Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 103.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    Foto: Susanne Gnamm Der Meisterbrief - aktueller denn je Rund 300 junge Handwerkerinnen und Handwerker legen Jahr für Jahr vor den Prüfungsausschüssen der Handwerkskammer Reutlingen ihre Meisterprüfung ab. Das zeigt, dass der „Große Befähigungsnachweis“ im Handwerk nichts von seiner Aktualität verloren hat. Der [...] Branchen bringen die Deutschen dem Handwerk das größte Vertrauen entgegen (GfK-Umfrage 2017). Als Meister an die Hochschule Mit dem Meisterbrief erwerben Sie die

  2. Relevanz:
     
    21%
     

    : „Handwerksfachwirtfortbildungsprüfungsverordnung vom 1. März 2016 (BGBl. I S. 331)“ Eingangsformel Aufgrund des § 42 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 der Handwerksordnung, von denen Absatz 1 durch Artikel 283 der Verordnung vom 31. August [...] Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung (Handwerksfachwirtfortbildungsprüfungs- verordnung - HandwFWFortbPrV 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses 1. Mit der

  3. Relevanz:
     
    21%
     

    : „Handwerksfachwirtfortbildungsprüfungsverordnung vom 1. März 2016 (BGBl. I S. 331)“ Eingangsformel Aufgrund des § 42 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 der Handwerksordnung, von denen Absatz 1 durch Artikel 283 der Verordnung vom 31. August [...] Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung (Handwerksfachwirtfortbildungsprüfungs- verordnung - HandwFWFortbPrV 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses 1. Mit der

  4. Relevanz:
     
    24%
     

    Gebäudeautomation (HWK) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 2 bis 7 durchführen. 2. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der [...] 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK)“. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung

  5. Relevanz:
     
    24%
     

    Gebäudeautomation (HWK) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 2 bis 7 durchführen. 2. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der [...] 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK)“. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    - kehrt gerät auch der Auftraggeber ggü. Folgegewerken nicht in Annahmeverzug, wenn sich de- ren Leistung in der Folge verschieben muss (vgl. BGH, Urteil vom 20.4.2017 – VII ZR 194/13). IV.2 Störung der [...] Leistungsbeschreibung zu einer Fehlkalkulation des Unternehmens bei- getragen haben; sie ist nicht verallgemeinerungsfähig). Wenn nach dieser Prüfung von einer gestörten Geschäftsgrundlage auszugehen ist, hat das Un [...] Einkaufspreise durch Vorlage von Ver- gleichsangeboten Seite 6 von 7 IV.5 Nachträgliche Vereinbarung einer Stoffpreisgleitklausel Nach Prüfung der Unterlagen und in der

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    - kehrt gerät auch der Auftraggeber ggü. Folgegewerken nicht in Annahmeverzug, wenn sich de- ren Leistung in der Folge verschieben muss (vgl. BGH, Urteil vom 20.4.2017 – VII ZR 194/13). IV.2 Störung der [...] Leistungsbeschreibung zu einer Fehlkalkulation des Unternehmens bei- getragen haben; sie ist nicht verallgemeinerungsfähig). Wenn nach dieser Prüfung von einer gestörten Geschäftsgrundlage auszugehen ist, hat das Un [...] Einkaufspreise durch Vorlage von Ver- gleichsangeboten Seite 6 von 7 IV.5 Nachträgliche Vereinbarung einer Stoffpreisgleitklausel Nach Prüfung der Unterlagen und in der

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    - kehrt gerät auch der Auftraggeber ggü. Folgegewerken nicht in Annahmeverzug, wenn sich de- ren Leistung in der Folge verschieben muss (vgl. BGH, Urteil vom 20.4.2017 – VII ZR 194/13). IV.2 Störung der [...] Leistungsbeschreibung zu einer Fehlkalkulation des Unternehmens bei- getragen haben; sie ist nicht verallgemeinerungsfähig). Wenn nach dieser Prüfung von einer gestörten Geschäftsgrundlage auszugehen ist, hat das Un [...] Einkaufspreise durch Vorlage von Ver- gleichsangeboten Seite 6 von 7 IV.5 Nachträgliche Vereinbarung einer Stoffpreisgleitklausel Nach Prüfung der Unterlagen und in der

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    - kehrt gerät auch der Auftraggeber ggü. Folgegewerken nicht in Annahmeverzug, wenn sich de- ren Leistung in der Folge verschieben muss (vgl. BGH, Urteil vom 20.4.2017 – VII ZR 194/13). IV.2 Störung der [...] Leistungsbeschreibung zu einer Fehlkalkulation des Unternehmens bei- getragen haben; sie ist nicht verallgemeinerungsfähig). Wenn nach dieser Prüfung von einer gestörten Geschäftsgrundlage auszugehen ist, hat das Un [...] Einkaufspreise durch Vorlage von Ver- gleichsangeboten Seite 6 von 7 IV.5 Nachträgliche Vereinbarung einer Stoffpreisgleitklausel Nach Prüfung der Unterlagen und in der

  10. dhz2021_17.pdf

    Datum: 08.09.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    - dungsabschnitte, den Berufs- schulunterricht und Prüfungen auf. 5 Fragen Sie nachNehmen Sie sich in den ersten Wochen jeden Tag fünf Minuten Zeit, um sich mit den Auszubil- denden auszutauschen. Damit zeigen [...] . Eine besondere Würdigung dieses Lebenswerks stellt das Wohn- und Geschäftshaus dar, das die Lebens- hilfe 2017 in Balingen eröffnete. Das Roland-Haaß-Haus bietet zehn bar- rierefreie Ein