Nennwertleistung von max. 100 kW: ☐ Nachweis der Nennwärmeleistung durch Prüfbericht eines unabhängigen Prüfinstituts b) für elektrisch

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Objektes II. Bescheinigung für (Eigentümer/Miteigentümer/Wohnungseigentümergemeinschaft) III. Das unter I. genannte Fachunternehmen ist im nachfolgenden Gewerk [...] Installation des Gas-Brennwertkessels der Nachweis der Umsetzung der Hybridisierung gemäß den Anforderungen aus Anlage 6.4 der ESanMV beim Finanzamt erbracht werden muss. IX. Für die nachfolgenden [...] die nachfolgenden besonderen Nachweise: a) bei Nennwertleistung von max. 100 kW: ☐ Nachweis der Nennwärmeleistung durch Prüfbericht eines unabhängigen Prüfinstituts b) für elektrisch

  7. dhz2020_18.pdf

    Datum: 10.02.2021

    Relevanz:
     
    6%
     

    Schulen statt. Damit entfielen in KURZMELDUNGEN Sprechtag zur Betriebsnachfolge Gemeinsam mit der kommunalen Wirtschaftsförderung führt die Handwerkskammer Reutlingen am 15. Oktober im Rathaus Bad Urach einen Sprechtag zur Unter- nehmensnachfolge an. Potenzielle Übergeber und Übernehmer erhal- ten in den individuellen Kurzbera- tungen eine erste Orientierung zu den verschiedenen Möglichkeiten der Übergabe und welche betriebs- wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Themen mit einer Nachfolge oder Übernahme ver- bunden sind. Da es sich um indivi- duelle Beratungstermine handelt, ist

  8. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    einer Unterneh- mensnachfolge – die Berater der Handwerkskammer Reutlingen sind wichtige Ansprechpartner für die 13.600 Mitgliedsbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlin- gen, Sigmaringen

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Amtliche Bekanntmachung Festsetzung des allgemeinen Handwerkskammerbeitrages, der Umlage für die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie der Berufszuschläge für das Wirtschaftsjahr 2021 Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 27. November 2020 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Beschluss zur Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der

  10. dhz2020_23.pdf

    Datum: 03.12.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Rede. Dr. Joachim Eisert fügte hinzu, dass nun den Absolventen alle Türen offen stünden, ob als Führungskraft, Grün- der oder Nachfolger, denn in jedem fünften Handwerksbetrieb stünde in den nächsten