Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1121 bis 1130 von 1370.

  1. Kreatives aus Metall

    Datum: 30.01.2014

    Relevanz:
     
    5%
     

    Sie müssen noch die Prüfungen in den Fächern Betriebswirtschaft, Recht und Betriebsführung sowie Arbeitspädagogik bestehen. Der nächste Meistervorbereitungslehrgang im Metallbauer-Handwerk an der

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Demnach gehört die Tätigkeit eines Gutachters weder zu den haushaltsnahen Dienstleistungen, noch handelt es sich um eine Handwerkerleistung. Grundsätzlich nicht nach § 35a EStG begünstigt sind daher z

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Änderungen betreffen unter anderem die Pflichtangaben in Rechnungen und die Frist für die Rechnungsstellung. Künftig unterliegen Rechnungen dem Recht des Mitgliedsstaates, in dem der Aussteller der Rechnung ansässig ist. Hinzu kommen neue Nachweispflichten. Damit eine innergemeinschaftliche Lieferung umsatzsteuerfrei ist, muss der Lieferant künftig nachweisen, dass eine Ware in einen anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union gelangt ist. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks stellt die umfangreichen Neuregelungen in kompakter Form vor. Die Muster können Sie hier herunterladen

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    , Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, E-Mail , und Lisa Helli, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-231, E-Mail .

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Aufbewahrungsfristen sollten Rechnungen oder Quittungen auch aus zivilrechtlichen Gründen aufbewahrt werden. Mit diesen Belegen lassen sich im Streitfall Verjährungsfristen oder Gewährleistungsrechte nachweisen.

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    dazu aufgerufen, in dieser Sache schnell zu entscheiden, um Rechtsunsicherheiten für alle Beteiligten zu vermeiden. Für Betriebe gilt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die Fristverlängerung sollte

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    „Es ist das erste Mal, dass ich etwas gewonnen habe“, erzählt Hermine Pfister aus Pfullendorf-Denkingen. „Ich freue mich natürlich sehr, dass ich das iPad gewonnen habe.“ Wie auf dem Bild zu sehen ist, verwendet sie bereits das iPad – und selbst das abgebildete Foto hat sie damit an die Redaktion gesandt. Auch in diesem Jahr waren die Chancen, den ausgeschriebenen Preis zu gewinnen, wieder recht hoch. Offensichtlich glauben viele aufgrund von Erfahrungen mit der Teilnahme an Gewinnspielen, dass die Chancen gering sind – aber weit gefehlt.

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Vom „Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts“ sollen Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Finanzämter gleichermaßen profitieren. Die Regelungen sollen künftig einfacher handhabbar sein und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Erste Tätigkeitstätte Neu eingeführt wird der Begriff der „ersten Tätigkeitsstätte“, der die  bisherige „regelmäßige Arbeitsstätte“ ersetzt. Ein Arbeitnehmer kann je Dienstverhältnis höchstens eine erste Tätigkeitsstätte haben. Möglich ist es, keine erste Tätigkeitsstätte zu haben, sondern nur auswärtige

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen (Az. VI R94/10 und VI 7/11) seine Rechtsprechung zu der Frage weiterentwickelt, wann ein zu versteuernder geldwerter Vorteil entsteht. Danach sind Kosten für die Ausgestaltung der Betriebsveranstaltung, wie beispielsweise Mietkosten und die Kosten für die organisatorische Tätigkeit einer Eventagentur, grundsätzlich nicht anzurechnen. Der Gesamtbetrag ist unter allen Teilnehmern, also auch Familienangehörigen der Arbeitnehmer und sonstige Begleitpersonen, zu gleichen Teilen aufzuteilen. Jedoch dürfen deren Kostenanteile nicht dem Arbeitnehmer

  10. Nachwehen des Hagelunwetters

    Datum: 23.11.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkersuche der Kammer im Internet verwiesen werden. Auch eine volle Rechtsberatung für Verbraucher konnte – und darf – die Handwerkskammer nicht anbieten. Erst wenn es zum Streit über die Rechnungshöhe