Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 651 bis 660 von 955.

  1. 161125-UM-Erlass__HBCD.pdf

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    sind die durch die Änderung verursachten Auswirkungen auf die in § 1 BImSchG genannten Schutzgüter offensichtlich gering und die Erfüllung der sich aus § 6 Absatz 1 Nummer 1 BImSchG ergebenden [...] sind die durch die Änderung verursachten Auswirkungen auf die in § 1 BIm- SchG genannten Schutzgüter offensichtlich gering und die Erfüllung der sich aus §

  2. „Eine Riesensauerei“

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    verursacht habe und ersetzt werden müsse. Das Problem betreffe aber unter anderem auch Farben, die sich nachträglich von einer Wand lösen oder Fliesen, die von der Wand fallen, weil der Kleber aus einer

  3. dhz22_2016.pdf

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Michael Mader, Leiter Ver- trieb, Innendienst und Administrati- on. „Diese Form des Sponsorings ist eine Ehrensache“, zumal der Tech- nologieführer in der Befestigungs- technik seine Wurzeln in der Region [...] Bildungsakademie reutlingen Vorschriftsmäßiger umgang mit asbest (trgs 519, anlage 5) 9. Dezember 2016 seminare für sachverständige Gutachten geschickt formulieren 16. Dezember 2016 Das schriftliche Gutachten des Sachver- ständigen 13. Januar 2017 Der Sachverständige beim Ortstermin 27. Januar 2017 meisterkurse, teil iii und iV Vollzeit ab 17. Januar 2017 Teilzeit ab 21. Januar 2017 gebäudeenergieberater

  4. dhz21_2016.pdf

    Datum: 08.11.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    umgang mit asbest (trgs 519) Anlage 4 A ab 18. November 2016 Anlage 5 9. Dezember 2016 seminare für sachverständige Gutachten geschickt formulieren 16. Dezember 2016 Das schriftliche Gutachten des Sachver- ständigen 13. Januar 2017 Der Sachverständige beim Ortstermin 27. Januar 2017 meisterkurse, teil iii und iV Vollzeit ab 17. Januar 2017 Teilzeit ab 21. Januar 2017 korrespondenztraining 1

  5. dhz20_2016.pdf

    Datum: 25.10.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    .goforeurope.de Schimmelpilze in Innenräumen Tageskurs in Reutlingen Am 15. November findet das Seminar „Schimmelpilze in Innenräumen“ in der Bildungsakademie Reutlingen statt. Behandelt werden die typi- schen Ursachen für [...] eingebracht. Lena werde im Kollegenkreis sehr geschätzt und bei Kunden sei sie sehr beliebt, fügt Thomas Reusch hinzu. Halbe Sachen sind ohnehin nicht das Ding der 20-Jährigen. Um sich voll auf die [...] gebäudeenergieberater/-in (Hwk) ab 17. März 2017 seminare für sachverständige Grundlagen ab 11. November 2016 Gutachten formulieren 16. Dezember 2016 das schriftliche gutachten des sachverständigen 13. Januar 2017

  6. plw-land2016_broschuere.pdf

    Datum: 24.10.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    die eine eigene Firma gründen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen. Auch in Sachen Weiterbildung bis hin zum Hochschul- studium bietet der Meisterbrief eine solide Grundlage. Meisterausbildung

  7. Relevanz:
     
    63%
     

    Der selbstständige Handwerksmeister, Techniker für Holz- und Bautenschutz und Restaurator wird künftig als neutraler Experte im Bereich Gebäudeschäden tätig sein. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Bestellung ist auf fünf Jahre

  8. Schimmelpilze in Innenräumen

    Datum: 14.10.2016

    Relevanz:
     
    12%
     

    Behandelt werden die typischen Ursachen für Schimmelbildung in Wohnräumen, wie etwa Baumängel und unzureichende Lüftung, sowie die Verfahren zur Ermittlung von Luftqualität, Luftaustausch und Nutzerverhalten. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer praktische Handlungsempfehlungen zur Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. Information und Anmeldung Der Kurs wird durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Je nach individuellen Voraussetzungen beträgt der Zuschuss 30 bzw. 50 Prozent. Ansprechpartnerin ist Kerstin Hübsch, Telefon 07121

  9. Relevanz:
     
    63%
     

    Bau- und Ausbauhandwerker, die bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit asbesthaltigen Baustoffen zu tun haben, sind zu regelmäßigen Fortbildungen verpflichtet. Die Inhalte sind in den Anlagen zur technischen Regel TRGS 519 festgelegt. Der behördlich anerkannte Lehrgang „Richtiger Umgang mit Asbest“ (TRSG 519, Anlage 4 A) richtet sich an Handwerker, die diesen Sachkundenachweis erwerben wollen. Die zweitägige Veranstaltung an der Bildungsakademie Reutlingen findet am 18. und 21. November 2016 statt. Informationen zum Kurs und Anmeldung Der Sachkundenachweis ist sechs

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    . Lena werde im Kollegenkreis sehr geschätzt, und bei Kunden sei sie sehr beliebt, fügt Thomas Reusch hinzu. Halbe Sachen sind ohnehin nicht das Ding der 20-Jährigen. Um sich voll auf die Ausbildung