Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 461 bis 470 von 1371.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Rechtsprechung kann eine pauschale Größe von hier nicht genannt werden. IV.3 Berücksichtigung von Selbstbehalten Entscheidet sich die Bauverwaltung nach § 313 BGB/§ 58 BHO für eine Preisanpassung ohne

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Rechtsprechung kann eine pauschale Größe von hier nicht genannt werden. IV.3 Berücksichtigung von Selbstbehalten Entscheidet sich die Bauverwaltung nach § 313 BGB/§ 58 BHO für eine Preisanpassung ohne

  3. dhz2022_12.pdf

    Datum: 23.06.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    alle diese Themenbereiche – Ökologie, Ökonomie und Soziales – bietet Handwerk 2025 handwerksgerechte und branchenrelevante Angebote und Beratungen an. Nachhaltigkeit mit „Handwerk 2025“ KURZ UND

  4. dhz2022_11.pdf

    Datum: 09.06.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    kurze Arbeitswo- chen. Allerdings sorgen gesetzliche Feiertage, die auf Werktage fallen, immer wieder für Ärger im Betrieb. Die Rechtsabteilung der Handwerks- kammer Reutlingen hat die wichtigs- ten [...] verlangt von Beschäftigten, auf freie Tage zu verzichten. Eine solche Ver- rechnung ist nicht rechtens. So kann die Auszubildende eines Friseurbe- triebs, die immer dienstags frei hat, nicht zum Verzicht [...] Rechtsabteilung der Hand- werkskammer Reutlingen, Tel. 07121/2412- 230, E-Mail: recht@hwk-reutlingen.de EINL ADUNG Sitzung der Vollversammlung Die Vollversammlung der Hand- werkskammer Reutlingen tritt zu

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands in der Ukraine auf das Schärfste. Die Gedanken und auch die Solidarität sind mit den Menschen in der Ukraine und auch mit ihren Angehörigen in [...] gibt es eine erhöhte Haftungsfreistellung gegenüber der Hausbank, was eine Kreditvergabe etwas attraktiver machen könnte. Die bonitätsabhängige Bepreisung des Darlehens nach dem Risikogerechten

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands in der Ukraine auf das Schärfste. Die Gedanken und auch die Solidarität sind mit den Menschen in der Ukraine und auch mit ihren Angehörigen in [...] gibt es eine erhöhte Haftungsfreistellung gegenüber der Hausbank, was eine Kreditvergabe etwas attraktiver machen könnte. Die bonitätsabhängige Bepreisung des Darlehens nach dem Risikogerechten

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Arbeitgeber hadert mit der Häufung von Feiertagen und freien Tagen zu manchen Zeiten und verlangt kurzerhand von Beschäftigten, auf freie Tage zu verzichten. Eine solche Verrechnung ist nicht rechtens. So kann [...] legen, für Arbeitgeber langfristig auszahlt, steht freilich auf einem anderen Blatt. Fragen zum Arbeitsrecht beantwortet die Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-230, recht@hwk-reutlingen.de .

  8. dhz2022_10.pdf

    Datum: 25.05.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Rolle spielen Social Media und eine zeitgemäße Kommunikation, um Jugendli- che zu erreichen? ț Wie schreibe ich zielgruppenge- recht meine Ausbildungsplätze aus, so dass ich auch gefunden werde

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Stand: April 2022 1. Leistungen der ÜBA In vielen Branchen müssen sich Handwerksbetriebe immer mehr spezialisieren. Deshalb wird ein Ausbildungsberuf von Betrieb zu Betrieb recht unterschiedlich vermittelt und nicht mehr alle im Berufsbild geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten praxisnah ausgebildet. Die überbetrieblichen Lehrgänge ergänzen die betriebsspezifische Ausbildung quasi „als verlängerte Werkbank“ und ermöglichen so auch kleineren und spezialisierten Unternehmen die Ausbildung. 2. Freistellungspflicht Der Ausbilder ist verpflichtet, den Lehrling zum Lehrgang

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Stand: April 2022 1. Leistungen der ÜBA In vielen Branchen müssen sich Handwerksbetriebe immer mehr spezialisieren. Deshalb wird ein Ausbildungsberuf von Betrieb zu Betrieb recht unterschiedlich vermittelt und nicht mehr alle im Berufsbild geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten praxisnah ausgebildet. Die überbetrieblichen Lehrgänge ergänzen die betriebsspezifische Ausbildung quasi „als verlängerte Werkbank“ und ermöglichen so auch kleineren und spezialisierten Unternehmen die Ausbildung. 2. Freistellungspflicht Der Ausbilder ist verpflichtet, den Lehrling zum Lehrgang