Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 1371.

  1. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    61%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Verordnung über die Meisterprüfung im Raumausstatter-Handwerk (Teile I und II

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Seite 3 von 7 Leistungsbeschreibung / Arbeitsablaufplan / Abschnitte C und D (Lernphase) C1-Kleine-Verbundplatte-Rechteck (REKLAME- und KUNSTDRUCK-Effekt) Arbeitsschritte (Was mache

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    zwei Vertreter der Reutlinger Handwerkskammer. Da wird es gleich im ersten von vier Barber-Shops, die sie ansteuern, zwischen Tresen, Friseurstühlen und mobilem Gasofen recht eng. Die orientalische

  4. dhz2024_19.pdf

    Datum: 10.10.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Wettbewerb und erst recht jede Auszeichnung auch ein Verdienst der Frauen und Männer, die junge Menschen wäh- rend der Ausbildung betreuen“, betont Nowottny. Silber, Gold, Bronze: Die drei

  5. dhz2024_19.pdf

    Datum: 10.10.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Wettbewerb und erst recht jede Auszeichnung auch ein Verdienst der Frauen und Männer, die junge Menschen wäh- rend der Ausbildung betreuen“, betont Nowottny. Silber, Gold, Bronze: Die drei

  6. Versorgungswerk

    Datum: 25.07.2024

    Relevanz:
     
    8%
     

    Das Versorgungswerk Ein Dienstleistungsunternehmen für das Handwerk Das Versorgungswerk des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen wurde mit dem Ziel gegründet, den Unternehmerfamilien, den Mitgliedsbetrieben und deren Mitarbeitern einen Spezialservice in allen Versicherungsfragen zu bieten. Als Selbsthilfeeinrichtung ermöglicht das Versorgungswerk selbständigen Handwerkern und deren Beschäftigten eine sach- und zeitgerechte Altersversorgung und einen Unfallversicherungsschutz zu günstigen Bedingungen. Denn auf diesem

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    engagierte Ausbilder gibt es keine qualifizierten Fachkräfte. Daher ist jede Qualifikation für den Wettbewerb und erst recht jede Auszeichnung auch ein Verdienst der Frauen und Männer, die junge Menschen

  8. dhz2024_18.pdf

    Datum: 26.09.2024

    Relevanz:
     
    6%
     

    und Medien der Imagekampagne, die kostenlos genutzt werden können, auf dem Werbeportal unter https://werbeportal.handwerk.de Mit dabei die Stuckateurin Zoe Weinberger. Foto: DHKT In Rechtsfragen gut beraten Wie die Handwerkskammer ihre Betriebe im Rahmen der Rechtsberatung unterstützt, erklärt Justiziar Richard Schweizer Was genau ist die Aufgabe der Rechtsberatung der Handwerks- kammer? Überwiegend beraten wir unsere Mit- glieder und deren Arbeitnehmer bei rechtlichen Fragen und Problemen in den unterschiedlichsten Rechtsge- bieten vom Arbeitsrecht über das Baurecht und das

  9. dhz2024_18.pdf

    Datum: 26.09.2024

    Relevanz:
     
    6%
     

    und Medien der Imagekampagne, die kostenlos genutzt werden können, auf dem Werbeportal unter https://werbeportal.handwerk.de Mit dabei die Stuckateurin Zoe Weinberger. Foto: DHKT In Rechtsfragen gut beraten Wie die Handwerkskammer ihre Betriebe im Rahmen der Rechtsberatung unterstützt, erklärt Justiziar Richard Schweizer Was genau ist die Aufgabe der Rechtsberatung der Handwerks- kammer? Überwiegend beraten wir unsere Mit- glieder und deren Arbeitnehmer bei rechtlichen Fragen und Problemen in den unterschiedlichsten Rechtsge- bieten vom Arbeitsrecht über das Baurecht und das

  10. Bund fördert E-Lastenräder

    Datum: 25.09.2024

    Relevanz:
     
    7%
     

    Antragsberechtigt sind private Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform (einschließlich Genossenschaften) und der Art ihrer Tätigkeit (einschließlich freiberuflich Tätige) sowie Körperschaften/Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Hochschulen, Kammern. Förderfähig ist die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung (E-Lastenfahrräder bzw. Lastenpedelecs) für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Im Sinne der Richtlinie fallen darunter sämtliche Transporte von Gütern. Welche