Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1281 bis 1290 von 1371.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Broschüre informiert unter anderem über den geänderten Einkommensteuertarif und die verbesserte Absetzbarkeit von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen. Weitere Themen sind das Kindergeld und

  2. Relevanz:
     
    5%
     
    Illustration: Arbeitsschutz im Betrieb.

    Nach aktuellen Untersuchungen liegen die Unfallraten in Betrieben mit bis zu 49 Mitarbeitern um 50 Prozent über denen in großen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten. Während der Arbeits- und Gesundheitsschutz in größeren Betrieben im Regelfall institutionalisiert ist, verhalten sich Kleinbetriebe oftmals reaktiv. Erst behördliche Auflagen oder eine aktuelles Ereignis, wie zum Beispiel ein Unfall, führen zu einem aktiven Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Broschüre "Arbeitsschutz in kleinen Betrieben - wirksam, kostengünstig, rechtssicher" soll Betriebe unterstützen, den Arbeitsschutz zu einem

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Verfahren bis auf 30 Tage reduziert werden kann. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Hermann Rempfer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-231, E-Mail hermann

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Es steht im Mittelpunkt eines neuen Rechtsratgebers des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Die Rechtsexperten orientieren sich an einer einfachen Faustregel: Je später gehandelt wird, umso schwieriger wird es für das Handwerksunternehmen, die Forderung zu realisieren. Die Autoren empfehlen deshalb, möglichst bereits vor Vertragsabschluss den Fall der Fälle zu bedenken. Ihre Empfehlungen haben sie in vier Kapiteln zusammengefasst, die dem typischen Ablauf eines Auftrags entsprechen. Die Broschüre "Die neuen Regelungen des Forderungssicherungsgesetzes" ist zum Einzelpreis von 8,50 Euro

  5. Relevanz:
     
    9%
     
    Illustration Beratungsgespräch

    So besteht beispielsweise keine Mindestkapitalerfordernis. Eine Gründung mit einem Stammkapital von nur einem Euro ist prinzipiell möglich und damit zu Konditionen, die in den vergangenen Jahren viele Gründer zur britischen Limited geführt hat. Die UG bietet als Rechtsformvariante der GmbH nun eine Möglichkeit, schnell und kostengünstig auf der Grundlage des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts [...] Rücklage verwendet werden. Diese Vorgabe entfällt erst, wenn die Gesellschaft eine Kapitalerhöhung auf 25.000 Euro beschließt, die kleine UG also zur echten GmbH herangewachsen ist. Die Rechtsabteilung

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    , abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen. Eine Altersgrenze besteht nicht. Neu ist, dass künftig ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht, wenn bereits eine selbst

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    angeschriebenen Betriebe besteht. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, E-Mail: richard.schweizer@hwk-reutlingen.de . So

  8. Relevanz:
     
    9%
     
    Homepage: Welche Angaben gehören ins Impressum?

    „Telemedien“ recht weit gefasst ist, zum zwischen Grundangaben und Angaben, die nur von bestimmten Berufsgruppen gemacht werden müssen, unterschieden wird. Das Bundesjustizministerium hat eine [...] Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, richard.schweizer@hwk-reutlingen.de .

  9. Relevanz:
     
    7%
     
    Illustration Maschinenrichtlinie 2009

    Die Richtlinie 2006/42/EG formuliert einheitliche Mindeststandards für in der Europäischen Union vertriebene Maschinen und Anlagen und schafft somit eine rechtssichere Grundlage für Hersteller. Sie tritt am 29. Dezember 2009 in Kraft und löst die geltende Richtlinie 98/37/EG ab. Eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen erweiterte Dokumentationspflichten. In einigen Fällen wurden lediglich neue Begriffe eingeführt. So werden aus "Teilmaschinen" künftig "Unvollständige Maschinen", die dazugehörige "Herstellererklärung" muss nun als "Einbauerklärung" abgegeben

  10. Relevanz:
     
    61%
     

    In der Anlage (pdf) ersehen Sie eine erste Übersicht des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) über die wichtigsten Änderungen auf den Gebieten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbeste