Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1331 bis 1340 von 1371.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Den Innovationsgutschein A in Höhe von 2.500 Euro gibt es für wissenschaftliche Tätigkeiten im Vorfeld einer Entwicklung, zum Beispiel für Technologie- oder Marktrecherchen. Den Innovationsgutschein B in Höhe von 5.000 Euro gibt es für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten die darauf ausgerichtet sind, innovative Produkte oder Dienstleistungen bis zur Marktreife auszugestalten, zum Beispiel für Konstruktionsleistungen oder den Prototypenbau. Nicht gefördert werden klassische Unternehmensberatungen, Honorare im Rahmen der Anmeldung von Schutzrechten, Maschinenanschaffungen, Diplomarbeiten oder betriebsinterner

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Neu in diesem Jahr sind so genannte Premiumprodukte. Dieses Etikett markiert die gemeinsame Weiterbildungspalette der baden - württembergischen Bildungsakademien. Premiumprodukte stehen für einen hohe

  3. Auf Reformkurs bleiben

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerkstag (BWHT) als Präsident vorsitzt. Eine von ihm selbst moderierte paritätisch besetzte Gruppe aus Kammer- und Fachverbands-Vertretern habe sich darauf geeinigt, die umstrittene Arbeitsrechtsberatung in [...] ein Rechtsanspruch auf Pflegezeit zur Pflege von Angehörigen gewährt werden soll, greife in die Personalhoheit der Betriebe ein und bringe ihnen zusätzliche bürokratische Belastung statt wie versprochen

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    Die vorgeschlagenen Regelungen der fünften Novelle der Verpackungsordnung, mit der EU-Recht in nationales Recht umgesetzt werden soll, seien „ungerecht, zu bürokratisch und zu teuer“, so Eisert. Dies lasse sich insbesondere an den Serviceverpackungen der Lebensmittelhandwerke verdeutlichen. Diese Verpackungen für frische und lose Ware, die aufgrund ihrer Speiseanhaftungen allein schon aus [...] denen Speisereste haften, häufig gerade nicht in der Gelben Tonne entsorgt. Das Handwerk habe Vorschläge für eine sachgerechte Änderung gemacht. So könnte zum Beispiel lediglich ein prozentualer Anteil

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Aufwasch erledigt. Zudem wolle man das alte Recht entrümpeln, die Einstellung des ersten Mitarbeiters erleichtern, Unternehmensübertragungen vereinfachen und über eine früh einsetzende „Erziehung zum

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Möhrle gratulierte auch Staatssekretär Richard Drautz vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium den jungen Handwerkerinnen und Handwerkern. Zu Recht: Der Sieg ist nicht nur eine tolle Leistung

  7. Relevanz:
     
    13%
     

    Angaben effizienter erteilt werden könnten, so reichen Sie Ihre Verbesserungsvorschläge bitte anhand dieses Formulars ein. Wenn Ihnen mehrere Rechtsakte Probleme bereiten, verwenden Sie vorzugshalber für jeden Rechtsakt ein getrenntes Formular. Die Internetseite finden Sie hier.

  8. Relevanz:
     
    13%
     

    Aus dem Bundesministerium der Justiz gibt es jetzt ein Merkblatt, das über die mit der neuen Rechtslage verbundenen Pflichten und die Konsequenzen eines Verstoßes hiergegen informiert. Das Merkblatt finden Sie hier als pdf.

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    überregionale Importe gelten als Auslöser. Welche Reduzierungen ein flächendeckender Einbau von Filtersystemen tatsächlich erreichen kann, ist demnach bis heute nicht geklärt. Umweltrechtsexperte Wirsing hält die geplanten Fahrverbote nach dem derzeitigen Stand gem. § 47 Abs. 4 Satz 1 Bundesimmissionsschutzgesetz sogar für rechtswidrig, da sie dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit widersprächen. Auch die

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Gemeinde- oder Stadtverwaltung, dem Finanzamt, der Berufsgenossenschaft bis hin zum Rentenversicherungsträger. Abhängig vom jeweiligen Handwerk, der Rechtsform und der Beschäftigung von Mitarbeitern können