Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1161 bis 1170 von 1358.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquar- tale vergleichbar. Die Handwerker blicken recht zuversichtlich aufs kommende Quartal. Die meisten Betriebe rechnen damit, dass ihre künftige [...] ,0 15,6 04/2017 37,6 11,4 38,0 11,4 01/2018 22,3 28,7 22,7 33,8 02/2018 40,8 13,9 42,9 8,9 Angaben in % der Befragten Die Umsatzerwartungen der Handwerker im Kammerbezirk Reutlingen sind recht [...] Branchen verlief die Entwicklung recht unterschiedlich, bessere Stimmung herrschte in fünf der sieben Handwerksgruppen. Am zufriedensten waren die Be- triebe des Bauhauptgewerbes mit ihrer Geschäftslage

  2. dhz2023_19.pdf

    Datum: 04.10.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Rechtsabteilung der Handwerkskammer, Tel. 07121/2412-230, E-Mail: recht@hwk-reutlingen.de Spätestens wenn die erste Mah- nung ankommt, fällt der Schwindel auf. Foto: Jelena/Adobe Stock Verkürzte Ausbildung [...] Sachverständige sind als unabhängige Gutachter in Streitfällen tätig. Foto: Kzenon/Adobe Stock und Privatpersonen, Versicherungen und Rechtsanwälten bei der Klärung fachlich-technischer Fragen zur Seite. Als

  3. dhz2024_17.pdf

    Datum: 12.09.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbil- dungsjahres 1.727 neue Ausbildungs- AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Beschlüsse Satzungsergänzung zur rechts konformen Regelung von Ein gruppierungs-, Stufenaufstiegs- und Zulagenregelungen Das [...] 2024, Aktenzei- chen 42-42-313/81 den Beschluss der Vollversammlung vom 17. Juli 2024 über die Satzungsergänzung zur rechtskonformen Regelung von Eingruppierungs-, Stufenaufstiegs- und [...] Handwerker aus den Bereichen Bau, Ausbau und Objektsanierung können noch bis zum 30. September ihre Bewerbung abgeben. Hintergrund Der fach- und sachgerechte Umgang mit denkmalgeschützten Bauten

  4. dhz2022_05.pdf

    Datum: 02.03.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Neustrukturierung der ÜBA-Finanzierung führt zu einer gerechteren Lastenverteilung und mehr Transparenz D ie wichtigste Nachricht für alle Mitgliedsbetriebe vorab: Auch in diesem Jahr bleibt der [...] andere Kammern haben sich für andere Modelle entschieden — ver- folgt gleich mehrere Ziele: Es soll zum einen für eine gerechtere Lastenver- teilung zwischen den Berufsgruppen sorgen, zum anderen zu weniger Bürokratie und mehr Rechtssicher- heit führen. Das Modell ist nun am Kammerbeitrag ausgerichtet und kombiniert zwei Prinzipien: den Soli- daritätsgedanken und das Verursa- cherprinzip. Der neue

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    gesetzliche Mindestausbildungsvergütung? Der Auszubildende hat gegenüber dem Ausbildenden1 einen Rechtsanspruch auf die Zahlung der jeweils geltenden gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung nach § 17 BBi [...] Urteil vom 9. März 2021 (Az.: 3 Sa 1174/21) rechtskräftig festgestellt, dass die Höhe der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung gemäß § 17 Abs. 2 BBiG an den Zeitpunkt anknüpft, in dem die [...] 2024? Die Anpassung der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütungshöhe für das erste Lehr- jahr (Referenzwert) erfolgt ab dem Jahr 2024 durch Rechtsverordnung des Bundesminis- teriums für Bildung und

  6. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsjahr am Institut für Nachhaltigkeit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin absolviert. Doch die sich wiederho- lenden einfachen Tätigkeiten waren ihm zu wenig: Er wollte das Schrein [...] nachträgliche Änderungen pro- grammgenerierter Aufzeichnungen dokumentieren, aufbewahrungs- pflichtig sind (zuletzt BMF-Schreiben zur GoBD, Rz. 111). Bisher gab es keine höchstrichter- liche Rechtsprechung [...] Personal | E-Mail: edv@hwk-reutlingen.de Geschäftsbereich 2 • Finanzen und Controlling | E-Mail: beitrag@hwk-reutlingen.de Geschäftsbereich 3 • Recht und Handwerksrolle | E

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Konjunktur In seinem Bericht an die Vollversammlung hatte Präsident Herrmann vor allem die konjunkturelle Situation im Kammerbezirk im Blick. Trotz der ausgebliebenen Frühjahrsbelebung seien die H

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Gewerbebetrieben kommen heute nach Schätzungen zwischen 80.000 und 100.000 verschie- dene gefährliche Stoffe, Gemische und Erzeugnisse zum Einsatz. Staatliche Rechtsvorschriften und Regelungen der [...] berufsgenossenschaftliche Regelun- gen unterliegen inzwischen stark EU-rechtlichen Vorgaben. Staatliche Rechtsnormen DGUV-Regelwerke REACH-Verordnung (EG 1907/2006) CLP-Verordnung (EG 1272/2008) Gesetz zum Schutz vor [...] deutsche Rechtsnorm für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in Handwerksbetrieben ist die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Zweck der GefStoffV ist, Menschen und Umwelt vor stoffbedingten Schädigungen zu

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Gewerbebetrieben kommen heute nach Schätzungen zwischen 80.000 und 100.000 verschie- dene gefährliche Stoffe, Gemische und Erzeugnisse zum Einsatz. Staatliche Rechtsvorschriften und Regelungen der [...] berufsgenossenschaftliche Regelun- gen unterliegen inzwischen stark EU-rechtlichen Vorgaben. Staatliche Rechtsnormen DGUV-Regelwerke REACH-Verordnung (EG 1907/2006) CLP-Verordnung (EG 1272/2008) Gesetz zum Schutz vor [...] deutsche Rechtsnorm für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in Handwerksbetrieben ist die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Zweck der GefStoffV ist, Menschen und Umwelt vor stoffbedingten Schädigungen zu

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Gewerbebetrieben kommen heute nach Schätzungen zwischen 80.000 und 100.000 verschie- dene gefährliche Stoffe, Gemische und Erzeugnisse zum Einsatz. Staatliche Rechtsvorschriften und Regelungen der [...] berufsgenossenschaftliche Regelun- gen unterliegen inzwischen stark EU-rechtlichen Vorgaben. Staatliche Rechtsnormen DGUV-Regelwerke REACH-Verordnung (EG 1907/2006) CLP-Verordnung (EG 1272/2008) Gesetz zum Schutz vor [...] deutsche Rechtsnorm für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in Handwerksbetrieben ist die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Zweck der GefStoffV ist, Menschen und Umwelt vor stoffbedingten Schädigungen zu