Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 881 bis 890 von 1360.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    abgestimmte Übergabekonzept durch schriftliche Ver- träge ab. Wenden Sie sich wegen der Verträge an einen Rechtsanwalt. ■ 10. Wenn Sie den Betrieb innerhalb der Familie übergeben: Beziehen Sie alle

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    ? Soll der Firmenname vom Nachfolger weiter geführt werden? Ist der Betrieb im Handelsregister eingetragen? Ist die Rechtsform Ihres Betriebs für die gewählte Nachfolgeregelung geeignet? Beschreibung [...] voraussichtliche Veräußerungsgewinn? Welche Steuerbelastung ergibt sich daraus? Welche besonderen Bedingungen soll der Kaufvertrag enthalten (Konkur- renzklausel, Absicherung, Bürgschaft)? Welcher Rechtsanwalt/Notar

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    ? Soll der Firmenname vom Nachfolger weiter geführt werden? Ist der Betrieb im Handelsregister eingetragen? Ist die Rechtsform Ihres Betriebs für die gewählte Nachfolgeregelung geeignet? Beschreibung [...] voraussichtliche Veräußerungsgewinn? Welche Steuerbelastung ergibt sich daraus? Welche besonderen Bedingungen soll der Kaufvertrag enthalten (Konkur- renzklausel, Absicherung, Bürgschaft)? Welcher Rechtsanwalt/Notar

  4. dhz20_2016.pdf

    Datum: 25.10.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Lehrgangs war edith Buchholz, hier mit Präsident Ha- rald Herrmann (links) und Hauptgeschäftsführer Dr. Joa- chim Eisert. (rechts). Fotos: Bouß Handwerkskammer reutlingen Ausg. 20 | 28. Oktober 2016 | 68 [...] recht, wenn das eigene Heim schön ist. Dafür sorgt seit 1966 die Firma Raumausstattung Strobel mit Sitz in Rangendingen. Firmengründer Franz Strobel ist Raumausstattermeister, als er am 1. Mai vor 50 [...] Altensteig bei Stefan Gall, Werbung Gall GmbH in 72285 Pfalzgra- fenweiler sattlerin (reitsportsattlerei) Svenja Bach in 72275 Alpirsbach bei Sattlermeister Alb- recht Mönch, Mönch Sattlermeister 24 Höfe in

  5. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutschland. „Hinzu kam der Unter- richt in den Fächern, die alle ange- henden Handwerksmeister absolvie- ren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik“, erläu- tert Karl Wagner, Vorsitzender des

  6. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    ausgestrahlt, auch wenn mir manches Mal zum Heulen gewesen ist“, so Kößler. Rückhalt fand sie bei Freunden und in der Familie. leidenschaft und disziplin Gibt es ein Erfolgsrezept? „Ich weiß nicht recht [...] ­ kammerpräsident Harald Herrmann (Zweiter von links), Hauptgeschäfts- führer Joachim Eisert (rechts) und dessen Stellver- treter Rainer Neth (links) gratulieren Matthias Schatz (Zweiter von rechts) zur Be

  7. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    abmahnfähig sind, ist es uner- lässlich, dass das Impressum fehler- frei gestaltet wird. „Praxis Recht“ gibt Handwerksbetrieben einen Über- blick über die gesetzlich vorgeschrie- benen Angaben eines Impressums [...] ist die neue EU/ EWR-Handwerk-Verordnung (EU/ EWR-HwV) in Kraft getreten. Die Verordnung, mit der Änderungen des europäischen Berufsanerkennungs- rechts umgesetzt werden, enthält ei- nige wichtige [...] - pressumspflicht wettbewerbsrecht- lich abmahnfähig sind, ist es uner- lässlich, dass das Impressum fehler- frei gestaltet wird. „Praxis Recht“ gibt Handwerksbetrieben einen Über- blick über die gesetzlich

  8. Impressumspflicht im Internet

    Datum: 10.08.2016

    Relevanz:
     
    13%
     

    Da Verstöße gegen die Impressumspflicht wettbewerbsrechtlich abmahnfähig sind, ist es unerlässlich, dass das Impressum fehlerfrei gestaltet wird. Das „Praxis Recht“ gibt Handwerksbetrieben einen Überblick über die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben eines Impressums. Sie finden den Leitfaden hier als pdf.

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Erhalt des kulturellen Erbes ist ein attraktiver Sektor mit Wachstumspotenzial. 7,5 Milliarden Euro werden jährlich durch Handwerker in der Restaurierung umgesetzt. Da Denkmale und Kunstobjekte dauerhaft erhalten und gepflegt werden müssen und auch immer neue Kategorien an erhaltenswerten Objekten dazu kommen, wächst der Markt stetig. Dabei erfordert der fach- und sachgerechte Umgang mit denkmalgeschützten Bauten besondere Fertigkeiten und Kenntnisse, die in speziell entwickelten Fortbildungen erworben werden können. Damit Handwerker die Chancen dieses besonderen Arbeitsfeldes in der Denkmalpflege

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Verordnung, mit der Änderungen des europäischen Berufsanerkennungsrechts umgesetzt werden, enthält einige wichtige Neuerungen gegenüber der Verordnung aus dem Jahr 2007, an deren Stelle sie getreten ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat deshalb mit Unterstützung durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks eine Broschüre erstellt, die in Form eines praxisorientierten Frage- und Antwort-Katalogs nochmals die wichtigsten Verfahren und Neuerungen der EU/EWR HwV darstellt und erläutert. Die Broschüre wendet sich mit Hinweisen und Erläuterungen auch unmittelbar an