Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1191 bis 1200 von 1331.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    Danach ist immer dann ein steuer- und sozialversicherungsfreier Sachlohn anzunehmen, wenn der Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit hat, die Gutscheine in Bargeld umzuwandeln, wenn also arbeitsvertraglich Sachleistungen vereinbart sind. Nach der Rechtsprechung des BFH gilt dies selbst dann, wenn der Arbeitgeber seine Zahlung an den Arbeitnehmer mit der Auflage verbindet, den empfangenen Geldbetrag in [...] die steuerzahlerfreundliche Rechtsprechung auch umsetzt. In Streitfällen können sich die Betroffenen in jedem Fall auf die positive Rechtsprechung berufen. Um von den Vergünstigungen für Sachbezüge

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    , Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, richard.schweizer(at)hwk-reutlingen.de .

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Monate nach Deutschland entsendet wurde und anschließend zurückkehrt, gelten hingegen die Regelungen seines Heimatlandes weiter. Grundsätzlich kommen immer die Rechtsvorschriften des EU-Staates zur

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt. Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. „Sie haben Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen gezeigt“, hob Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Er appellierte an die frischgebackenen Meister, elf Männer und eine Frau, sich

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Paravan bietet Komplettlösungen aus einer Hand. Das Leistungsspektrum reicht vom individuellen Umbau von Personenkraftwagen über elektrische Rollstühle und Liftsysteme bis hin zur prozessorgesteuerter

  6. Kreatives aus Meisterinnenhand

    Datum: 09.09.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    Wirtschaft und Recht sowie Berufs- und Arbeitspädagogik, die gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Unternehmer und Ausbilder vorbereiten. Die Weiterbildung schloss mit der Prüfung vor dem

  7. Fit in Theorie und Praxis

    Datum: 31.05.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Insgesamt vier Prüfungsteile waren zu absolvieren. Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Darüber hinaus wurde das Fachwissen der Teilnehmer geprüft. Die lange Reihe der Prüfungsthemen reichte von der Elektrotechnik bis zur Betriebsführung- und -organisation, von kaufmännischen Fragen bis hin zu Rechtsthemen. Vor rund zehn Jahren

  8. Wenn der Steuerprüfer kommt

    Datum: 07.06.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Broschüre „Die Steuerprüfung“ informiert über den Ablauf einer Steuerprüfung von der Ankündigung des Prüfungstermins bis zur Schlussbesprechung. Darüber hinaus werden zahlreiche Einzelfragen ausfü

  9. Relevanz:
     
    3%
     
    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Gespräch.

    DHZ: Unser Eindruck ist, dass das Handwerk im Land bislang mit der neuen Landesregierung recht zufrieden ist. Zahlt sich der auch von Ihnen propagierte neue Politikstil – also die „neue politische Kultur des Dialogs“ – für Sie bereits aus? Schmid: Gerade der Baden-Württembergische Handwerkstag hat uns sehr gute Resonanz auf unsere Dialogorientierung gegeben. Dialogorientierung bedeutet ja nichts anderes, als dass wir zuhören, uns austauschen und erst danach entscheiden. Gerade im Austausch wird deutlich, dass es gemeinsam am besten geht. Mit der Einsetzung des Mittelstandsbeauftragten Peter

  10. "And the winner is ..."

    Datum: 07.09.2011

    Relevanz:
     
    5%
     

    Tübingen und Reutlingen. Im Vorfeld der Gründung hat er verschiedene Serviceangebote genutzt. Die Unterstützung durch die Rechtsexperten und im Starter-Center empfand er als „hilfreich“, nicht nur, weil