Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 481 bis 490 von 953.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    (DGB), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber- verbände (BDA), von Unfallversicherungsträgern (UVT), Ländern sowie Sachverständige sein. der vorliegende SARS

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    (DGB), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber- verbände (BDA), von Unfallversicherungsträgern (UVT), Ländern sowie Sachverständige sein. der vorliegende SARS

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    auf SARS CoV-2 1. Allgemeine Informationen zu den Auswirkungen von SARS-CoV-2 in Schwangerschaft und Still- zeit COVID-19 ist eine durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Viruserkrankung, die

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    trifft die notwendigen Maßnahmen zur Abwendung der dem Ein- zelnen oder der Allgemeinheit drohenden Gefahren, wenn Tatsachen festgestellt werden, die zum Auftreten einer übertragbaren Krankheit führen [...] sechs Wochen noch als verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit gewertet. Zur Begründung hatte das Gericht der Tatsache, dass die Arbeitsverhinderung eines Ausscheidens ihrem Wesen nach einer Verhinderung [...] . Ohne eine Erstattungsmöglichkeit der fortlaufenden Kosten werden viele Betriebe dennoch an ihre Grenzen stoßen. Daher sollte angesichts der Dimensionen der Pandemie und ange- sichts der Tatsache, dass

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    einer Pande- mie auch solche Arbeiten zuweisen darf, die vertraglich nicht geschuldet sind. Insofern kann sein Weisungsrecht in örtlicher, zeitlicher und sachlicher Hinsicht konkretisiert wer- den [...] , auf welche Ursache die Betriebsschließung zurückzuführen ist. Zumindest wenn eine Mehrheit von Betrieben durch behördliche Anordnung wegen einer Pandemie geschlossen wird, verwirklicht sich nicht das

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    erwerbsmäßigen Sach- und Finanzaufwand (bspw. gewerbliche Mieten, Pachten, Leasingraten) zu zahlen (Liquiditätsengpass).3 (3) Soweit bereits für das Unternehmen oder die Selbstständigkeit oder für eine [...] berechnet auf Basis des betrieblichen Sach- und Finanzaufwands des Antragsstellers (u.a. gewerbliche Mieten, Pachten, Leasingaufwendungen), bezogen auf die drei in Satz 1 bezeichneten Monate. (3) Für den Fall, dass dem Antragsteller im Antragszeitraum ein Miet- bzw. Pacht- nachlass von mindestens 20 Prozent gewährt wurde, kann er den fortlaufenden betrieblichen Sach- und Finanzaufwand nicht

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    kann die Frist bis 31. Mai 2020 verlängert werden. Lohnsteuer Zulagen für Beschäftige (Bar- oder Sachleistungen), die der Arbeitgeber zusätzlich zum Arbeitslohn zahlt, sind bis 1.500 Euro

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    kann die Frist bis 31. Mai 2020 verlängert werden. Lohnsteuer Zulagen für Beschäftige (Bar- oder Sachleistungen), die der Arbeitgeber zusätzlich zum Arbeitslohn zahlt, sind bis 1.500 Euro

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Die Regelung bezieht sich auf Sonderzahlungen und Sachleistungen, die Beschäftigte zwischen dem 1. März und dem 31. Dezember 2020 erhalten. Voraussetzung ist, dass es sich um zusätzliche Leistungen zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn handelt. Hinweis für Arbeitgeber: Rechtlich handelt es sich um eine freiwillige Leistung. Arbeitgeber sollten die Zahlung mit einem Vorbehalt versehen, der das Entstehen einer betrieblichen Übung verhindert. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat hierzu eine Musterformulierung erarbeitet. Bonuszahlung – Musterschreiben für Arbeitgeber

  10. dhz2020_07.pdf

    Datum: 02.04.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    50 Beschäftigten. die Höhe der Förderung entspricht dem unmittelbar in- folge der Corona-Pandemie verursachten Liquiditäts- engpass oder dem entsprechenden Umsatzeinbruch, maximal jedoch den oben [...] weiterhelfen kann. Insbesondere unsere Betriebs- berater sowie die Rechts- und Ausbil- dungsberatung stehen dafür bereit. Zudem tragen wir permanent die neuesten Sachstände zusammen, die vor allem auch die