Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 1371.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Leitfaden Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: November 2020 Abteilung Organisation und Recht Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen [...] , Handwerksbetrieben einen vertieften Überblick sowie das not- wendige Rüstzeug zu geben, die jeweiligen betrieblichen Abläufe an die Anforderungen des neuen Datenschutzrechts anzupassen. Eine rechtlich abschließende [...] Betrieben – Ein Überblick Welchen Zweck verfolgen die Pflichten? Das Datenschutzrecht räumt Personen, deren Daten von Betrieben genutzt werden, zahlrei- che Rechte ein. Mithilfe dieser Rechte

  2. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    mit ein. Das Verfahren soll zudem eine berufsstrukturelle Aus­ gewogenheit gewährleisten. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Auf­ nahme in das Förderprogramm. Das Weiterbildungsstipendium läuft [...] . Foto: AMH Neue Rechtsgrundlage Digitale-Dienste-Gesetz: Warum Betriebe das Impressum ihrer Webseite prüfen sollten Zum 14. Mai 2024 trat das Digi­tale­Dienste­Gesetz (DDG) in Kraft. Es ersetzt unter [...] ­Media­Auftritts gilt. Wichtig: Es gibt keine gesetzliche Pflicht für die gängige Praxis, eine Rechtsnorm im Impressum anzuge­ ben oder einem Impressum voran­ zustellen. Eine allgemeine Bezeich­ nung als Impressum

  3. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    mit ein. Das Verfahren soll zudem eine berufsstrukturelle Aus­ gewogenheit gewährleisten. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Auf­ nahme in das Förderprogramm. Das Weiterbildungsstipendium läuft [...] . Foto: AMH Neue Rechtsgrundlage Digitale-Dienste-Gesetz: Warum Betriebe das Impressum ihrer Webseite prüfen sollten Zum 14. Mai 2024 trat das Digi­tale­Dienste­Gesetz (DDG) in Kraft. Es ersetzt unter [...] ­Media­Auftritts gilt. Wichtig: Es gibt keine gesetzliche Pflicht für die gängige Praxis, eine Rechtsnorm im Impressum anzuge­ ben oder einem Impressum voran­ zustellen. Eine allgemeine Bezeich­ nung als Impressum

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    japanische Kunst und Kultur vergangener und aktueller Tage Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) § 60a Unterricht und Lehre Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) § 51 Zitate https://irights.info/artikel/die-verwendung-von-marken-in-freien-bildungsmedien/29856 Dieses Kursbegleitheft dient nur zur [...] Stand Juni 2024 Seite 8 von 17 Abschnitt C (Lernphase) C1-Kleine Individualplatte-Rechteck / Arbeitsschritte / detaillierte

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Seite 3 von 6 Leistungsbeschreibung / Arbeitsablaufplan / Abschnitte C und D (Lernphase) C1-Kleine Verbundplatte-Rechteck (REKLAME- und KUNSTDRUCK-Effekt) Arbeitsschritte (Was

  6. dhz2024_11.pdf

    Datum: 13.06.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Matthias Riepl, Friseurmeister Nahrungsmittelgewerbe Hubert Berger, Bäckermeister Michael Winter, Bäckermeister Andreas Sommer, Konditormeister Beschäftigte sind Themen wie famili- engerechte

  7. dhz2024_11.pdf

    Datum: 13.06.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Matthias Riepl, Friseurmeister Nahrungsmittelgewerbe Hubert Berger, Bäckermeister Michael Winter, Bäckermeister Andreas Sommer, Konditormeister Beschäftigte sind Themen wie famili- engerechte

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    unabhängig davon, welcher Organisation sie angehören. Nach § 3 Abs. 1 S. 3 THW-Helferrechtsgesetz (THW-G) ist der Arbeitnehmer unter Fortzah- lung des Arbeitsentgelts freizustellen. Dem Arbeitgeber steht [...] . § 3 Abs. 1 S. 1 THW-G. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (vgl. BAG; Urteil vom 10. Mai 2005, Az.: 9 AZR 251/04) besteht eine Pflicht des Arbeitgebers zur Nachgewährung von [...] Umfang der Arbeitszeit kraft seines Weisungsrechts grundsätzlich ebenfalls nicht einseitig bestimmen, da dieser Aspekt zum Kernbestand des Arbeitsverhält- nisses gehört. Hiervon kann in Notfällen

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Programm richtet sich an Unternehmen aller Größen. Jedes antragstellende Unternehmen kann einen Antrag stellen. Bei verbundenen Unternehmen stellen Tochterunternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit einen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    kann der Betrieb ggf. von der früheren oder zumindest fristgerechten Zahlung des Rechnungsempfängers profitieren. Hintergrund ist, dass die maschinell auswertbaren Datensätze ohne Medienbrüche [...] für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Ausarbeitung. Alle Angaben und Informationen stellen weder eine Rechtsberatung noch eine steuerliche Beratung dar. Zur verbindlichen Klärung entsprechender rechtlicher und/oder steuerlicher Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater und/oder Rechtsanwalt. Ansprechpartnerin: Simone Schlewitz / Sebastian Schulze Bisping Bereich