Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 954.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    werden. Das setzt jedoch voraus, dass zwischen den einzelnen Abschnitten der Praktika ein sachlicher und zeitlicher Zusammenhang besteht und deren Höchstdauer ZDH 2025 Seite 5 von 12 insgesamt drei [...] oder der Arbeitgeber- zuschuss zur Entgeltumwandlung, vermögenswirksame Leistungen, Aufwandsentschädigungen wie z.B. Wegegeld, Sachbezüge und Leistungen des Arbeitgebers, die keinen [...] -Ticket. ZDH 2025 Seite 7 von 12 Hinweis Nur bei Saisonarbeitern dürfen auf den Mindestlohnanspruch – neben dem Arbeitslohn in Geld – Sachleistungen des Arbeitgebers angerechnet werden. Der gesetzliche Min

  2. Relevanz:
     
    56%
     

    Grafik: elenabsl/Adobe Stock Sachverständige können ihre Gutachten auch auf elektronischem Weg an die Gerichte übermitteln. Dazu ist eine qualifizierte elektronische Signaturkarte erforderlich. Die Karte wird von D-TRUST, einem Unternehmen der Bundesdruckerei, ausgegeben und ist drei Jahre gültig. Die Kosten für die Signaturkarte für Sachverständige im Handwerk betragen 189 Euro. Karte online beantragen Anleitung für Antragsteller Technische Anforderungen (Signaturkarte, PIN, Lesegeräte, Software)

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Ihrer Arbeitnehmer erbringen, Entlohnungen für Überstunden und Sonntagsarbeit, sog. Sachbezüge (z.B. Deputate). Besondere Regelungen zur Lohnsteuer gibt es bei Teilzeitbeschäftigten und [...] Beschäftigungsart klären (befristete Beschäftigung ohne Sachgrund, geringfügige Beschäftigung, kurzfristige Beschäftigung) Arbeitsvertrag vorbereiten ggf. Zustimmung Betriebsrat zur Einstellung

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsteil I Bei Meisterprüfungen, für die von der Handwerkskammer zusätzlich Personal-, Material-, Raum- und Sachkosten geleistet werden, ist die Gebühr entsprechend zu erhöhen. Je nach Gewerk liegt der [...] Übereinstimmung einer Abschrift oder eines Auszugs mit den Unterschriften; pro Seite 2,50 4.4 Öffentliche Bestellung als Sachverständiger 4.4.1 Erstmalige Bestellung 200,00 4.4.2 Wiederbestellung 100

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsteil I Bei Meisterprüfungen, für die von der Handwerkskammer zusätzlich Personal-, Material-, Raum- und Sachkosten geleistet werden, ist die Gebühr entsprechend zu erhöhen. Je nach Gewerk liegt der [...] Übereinstimmung einer Abschrift oder eines Auszugs mit den Unterschriften; pro Seite 2,50 4.4 Öffentliche Bestellung als Sachverständiger 4.4.1 Erstmalige Bestellung 200,00 4.4.2 Wiederbestellung 100

  6. Stipendien für Restauratoren

    Datum: 21.08.2024

    Relevanz:
     
    6%
     

    Der fach- und sachgerechte Umgang mit denkmalgeschützen Bauten erfordert besondere Fertigkeiten und Kenntnisse, die angesichts der rasanten Veränderungen im modernen Baugeschehen oft weder in der beruflichen Ausbildung noch in den Meisterlehrgängen vermittelt werden oder sogar gänzlich verlorenzugehen drohen. Durch das bundesweite Stipendienprogramm zur beruflichen Weiterbildung zur Geprüften Restauratorin oder zum Geprüften Restaurator – Master Professional für Restaurierung im Handwerk, welches von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ins Leben gerufen wurde, sollen Handwerkerinnen und Handwerkern

  7. dhz2024_23.pdf

    Datum: 05.12.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    %; Quelle: Wirtschasplan 2025 Abschreibungen 42,1 10,99,2 15,6 18,5 3,7 besondere Kammeraufwendungen Personalaufwand Sachaufwand, bezogene Leistungen, Prüfungen Bildungsmaßnahmen

  8. dhz2024_23.pdf

    Datum: 05.12.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    %; Quelle: Wirtschasplan 2025 Abschreibungen 42,1 10,99,2 15,6 18,5 3,7 besondere Kammeraufwendungen Personalaufwand Sachaufwand, bezogene Leistungen, Prüfungen Bildungsmaßnahmen

  9. Die Gutachter

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    8%
     

    Sachen Schutzrechte weiß er, was wirklich neu ist. Foto: KSK Reutlingen Patrick Bauer

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsausstattung ■ Betriebsspezifische Risiken Anschließend werden daraus Risikozuschläge abgeleitet und dem Basiszins- satz zugerechnet. Das AWH-Verfahren dient zur neutralen, aber sachgerechten ertragsbasier