Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 801 bis 810 von 953.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    die Handwerkskammer tätig. Er war für die Bedienung aller technischen Geräte in der Haustechnik zuständig und kümmerte sich um Drucksachen und die Postabwicklung. Er war im Haus dafür bekannt, dass er [...] Verwaltungsfachangestellten war Zweigle von 1988 bis 2000 beim Staatlichen Forstamt Heilbronn beschäftigt. Im Oktober 2000 wurde sie dann bei der Handwerkskammer Reutlingen als Sachbearbeiterin für die Finanzbuchhaltung [...] allgemeinen Sekretariatsaufgaben gehörten unter anderem zu Ihren Tätigkeiten die Begabtenförderung nach dem Berufsbildungsgesetz, das Erteilen von Auskünften zum Sachverständigenwesen und die Anerkennung

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Michael Hahn, Vorstandsvorsitzender der Landesbank Kreissparkasse, brachte in seiner Begrüßung die Fakten kurz auf den Punkt. Im Landkreis Sigmaringen stünden in den kommenden fünf Jahren rund 500 kleinere und mittelständische Unternehmen und rund 400 Handwerksbetriebe vor einer Nachfolgeregelung. Die Hälfte dieser Unternehmen müsste einen Nachfolger außerhalb der Familie suchen und sei auf externe Unterstützung angewiesen. Ziel der Veranstaltung sei es, Kontakte herzustellen und die regionalen Partner vorzustellen, die als Ansprechpartner über das notwendige Wissen und Know-how in Sachen Nachfolge verfügen

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Nachunternehmen eine entsprechende Vertragsklausel zu verlangen. Für den Fall der Missachtung sollten zudem Vertragsstrafen vereinbart werden. Wer als Unternehmer ganz auf Nummer sicher gehen will, der verlangt

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, freut sich über diesen positiven Jahresabschluss. Allerdings seien wie im Vorjahr quer durch alle Berufe zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben Eine Ursache, so Eisert, sei der  anhaltende Trend zu höheren schulischen Abschlüssen und der damit verbundene Bewerberrückgang. „Wer als Jugendlicher die Wahl hat, entscheidet sich häufig dafür, länger zur Schule zu gehen. Das ist insofern sehr bedauerlich, weil viele Jugendliche – und deren Eltern – die Karrieremöglichkeiten einer dualen Ausbildung gar nicht kennen würden.“ Diese

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    Unterstützt wird der 26-jährige Leistungssportler dabei vom deutschen Handwerk, dessen Kampagnenlogo er auf seiner Brust tragen wird. Aber auch in seiner Brust schlägt das Herz für das Handwerk: "Das Handwerk bedeutet für mich Mobilität und Freiheit in meinem Leben", so Rehm. Beim Turmspringen von Stefan Raab ist Rehm selbstverständlich mit sportlichem Ehrgeiz bei der Sache. Vor allem aber will er mit seinem Auftritt Berührungängste und Vorurteile gegenüber Menschen mit Handicap abbauen, und Menschen mit ähnlichem Schicksal Mut machen.

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, rechnet mit einem positiven Jahresabschluss. Allerdings seien wie im Vorjahr quer durch alle Berufe rund 300 Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. Eine Ursache, so Neth, sei der  anhaltende Trend zu höheren schulischen Abschlüssen und der damit verbundene Bewerberrückgang. „Wer als Jugendlicher die Wahl hat, entscheidet sich häufig dafür, länger zur Schule zu gehen.“ Diese Entwicklung mache Betrieben es auch in Zeiten einer guten Konjunktur schwieriger, die dringend gesuchten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Rund ein Drittel aller

  7. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 24.10.2014

    Relevanz:
     
    7%
     

    deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation: „Mit diesem Zusammenspiel von motivierten Betrieben und solch leistungsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Diese Form des Sponsorings sei für das weltweit agierende Unternehmen aus Waldachtal eine „Ehrensache“, sagte Marc-Sven Mengis, Geschäftsführer Personal der Fischerwerke. „Wir haben unsere Wurzeln in der Region.“ Mittlerweile ist der Handwerkerpreis für die besten Absolventen eines Meisterjahrgangs der Handwerkskammer Reutlingen schon selbst zur Tradition geworden. Die mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Auszeichnung, davon 500 Euro vom Versorgungswerk, wird seit 2002 alle zwei Jahre vergeben, heuer zum sechsten Mal. Fünf Absolventen wurden mit Geldpreisen von jeweils 400 Euro ausgezeichnet

  9. Relevanz:
     
    63%
     

    Streit zwischen Kunde und Handwerker kommt. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Bestellung ist auf fünf Jahre befristet, kann allerdings erneuert werden. Durch die Bestellung von Sachverständigen wird darüber hinaus gewährleistet

  10. Ein Stern für die Region

    Datum: 31.07.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Mit der Umsetzung des Projektes verbunden, sind aber auch konkrete geschäftliche Möglichkeiten für die regionalen Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe, heißt es in einer Pres