Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 958.

  1. sv_bewerbungsbogen_202308.pdf

    Datum: 30.08.2023

    Relevanz:
     
    15%
     

    Seite 1 von 5 Bewerbungsbogen für Sachverständige Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Sachverständigenwesen: 07121 2412-211 · E-Mail: sachverstaendigenwesen@hwk-reutlingen.de Hiermit bewerbe ich mich um die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger des Handwerks. Ein handgeschriebener Lebenslauf (nicht in tabellarischer Form) und die Beweggründe für meine Bewerbung sind [...] Arbeitsaufwand gestattet (Arbeitsfreistellungsbescheinigung) und dass die Einrichtun- gen des Arbeitgebers für die Sachverständigentätigkeit benutzt werden dürfen. C. Betriebsangaben Firmenbezeichnung: Straße

  2. Sachverständige

    Datum: 01.09.2015

    Relevanz:
     
    57%
     

    auf unsachgemäße Arbeit zurückzuführen? Und entspricht der Stundenverrechnungssatz den branchenüblichen Preisen? Wenn Antworten auf solche Fragen gefunden werden müssen, stoßen Laien schnell an ihre Grenzen. Das gilt für Verbraucher wie für Gerichte. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Handwerk können als neutrale Gutachter in diesen Fällen weiterhelfen. Im Bezirk der [...] ? Die Bezeichnung „Sachverständiger“ ist gesetzlich nicht geschützt. Grundsätzlich kann also jeder, unabhängig von seiner Qualifikation, diesen Titel verwenden und sich als Fachmann auf einem bestimmten

  3. Die Existenzgründung

    Datum: 16.12.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Foto: handwerkskammer.de Von der Idee zum eigenen Betrieb Die Gründung eines Handwerksbetriebs ist für den Handwerker der umfassendste "praktische Fall" der konkreten Anwendung betriebswirtschaftlichen und rechtskundlichen Wissens und der Nachweis seiner Handlungskompetenz sowie seiner unternehmerischen Qualifikation. Handwerksbetriebe, die sich erfolgreich am Markt behaupten wollen, müssen markt-, kunden- und kostenorientiert denken und handeln. Dabei ist das entsprechende Know-how in Sachen Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert überreichten ihnen die Zertifikate zum "Gebäudeenergieberater im Handwerk (HWK)" und die Zeugnisse. Der staatlich anerkannte Abschluss gilt als Zusatzqualifikation, die zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt. Damit gehören die Absolventen zu den gefragten Experten in Sachen Energie und Umwelt. Schwerpunkte des Blended-Learning-Seminars waren die Bereiche Klimaschutz, Bautechnik, Heizungstechnik, regenerative Energie- und Wärmeerzeugung und Energieausweise. 240 Unterrichtseinheiten in Präsenz und online

  5. dhz2023_15-16.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptgeschäftsführerin D ie bisherige stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prü- fungs- und Sachverständigenwesen, Christiane Nowottny, wurde im ers- ten Wahlgang

  6. Werkstatt statt Klassenzimmer

    Datum: 28.07.2023

    Relevanz:
     
    5%
     

    , stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen ist sich sicher, dass eine ergebnisoffene Berufsorientierung mit vorurteilsfreien

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Sachverständigenwesen. Nowottny ist es wichtig zu betonen, dass je früher Schülerinnen und Schüler mit der Ausbildungsplatzsuche begännen, desto besser stünden die Chancen, eine geeignete Ausbildungsstelle zu finden, die

  8. dhz2023_13-14.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    auch abends nach der Arbeit. „Sie legen sich alle ins Zeug und sind mit viel Herzblut bei der Sache.“ Netzwerktreffen der Ausbildungsbotschafter in der Handwerkskammer Reutlingen. Foto [...] akademischen Beru- fen“, glaubt Christiane Nowottny, stellvertretende Hauptgeschäftsfüh- rerin und Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Hand- werkskammer [...] auf dem zweiten Platz der häufigsten Krankheitsursachen im Handwerk; ihr Anteil hat sich gegenüber dem Vorjahr auf 22,4 Prozent verdoppelt. Das ist ver- mutlich auf die Lockerung der Hygiene

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Nowottny, bisher Eiserts Stellvertreterin, erhielt 21 Stimmen. Ihr Mitbewerber, der 46-jährige Jurist Martin Fahling, derzeit Bereichsleiter International und Internationale Fachkräfte der Industrie-

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    - bände als juristische Personen des privaten Rechts oder eingetragene Vereine. 3. Sachlicher Anwendungsbereich – Meldung und Offenlegung von Informatio- nen über Verstöße Verstöße im Sinne des [...] Verschleierung solcher Verstöße. Das HinSchG konkretisiert den sachlichen Anwendungsbereich durch eine abschließende Aufzählung. Es gilt für die Meldung und Offenlegung von Informationen über Verstöße, • [...] sachlichen Anwen- dungsbereich zuwiderlaufen. Hierdurch sollen Praktiken erfasst werden, die der Gesetz- geber bei der Regelung der betreffenden Fachmaterie nicht im Blick hatte, die er aber miteinbezogen