Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 531 bis 540 von 953.

  1. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    ) Informieren und buchen unter Wir machen die Meister www.wirmachendiemeister.de Bildungsakademie reutlingen recherchetipps für Sachverständi- ge (Der/die Sachverständige als Bücher- wurm) 10. Oktober 2019 gutachten geschickt formulieren. Schreibblockaden überwinden 24. Oktober 2019 gutachten auf dem Prüfstand für Sachverständige 16. Oktober 2019 investitionen und Finanzierung in- tensiv 16. Oktober 2019 [...] . Oktober 2019 teil iii und iV Vollzeit ab 8. Januar 2020 Sachkundeschein Asbest Abbruch- und Instandhaltungsarbei- ten, Vollzeit März 2020 Office 2016, einsatz im Büroalltag Teilzeit ab 19. November 2019

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    „Gefahrgeneigtheit“ sei das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk zweifelsohne ein Gewerbe, dessen unsachgemäße Ausübung eine Gefahr für Leben und Gesundheit bedeute. Das gelte auch für den Beton- und

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Leitfaden Das neue Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: Juli 2019 Abteilung Organisation und Recht 2 Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen Mit

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Leitfaden Das neue Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: Juli 2019 Abteilung Organisation und Recht 2 Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen Mit

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Leitfaden Das neue Datenschutzrecht Was Betriebe zu beachten haben Stand: Juli 2019 Abteilung Organisation und Recht 2 Vorwort Seit dem 25. Mai 2018 gelten in allen Mit

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer, seit Jahren beobachtet. „Offenbar sind Jugendliche heute eher zum Abbruch bereit als früher, wenn die Lehre nicht ihren Vorstellungen entspricht.“ Als Ursachen nennt er zum

  7. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    Unternehmer und Ausbil­ der vorbereiten. Agnes Sachs, die zunächst ein zweimonatiges Praktikum in einer die neuen meisterinnen (hinten v.l.n.r.): Elke Gonser, Bereichsleiterin an der Meis- terschule Metzingen, Carole Enderlin, Anna-Lena Denzler, Bianca Beck, Handwerks- kammer Reutlingen, Esther Judith Maisch. (Mitte v.l.n.r.): Annika Modis, Jana-Vanessa Höschele und Agnes Sachs. (vorne v.l.n.r.): Lisa [...] Ettenheim Jana-Vanessa Höschele aus Neuffen Esther Judith Maisch aus Neuffen Annika Modis aus Abstatt Agnes Sachs aus Lichtenstein Lorena Urbon aus Metzingen Adina Würth aus Hechingen Lisa

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    die IKK classic, die mit rund 180 Geschäftsstellen in Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Sachsen und Thüringen in ihren Kernregionen breit verankert ist. Mit ihrem positiven Finanzergebnis [...] , nämlich in die bessere Versorgung ihrer Versicherten investieren. Die IKK classic ist zum 1. Januar 2010 aus der Fusion der Innungskrankenkassen Baden-Württemberg und Hessen, Hamburg, Sachsen und

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Ausgeglichene Finanzen Die Fusion der vier Innungskrankenkassen (Baden-Württemberg/Hessen, Hamburg, Sachsen, Thüringen) stand nach Hoffs Worten von Beginn an unter einem guten Stern. In den Zusammenschluss brachten die Partner unter anderem einen Einnahmeüberschuss von rund 220 Millionen Euro aus dem Jahr 2009 ein. Der Geschäftsverlauf des Jahres 2010 bestätigte optimistische Erwartungen: Die Finanzentwicklung in den ersten drei Quartalen war durch ein annähernd ausgeglichenes Verhältnis von Ausgaben und Einnahmen geprägt (Plus: 12 Millionen Euro) und verlief damit sogar günstiger als geplant: Ausgaben

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Die Erhebung der IKK classic bestätigt den seit einigen Jahren bestehenden Trend, dass vermehrt psychische Erkrankungen diagnostiziert werden: 7,7 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage gingen darauf zurück. Seit dem Beginn der Gesundheitsberichterstattung der Krankenkasse im Jahr 1998 ist das eine Steigerung um 100 Prozent. Insgesamt lagen die psychischen Erkrankungen auf Platz vier der Krankheitsursachen. Häufigste Krankheitsursache waren auch im ersten Halbjahr 2011 Muskel- und Skeletterkrankungen. Sie nahmen 27 Prozent am gesamten Krankheitsgeschehen ein (2010: 27,5 Prozent). Es folgen