Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1101 bis 1110 von 1331.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Berufsschule – in der Zwischenzeit zu einem regelrechten Exportschlager entwickelt, so Möhrle. Selbst die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) habe dies in ihrem jüngsten

  2. "Tech-Fans" wissen mehr

    Datum: 22.07.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Heute gibt sie, unterstützt von den drei Lehrlingen, eine kurze Einführung in Metallbearbeitung. Biegen, löten, bohren – für die meisten Mädchen ist das Neuland. Ihr Eindruck: „Einige sind recht

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen, hat er ab sechs Monate Betriebszugehörigkeit ein Recht auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Zwar bestimmt der Chef alleine über Note und Wortwahl im [...] Einzelfall entsprechen. Bleiben Fragen offen, lohnt es sich, das Beratungsangebot der Handwerkskammer zu nutzen. Die Rechtabteilung berät Mitgliedsbetriebe zu Arbeitszeugnissen und vielen anderen Rechtsthemen kostenfrei. Arbeitszeugnisgnerator auf handwerk-magazin.de Ansprechpartner ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, E-Mail: richard.schweizer@hwk-reutlingen.de .

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    ist mit seiner Veröffentlichung in Kraft getreten. Finanzämter sind ab sofort zur Anwendung verpflichtet. Dies gilt für alle Steuersachen, die noch nicht rechtskräftig entschieden sind. Der Steuerbonus

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Zum 1. Juli 2013 ist die Verordnung zur Änderung des Ausländerbeschäftigungsrechts in Kraft getreten. Damit wird der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt insbesondere für Nichtakademiker in bestimmten Mangelberufen erleichtert. Die Bundesagentur für Arbeit hatte im Juni 2013 eine Engpassanalyse durchgeführt. Ergebnis ist eine „Positivliste“, die insgesamt 55 Berufe aus sieben Gruppen umfasst. Erleichtert wird der Zugang für Fachkräfte (mindestens zweijährige Berufsausbildung) und Spezialisten (Techniker, Meister, vergleichbare Qualifikationen). Nicht in die Liste aufgenommen wurden akademische Berufe oder

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Die Rechtslage: E-Mail-Adressen, die sich in erheblichem Umfang aus Vornamen und Nachnamen zusammensetzen, sind als personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzrechts anzusehen. Diese personenbezogenen Daten dürfen an Dritte nur dann übermittelt werden, wenn eine Einwilligung vorliegt oder eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Beide Voraussetzungen lagen nicht vor, teilt die Behörde in einer [...] , kündigen die bayerischen Datenschützer in  einem vergleichbaren Fall an, einen weiteren Bußgeldbescheid gegen die Geschäftsführung zu erlassen. Ansprechpartner ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung,

  7. Kreative Maßarbeit

    Datum: 27.07.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    , Betriebsorganisation, Kundenberatung und Qualitätskontrolle in Theorie und Praxis vermittelt. Ebenfalls auf dem Lehrplan in den Teilen III und IV stehen die Fächer Wirtschaft, Recht und Rechnungswesen, sowie Berufs-

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Ferienjobs sind in aller Regel befristet. Eine Befristung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Vereinbarung vor Arbeitsaufnahme.  Der Vertrag sollte mindestens Beginn und Ende des Arbeitsve

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    deshalb nach wie vor in eine Haftungsfalle. Hier hätte die Bundesregierung für Abhilfe sorgen können“, so Eisert weiter. Nach aktueller Rechtsprechung können Handwerker nur die Bereitstellung mangelfreien [...] Haftungszuweisung ist mit dem Gedanken eines verantwortungsgerechten Gewährleistungsrechts unvereinbar“, kommentiert Eisert. Er möchte die gesetzlichen Beziehungen zwischen Herstellern, Lieferanten und Handwerkern im Gewährleistungsfall gerechter gestaltet sehen: „Es liegt nun am Bundestag, hier gezielt nachzubessern und Handwerkern das selbstverständliche Recht einzuräumen, bei ihren Lieferanten umfassend

  10. Datenschützer gegen Google

    Datum: 05.04.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Verarbeitung von Nutzerdaten durch Google auf einer zulässigen Grundlage erfolgt. Die Mitglieder der EU-Task-Force werden dies nun nach Maßgabe der verschiedenen nationalen Rechtsvorschriften untersuchen