Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 161 bis 170 von 954.

  1. dhz2023_19.pdf

    Datum: 04.10.2023

    Relevanz:
     
    7%
     

    -Mail: martin.freudemann@hwk-reutlingen. de und Michael Wittich, Tel. 07121/2412-265, E-Mail: michael.wittich@hwk-reutlingen.de Zwei Sachverständige über ihre Tätigkeit Sachverständiger werden Handwerkskammer sucht qualifizierte Fachleute aus allen Branchen W urde die neue Heizung vorschriftsgemäß ein- gebaut? Ist ein Scha- den auf einen Materi- alfehler oder auf unsachgemäße Arbeit zurückzuführen [...] . Öffentlich bestellte und verei- digte Sachverständige im Handwerk können in diesen Fällen weiterhel- fen. „Sachverständige sind als neu- trale Gutachter unverzichtbar. Diese fachlich anspruchsvolle und mit

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    sachlich und bürokratisch nicht überfordern. Der ZDH wird sich weiter gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem BAFA dafür einsetzen, bürokratische Belastungen für

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    für die Abhilfemaßnahme zur Verfügung stehen; • Es sollte prüfen, wie stark jeweils das Einflussvermögen der beteiligten Unternehmen auf den unmittelbaren Verursacher der Verletzung ausgeprägt ist; • Es sollte prüfen, wie groß der Verursachungsbeitrag der beteiligten Unternehmen im Vergleich zueinander ist. Zulieferer sollten insbesondere: • Prüfen, welche Ressourcen ihnen für die [...] . Solche tatsächlichen Anhaltspunkte sind nicht bloße Meinungen oder Gerüchte, sondern sie beinhalten zumindest einen verifizierbaren Tatsachenkern. Hierunter fallen etwa eigene Erkenntnisse, Berichte über

  4. dhz2023_17.pdf

    Datum: 06.09.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Meldestelle gewandt hatte, abmahnt, möglicher- weise in einer anderen Sache, geht das Gesetz davon aus, dass die Maß- nahme wegen des Hinweises erfolgt ist. Der Arbeitgeber ist dann ver- pflichtet, diese [...] Berufe gewonnen haben. Christiane Nowottny, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Ge- schäftsbereichsleiterin Berufsausbil- dung, Prüfungs- und Sachverständi- genwesen, ist sich sicher, dass eine

  5. sv_bewerbungsbogen_202308.pdf

    Datum: 30.08.2023

    Relevanz:
     
    14%
     

    Seite 1 von 5 Bewerbungsbogen für Sachverständige Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Sachverständigenwesen: 07121 2412-211 · E-Mail: sachverstaendigenwesen@hwk-reutlingen.de Hiermit bewerbe ich mich um die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger des Handwerks. Ein handgeschriebener Lebenslauf (nicht in tabellarischer Form) und die Beweggründe für meine Bewerbung sind [...] Arbeitsaufwand gestattet (Arbeitsfreistellungsbescheinigung) und dass die Einrichtun- gen des Arbeitgebers für die Sachverständigentätigkeit benutzt werden dürfen. C. Betriebsangaben Firmenbezeichnung: Straße

  6. Sachverständige

    Datum: 01.09.2015

    Relevanz:
     
    56%
     

    auf unsachgemäße Arbeit zurückzuführen? Und entspricht der Stundenverrechnungssatz den branchenüblichen Preisen? Wenn Antworten auf solche Fragen gefunden werden müssen, stoßen Laien schnell an ihre Grenzen. Das gilt für Verbraucher wie für Gerichte. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Handwerk können als neutrale Gutachter in diesen Fällen weiterhelfen. Im Bezirk der [...] ? Die Bezeichnung „Sachverständiger“ ist gesetzlich nicht geschützt. Grundsätzlich kann also jeder, unabhängig von seiner Qualifikation, diesen Titel verwenden und sich als Fachmann auf einem bestimmten

  7. Die Existenzgründung

    Datum: 16.12.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Foto: handwerkskammer.de Von der Idee zum eigenen Betrieb Die Gründung eines Handwerksbetriebs ist für den Handwerker der umfassendste "praktische Fall" der konkreten Anwendung betriebswirtschaftlichen und rechtskundlichen Wissens und der Nachweis seiner Handlungskompetenz sowie seiner unternehmerischen Qualifikation. Handwerksbetriebe, die sich erfolgreich am Markt behaupten wollen, müssen markt-, kunden- und kostenorientiert denken und handeln. Dabei ist das entsprechende Know-how in Sachen Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert überreichten ihnen die Zertifikate zum "Gebäudeenergieberater im Handwerk (HWK)" und die Zeugnisse. Der staatlich anerkannte Abschluss gilt als Zusatzqualifikation, die zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt. Damit gehören die Absolventen zu den gefragten Experten in Sachen Energie und Umwelt. Schwerpunkte des Blended-Learning-Seminars waren die Bereiche Klimaschutz, Bautechnik, Heizungstechnik, regenerative Energie- und Wärmeerzeugung und Energieausweise. 240 Unterrichtseinheiten in Präsenz und online

  9. dhz2023_15-16.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptgeschäftsführerin D ie bisherige stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prü- fungs- und Sachverständigenwesen, Christiane Nowottny, wurde im ers- ten Wahlgang

  10. Werkstatt statt Klassenzimmer

    Datum: 28.07.2023

    Relevanz:
     
    5%
     

    , stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen ist sich sicher, dass eine ergebnisoffene Berufsorientierung mit vorurteilsfreien