Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1041 bis 1050 von 1341.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Schweißtechnik steigt kontinuierlich. In kleinen und mittleren Betrieben sind Schweißfachmänner als verantwortliche Aufsichtsperson tätig. In größeren Betrieben sorgen sie unterhalb des Schweißingenieurs für die qualitätsgerechte Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Lehrgang nach DVS-EWF-Richtlinie besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen: Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen (80 UE) Teil 1: Fachkundliche Grundlagen (36 UE) Teil 2: Praktische Grundlagen (60 UE) Teil 3: Fachkundlicher Hauptteil (129 UE) Nach

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    , Kundenberatung und Qualitätskontrolle in Theorie und Praxis vermittelt. Ebenfalls auf dem Lehrplan in den Teilen III und IV stehen die Fächer Wirtschaft, Recht und Rechnungswesen, sowie Berufs- und

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Die Finanzverwaltung vertritt schon seit vielen Jahren die Auffassung, dass Programmierprotokolle, die nachträgliche Änderungen programmgenerierter Aufzeichnungen dokumentieren, aufbewahrungspflichtig sind (zuletzt BMF-Schreiben zur GoBD, Rz. 111). Bisher gab es keine höchstrichterliche Rechtsprechung dazu, von welchem Gewicht dieser Mangel ist, d.h. ob dieser Mangel so gravierend ist, dass per se eine Schätzungsbefugnis nach § 162 AO besteht. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nunmehr in einem kürzlich veröffentlichten Urteil (Az. X R 20/13) entschieden, dass beim Einsatz von programmierbaren

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    transparente Rechtslage geschaffen werden müsse. So gelte es die Frage zu beantworten: Darf ich einen Flüchtling beschäftigen und – falls ja – zu welchem Zweck und wie lange? Deshalb fordere das Handwerk eine

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    ) Bei Fragen zum Bildungszeitgesetz wenden Sie sich bitte an unsere Rechtsberater: Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, richard.schweizer@hwk-reutlingen.de , und Lisa Helli, Telefon 07121 2412

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Recht, Steuern, familiäre Situation – eine ganze Reihe wichtiger Voraussetzungen wollen erfüllt sein, wenn ein Unternehmer ans Aufhören denkt und einen Nachfolger sucht. Eine pauschale Lösung gibt es sicher nicht, jede Übergabe muss auf den Einzelfall abgestimmt werden. Nicht viel anders sieht es für potentielle Nachfolger aus: Sie benötigen eine tragfähiges Konzept für die Zukunft und müssen die Chancen und Risiken der Investition abwägen. Die beiden Broschüren behandeln die wichtigsten Etappen einer Betriebsnachfolge jeweils aus Sicht von Übergebern und Übernehmern. Dazu zählen die

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Eine neunköpfige unabhängige Fachjury, die aus renommierten Radio- und Fernsehexperten besteht, hatte im diesjährigen Wettbewerb nahezu 150 Beiträge gesichtet. Davon wurden jeweils drei Beiträge in jeder der fünf Hörfunk- und fünf Fernsehkategorien nominiert. Prämiert werden beim wichtigsten baden-württembergischen Medienpreis für privaten Rundfunk Beiträge, die sich neben ihrer journalistischen Qualität durch eine besondere Kreativität und Originalität sowie eine zielgruppengerechte Ansprache auszeichnen. Der LFK-Medienpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und wurde zum 24. Mal verliehen

  8. Musterverträge überarbeitet

    Datum: 04.05.2015

    Relevanz:
     
    14%
     

    abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, Lisa Helli, Telefon 07121 2412-231 und Katharina Nopper, Telefon 07121 2412-235, E-Mail: recht@hwk-reutlingen.de .

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Zweck Lohnabrechnungen und Arbeitszeiten in Betrieben und wissen um die komplizierte Rechtslage. Die Prüfpraxis sei nicht als Konfrontation mit den Betrieben angelegt. „Wir setzen auf Zusammenarbeit

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    , Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-233, E-Mail: marion.gerbert@hwk-reutlingen.de .